In den letzten Jahrhunderten fand eine weit reichende landschaftliche Umgestaltung des norddeutschen Raumes statt. Heideflächen wurden in Ackerland umgewandelt, Sumpfgebiete entwässert und Bäche und Flüsse aus ihrem natürlich mäandrierenden Verlauf heraus begradigt. Eine Vielzahl ursprünglich häufig anzutreffender Tier und Pflanzenarten sind dadurch sehr selten geworden oder sogar vollständig aus der Region verschwunden.
Weitestgehend sind diese durchgeführten Veränderungen derzeitig unumkehrbar da die gewonnen Flächen einer meist intensiven Nutzung unterliegen, hinsichtlich der begradigten Flüsse bietet es sich jedoch aus mehreren Gründen an eine Entwicklung in Maßen zuzulassen. In der Vergangenheit fand hier oft eine aus heutiger Sicht übertriebene Regulierung statt, die Biologie des Gewässers blieb dabei meist völlig unbeachtet.
Mit vergleichsweise geringem Aufwand kann in diesem Bereich oftmals schon sehr viel erreicht werden. Ein Gewässerentwicklungsplan dient dazu dieses Potential abzuschätzen und Maßnahmen aufzuzeigen das Fließgewässer und seine Aue so weit wie möglich in die Richtung seiner natürlichen Form zu entwickeln. Das Ergebnis wird dabei in den meisten Fällen ein naturnahes Gewässer sein.
Diese Diplomarbeit wird einen solchen Gewässerentwicklungsplan aufstellen.
Gegenstand der Betrachtung sind dabei drei Nebenflüsse der oberen Oste, der Kuhbach, der Kalber Bach sowie der Alpershausener Mühlenbach. Alle drei Gewässer weisen eine starke Ähnlichkeit in ihrer Auennutzung auf und sind über den größten Teil ihres Laufes begradigt, zudem liegt teils eine kritische Belastung der Gewässergüte durch Nähr und Schadstoffeinträge vor.
Die Abwicklung der Diplomarbeit teilt sich dabei in zwei wesentliche Bereiche auf, im ersten Teil werden allgemeingültig die Rahmenbedingungen, die zukünftige Unterhaltungspraxis sowie der Hochwasserschutz behandelt. Eine Erläuterung über Störeinflüsse und das aufzeigen von Möglichkeiten zu ihrer Behebung fällt ebenfalls in diesen ersten Bereich.
Im zweiten Teil der Anfertigung findet dann eine praktische Anwendung dieser Lösungsvorschläge auf die untersuchten Gewässer statt, dieser wird die Formulierung eines Leitbildes und eine örtliche Untersuchung der einzelnen Fließgewässer vorausgehen. Eine umfangreiche Fotodokumentation, einzelne Videoaufnahmen, sowie die Anfertigung begleitender Zeichnungen sollen diesen zweiten und wesentlichen Teil der Arbeit ergänzen und abrunden helfe.
Hallo, die Diplomarbeit ist offensichtlich mit 80MB zu groß zum heraufladen.
Ich werde sie daher per Post schicken. Die Unterlagen sollten im Laufe der nächsten Woche da sein.
Abstract usw. werden bereits mit dieser Datei vollständig angegeben.
Die gesamte Diplomarbeit wurde von mir in eine große PDF Datei umgewandelt.
Zeichnungen sind nicht enthalten, diese liesen sich aufgrund technischer Probleme nicht in die PDF Datei einfügen. Ich habe diese in einen einzelnen Ordner der CD beigefügt.
Auf Seite 276 der PDF-Datei habe ich einen Hinweis auf die Zeichnungen und meine Anschrift hinterlassen, so das es im Bedarfsfall für den Kunden möglich ist diese nachträglich zu erhalten.
[...]
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Florian Strubenhoff (Author), 2007, Renaturierung der Nebenflüsse der oberen Oste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111977