Die Entwicklung der Seminararbeit zeigt, dass bei dem ausgewählten Praxisbeispiel, dem Volkswagen (VW) Konzern, vor allem die Grundlagen des Konzernabschlusses und dabei auch die internationale Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu berücksichtigen sind. Die Ausarbeitung befasst sich dabei mit der klassischen kennzahlenorientierten Jahresabschlussanalyse (JAA) und fokussiert sich auf die Finanzlage des Unternehmens. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Arbeit das Ziel, am Beispiel des VW-Konzerns den Sinn und Zweck der finanzwirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse unter Berücksichtigung von IFRS- / Konzernabschluss-Richtlinien zu vermitteln. Durch die Bildung von Kennzahlen der Finanzlage sowie deren Auswertung und Erläuterung, soll Aufschluss über die finanzwirtschaftliche Lage gegeben werden. Untersucht werden in diesem Kontext auch Konflikte, die bei der Analyse des Konzernabschlusses auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methodik
- Aufbau
- Theoretische Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Theoretische Grundlagen der Konzernabschlussanalyse
- Begriffsdefinition des Konzernabschlusses
- Internationale Rechnungslegung
- Aufstellungspflicht und Befreiung
- Konsolidierungskreis
- Theoretische Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse
- Finanzwirtschaftliche Konzernanalyse am Beispiel VOLKSWAGEN
- Unternehmensprofil des Volkswagen Konzerns
- Vermögensstrukturanalyse
- Kapitalstrukturanalyse
- Bestandsbezogene Liquiditätsanalyse
- Kurzfristige Liquiditätsanalyse
- Langfristige Liquiditätsanalyse
- Dynamische Cashflow-/ Kapitalflussanalyse
- Kritische Würdigung
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der finanzwirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse am Beispiel des Volkswagen Konzerns. Ziel der Arbeit ist es, die finanzielle Situation des Konzerns zu analysieren und zu bewerten. Dazu werden verschiedene Methoden der Jahresabschlussanalyse angewandt, um die Vermögens-, Kapital- und Liquiditätsstruktur des Unternehmens zu untersuchen. Die Analyse basiert auf den im Jahresabschluss des Volkswagen Konzerns veröffentlichten Daten.
- Analyse der Vermögensstruktur des Volkswagen Konzerns
- Bewertung der Kapitalstruktur des Volkswagen Konzerns
- Ermittlung der Liquidität des Volkswagen Konzerns
- Bewertung der finanziellen Performance des Volkswagen Konzerns
- Anwendung verschiedener Methoden der Jahresabschlussanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation, die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beschreibt auch die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Jahresabschlussanalyse, während Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen der Konzernabschlussanalyse beleuchtet. In Kapitel 4 werden die theoretischen Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse erläutert. Kapitel 5 analysiert die finanzielle Situation des Volkswagen Konzerns anhand verschiedener Kennzahlen und Methoden. Kapitel 6 enthält eine kritische Würdigung der Ergebnisse der Analyse. Abschließend werden in Kapitel 7 die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Jahresabschlussanalyse, Konzernabschlussanalyse, finanzwirtschaftliche Analyse, Volkswagen, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquidität, Kennzahlen, Cashflow.
- Quote paper
- Maxi Birr (Author), 2020, Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse anhand des Volkswagen Konzerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119452