Wie kann speziell ein Modeunternehmen mit Hilfe von sozialen Medien bekannter werden? Und kann ein funktionierendes Marketing-Modell ohne Probleme auf andere Märkte adaptiert werden? In dieser Arbeit werden diese Fragen bearbeitet und ein tieferer Einblick in die Thematik ermöglicht.
Kunden lassen sich heute aufgrund des Überangebots an Waren schwerer erreichen und durch die Vielzahl an Marktteilnehmern wird es für Unternehmen zunehmend problematisch mittels klassischer Werbung zu den Kunden durchzudringen und auf sich aufmerksam zu machen. Der Konsument legt gesteigerten Wert auf Individualität, Flexibilität und Transparenz seitens der Marken und entlang der gesamten Customer-Journey. Im Zeitalter der Digitalisierung bieten zudem mobile Endgeräte, wie Smartphones, den Kunden neue Möglichkeiten.
Das Zusammenarbeiten von Offline und Online wird damit immer intensiver. Kunden können sich vor dem Kauf eines Produktes im Point-of-Sale im portablen Internet informieren oder andere kanalübergreifende Features nutzen. In diesem Zusammenhang haben soziale Medien als Werbemöglichkeit, in der Brand Awareness und im Verkaufsmodel einen wichtigen Platz eingenommen. Weltweit nutzen mittlerweile mehr als 3 Milliarden Menschen Social Media. Das macht 40 Prozent der Weltbevölkerung aus und unterstreicht das Potential dieser Medien. Im Zuge dessen fungieren heute Markenbotschafter, sogenannte Influencer, als werbende Personen. Sie platzieren Produkte auf ihren Social-Media-Kanälen und können Konsumenten damit zielgerichtet erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Vorgehensweise
- Begriffsklärungen
- Die Modemarke
- Die sozialen Medien
- Potenziale zur Erreichung von Marketingzielen durch soziale Medien
- Herausforderungen im deutschen Modemarkt
- Digitalisierung und technologischer Fortschritt
- Konsumentenverhalten und Nutzung der Online Medien
- Formen und Zielgruppen der sozialen Medien
- YouTube
- Snapchat
- Empfehlungsmarketing (Word-of-Mouth)
- Influencer Marketing
- Vertrauen in Influencer
- Markenkommunikation
- Kundenbindung
- Markenbekanntheit
- Best Practice - About You
- Unternehmenshistorie- und strategie
- Marketingkampagnen
- Zukunftsmarkt China
- Potenziale für deutsche Unternehmen
- Konsumentenverhalten
- Marketing in China
- Social Media in China
- Besonderheiten China
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten zur Steigerung der Markenbekanntheit einer Modemarke durch den Einsatz sozialer Medien, mit besonderem Fokus auf den chinesischen Markt. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen des deutschen Modemarktes, dem Konsumentenverhalten und der Nutzung sozialer Medien, sowie den Potenzialen von Influencer Marketing und der Markenkommunikation.
- Herausforderungen des deutschen Modemarktes und die Bedeutung der Digitalisierung
- Konsumentenverhalten und Nutzung sozialer Medien in Deutschland und China
- Die Rolle von Influencer Marketing und Empfehlungsmarketing in der Markenkommunikation
- Die Bedeutung von Social Media für die Markenbekanntheit und Kundenbindung
- Potenziale des chinesischen Marktes für deutsche Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Im Anschluss werden die Begriffe "Modemarke" und "soziale Medien" geklärt. Kapitel 3 untersucht die Herausforderungen im deutschen Modemarkt, die Bedeutung der Digitalisierung und das Konsumentenverhalten. Kapitel 4 beleuchtet das Empfehlungsmarketing und insbesondere das Influencer Marketing. Kapitel 5 widmet sich der Markenkommunikation, der Kundenbindung, der Markenbekanntheit und analysiert anhand des Beispiels "About You" best practices im Bereich Social Media Marketing. Kapitel 6 konzentriert sich auf den Zukunftsmarkt China, analysiert die Potenziale für deutsche Unternehmen und untersucht das Konsumentenverhalten und die Besonderheiten des chinesischen Marktes.
Schlüsselwörter
Modemarke, soziale Medien, Digitalisierung, Konsumentenverhalten, Influencer Marketing, Markenkommunikation, Kundenbindung, Markenbekanntheit, China, Zukunftsmarkt
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Erhöhung der Markenbekanntheit einer Modemarke mit Hilfe sozialer Medien, unter Berücksichtigung des chinesischen Marktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119575