Die vorliegende Arbeit ist ein Literaturdossier zu Wolfgang Herrndorfs "Tschick".
Herrndorfs schriftstellerischer Erfolg begann im Jahre 2010 mit der Veröffentlichung des Jugendromans "Tschick", welcher 2010 im Rowohlt Verlag erschienen ist. Das Buch stand über ein Jahr lang auf der deutschen Bestsellerliste und ist bisher in 24 Sprachen übersetzt worden. Es zählt zum Genre der Adoleszenzliteratur und weist motivgeschichtliche Parallelen zu anderen jugendliterarischen Werken desselben Genres auf. "Tschick" ist ein mehrfach ausgezeichneter Roman, der 2010 den Jugendliteraturpreis gewonnen hat. Es wurde in die Spiegel-Bestsellerliste aufgenommen, wo es sich auch lange oben hielt. 2011 erhielt das Buch zusätzlich den Heidelberger Clemens Brentano Förderpreis für Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzbiografie des Autors und Bedeutung für den Inhalt
- Entstehungskontext des Werks
- Genre und Begründung
- Kurzzusammenfassung des Inhalts
- Figurenkonstellation
- Maik Klingenberg
- Andrej Tschichatschow (Tschick)
- Isa Schmidt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ erzählt die Geschichte zweier 14-jähriger Jungen, Maik und Tschick, die mit einem gestohlenen Auto durch die ostdeutsche Provinz fahren. Das Buch bietet eine humorvolle und zugleich nachdenkliche Darstellung der Pubertät, der Freundschaft und der Suche nach Freiheit.
- Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens
- Die Bedeutung von Freundschaft und Loyalität
- Das Streben nach Freiheit und Abenteuer
- Die Konflikte zwischen Individualität und Anpassung
- Die Rolle der Familie und der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel lernen wir den Protagonisten Maik und seine Situation kennen. Er ist ein unscheinbarer, einsamer Junge, der sich in seiner Klasse nicht wirklich integriert fühlt. Er ist in Tatjana verliebt, die ihn jedoch ignoriert. Tschick, ein geheimnisvoller und eigenwilliger Junge, taucht mit einem gestohlenen Auto auf und Maik lässt sich von ihm überreden, mit ihm eine Reise in die Walachei zu unternehmen.
Die folgenden Kapitel erzählen die Geschichte der Reise von Maik und Tschick. Sie erleben Abenteuer, lernen neue Menschen kennen und müssen mit verschiedenen Herausforderungen umgehen. Auf ihrer Reise entdecken sie die Schönheit der Landschaft, aber auch die Schattenseiten der ostdeutschen Provinz.
Während der Reise lernt Maik Tschick besser kennen und findet eine Freundschaft, die ihn stark prägt. Er entdeckt neue Seiten an sich selbst und gewinnt an Selbstvertrauen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Romans „Tschick“ sind die Pubertät, Freundschaft, Freiheit, Abenteuer, Flucht und Selbstfindung. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Adoleszenz, Jugend, Familie, Gesellschaft, Ostdeutschland, Provinz, Auto, Reise, Außenseiter, Individualität, Anpassung, Identität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Lektüredossier zu Wolfgang Herrndorfs "Tschick", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119098