Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Das Spendenverhalten in Deutschland. Herausforderungen für das Fundraising

Title: Das Spendenverhalten in Deutschland. Herausforderungen für das Fundraising

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich einen genauen Blick auf die Effektivität deutscher Non-Profit-Organisationen (NPOs) im Bereich Fundraising hinsichtlich des Sammelns von Spenden werfen.

Dabei betrachte ich das Spendenverhalten der Deutschen ab einem Alter von 10 Jahren und gehe in diesem Zusammenhang der Frage nach, welche Schlüsse NPOs für ihr Fundraising ziehen müssten, wenn sie auf die Entwicklung der SpenderInnenquoten und damit auf die Spendenbereitschaft und -tätigkeit der unterschiedlichen Altersgruppen wirkungsvoll reagieren möchten.

Was motiviert oder demotiviert eine Person zur Spende? Nach der Erörterung des Ist-Zustandes im Bereich Spendenentwicklung in Deutschland erweitere ich im nächsten Kapitel den Blick auf (größtenteils) psychologische Erkenntnisse, die Aufschluss darüber geben sollen, was Menschen dazu bringt und was sie davon abhält, ihr Geld in fremde Hände zu geben. Der Motiv-Ansatz und das Verständnis darüber, was Menschen zur Spende antreibt, ist für das Fundraising, ob online oder offline, insgesamt ein entscheidender Faktor und sollte auch im Prozess der Implementierung neuer Instrumente und Verfahrenstechniken, eine starke Berücksichtigung finden. Abschließend erläutere ich im letzten Kapitel, welche Chancen und Potentiale die Digitalisierung in den Bereichen der Spendenbeschaffung und Marktpositionierung für Non-Profit-Organisationen bereithält. Dabei konzentriere ich mich besonders auf neue Methoden des Online-Fundraisings, die sich positiv auf die Gewinnung neuer SpenderInnen und deren nachhaltige Bindung an die Organisation auswirkt. Im Zuge dieser Hausarbeit versuche ich also einerseits, auf Grundlage empirischer Daten bezüglich des Spendenverhaltens in Deutschland zukünftige Schwierigkeiten und Herausforderungen für NPOs konkret zu benennen und andererseits eine Fülle an Handlungsempfehlungen zu artikulieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spendensituation in Deutschland
    • Aktuelle Zahlen
    • Veränderung des Spendenverhaltens
  • Einflussfaktoren auf die Spendenbereitschaft
    • Spendenmotive
    • Spendenhindernisse
  • Chancen und Potentiale für das Fundraising
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Effektivität von deutschen Non-Profit-Organisationen (NPOs) im Bereich Fundraising, insbesondere im Hinblick auf das Spendenverhalten der Deutschen ab 10 Jahren. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der SpenderInnenquoten und untersucht, welche Herausforderungen NPOs im Fundraising durch die unterschiedlichen Altersgruppen und deren Spendenbereitschaft erleben.

  • Entwicklung des Spendenverhaltens in Deutschland
  • Aktuelle Zahlen und Trends der Spendenentwicklung
  • Einflussfaktoren auf die Spendenbereitschaft
  • Herausforderungen für das Fundraising durch die Veränderung des Spendenverhaltens
  • Chancen und Potentiale für das Fundraising durch Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Fundraising und die Entwicklung des Spendenverhaltens in Deutschland ein. Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Spendensituation in Deutschland und präsentiert relevante Zahlen und Statistiken. Es analysiert die Veränderung des Spendenverhaltens in den vergangenen Jahren, insbesondere die sinkenden Spenderzahlen und die steigenden durchschnittlichen Spendenbeträge. Kapitel 3 untersucht die Einflussfaktoren auf die Spendenbereitschaft, darunter die Spendenmotive und die Spendenhindernisse. Hierbei werden psychologische Erkenntnisse und empirische Daten herangezogen, um das Spendenverhalten verschiedener Altersgruppen zu verstehen. Kapitel 4 widmet sich den Chancen und Potentialen für das Fundraising, insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung und neuen Online-Fundraising-Methoden. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für NPOs im Bereich Fundraising.

Schlüsselwörter

Fundraising, Spendenverhalten, Non-Profit-Organisationen (NPOs), Spendensituation in Deutschland, SpenderInnenquoten, Altersgruppen, Spendenmotive, Spendenhindernisse, Digitalisierung, Online-Fundraising, Chancen, Potentiale, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Spendenverhalten in Deutschland. Herausforderungen für das Fundraising
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1119786
ISBN (eBook)
9783346483973
ISBN (Book)
9783346483980
Language
German
Tags
spendenverhalten deutschland herausforderungen fundraising
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Das Spendenverhalten in Deutschland. Herausforderungen für das Fundraising, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119786
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint