Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Das Programm ZEPPELIN 0-3. Ein Handlungsansatz gegen Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem

Title: Das Programm ZEPPELIN 0-3. Ein Handlungsansatz gegen Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um gleiche Chancen im Bildungssystem – unabhängig von persönlichen und familiären Hintergründen – zu gewährleisten. Dafür stellt sie den Ansatz ZEPPELIN 0-3 vor, ein Programm zur Minimierung der Ungleichheiten.

Angesichts der coronabedingten Schulschließungen und dem daraus folgenden Online-Unterricht wird das Thema der Bildungsungleichheit vielfältig in den Medien diskutiert. Nach Bildungsforscher Professor Karim Fereidooni verstärkt die Pandemie hierbei lediglich die grundlegenden Disparitäten, da das deutsche Bildungssystem darauf ausgelegt ist, dass Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen, sei es bei organisatorischen, inhaltlichen oder jetzt auch technischen Fragen. Kinder, die diese Hilfe nicht erhalten, haben erschwerte Bedingungen für eine reibungslose Schullaufbahn.

Wie auch aus den erhobenen PISA Studien hervorgeht, weist gerade das deutsche Bildungssystem im Hinblick auf die Chancengleichheit einige Defizite auf. Persönliche Merkmale wie Geschlecht, soziale Herkunft, Migrationshintergrund oder kognitive Grundfähigkeit beeinflussen die Schulzeit der Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Gerade Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Familien und nicht deutschsprachigem Elternhaus haben schlechtere Ausgangsvoraussetzungen für gute Noten in der Schule.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung - Thematik und Aufbau der Arbeit
  • 2. Begriffsbestimmung
    • 2.1 Bildungsungleichheit
    • 2.2 Soziale Herkunft
  • 3. ZEPPELIN 0-3
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Zielgruppe
    • 3.3 Ziele
    • 3.4 Programmstruktur
    • 3.5 Forschungsaufbau
    • 3.6 Forschungsinstrumente
    • 3.7 Bisherige Ergebnisse
    • 3.8 Finanzierung
  • 4. Kritische Betrachtung
    • 4.1 Potenziale
    • 4.2 Grenzen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Problem der Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem und untersucht das ZEPPELIN 0-3 Programm als möglichen Ansatz zur Reduzierung dieser Ungleichheiten. Die Arbeit analysiert zunächst den Begriff der Bildungsungleichheit, insbesondere im Zusammenhang mit der sozialen Herkunft, bevor sie das ZEPPELIN 0-3 Programm detailliert vorstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Zielgruppe, den Zielen, der Programmstruktur und den bisherigen Forschungsergebnissen. Abschließend wird eine kritische Betrachtung des ZEPPELIN 0-3 Ansatzes vorgenommen, um dessen Potenziale und Grenzen im deutschen Kontext zu beleuchten.

  • Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem
  • Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen
  • Frühkindliche Bildung als Instrument der Chancengleichheit
  • Das ZEPPELIN 0-3 Programm als Ansatz zur Reduzierung von Bildungsungleichheiten
  • Potenziale und Grenzen des Programms für den deutschen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Bildungsungleichheit und beleuchtet die aktuelle Situation im deutschen Schulsystem. Sie thematisiert die coronabedingten Schulschließungen und die daraus resultierende Online-Unterrichtsphase als Katalysator für die Diskussion um Bildungsungleichheit. Dabei wird die Rolle der Eltern und die Notwendigkeit der Unterstützung von Kindern aus benachteiligten Familien hervorgehoben. Die Arbeit bezieht sich auf PISA-Studien, um die Problematik der ungleichen Bildungschancen in Deutschland zu verdeutlichen und die Bedeutung von Faktoren wie Geschlecht, soziale Herkunft und Migrationshintergrund aufzuzeigen.

Kapitel 2 widmet sich der Begriffsbestimmung von Bildungsungleichheit und sozialer Herkunft. Es werden die unterschiedlichen Faktoren erläutert, die die Bildungsergebnisse beeinflussen, und wie diese Faktoren die Schullaufbahn von Kindern prägen können. Die Arbeit geht auf das Konzept der Kapitaltheorie nach Bourdieu ein, um die soziale Herkunft und deren Einfluss auf Bildung zu erklären. Dabei werden verschiedene Kapitalformen wie ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital vorgestellt und ihre Bedeutung für die Bildungschancen von Kindern aus unterschiedlichen Familienverhältnissen erläutert.

Kapitel 3 stellt das ZEPPELIN 0-3 Programm vor, ein Programm zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung, welches in Zürich entwickelt wurde. Die Arbeit beschreibt die Zielgruppe, die Ziele des Programms, die Programmstruktur, den Forschungsaufbau, die Forschungsinstrumente und die bisherigen Forschungsergebnisse. Außerdem wird die Finanzierung des Programms erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Frühkindliche Bildung, Chancengleichheit, ZEPPELIN 0-3 Programm, Potenziale und Grenzen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das Programm ZEPPELIN 0-3. Ein Handlungsansatz gegen Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1119456
ISBN (eBook)
9783346490674
ISBN (Book)
9783346490681
Language
German
Tags
Bildungsungleichheit Prävention Soziale Herkunft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Das Programm ZEPPELIN 0-3. Ein Handlungsansatz gegen Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119456
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint