In dieser Hausarbeit werde ich zunächst ausführlich die bestehenden Potentiale im Feld der traditionellen Personaldiagnostik schildern und einen kurzen Abriss arrivierter Messverfahren geben. Darin möchte ich bestehende Mängel aufdecken und anschließend der Frage nachgehen, in wieweit diese durch digitale Technologien verbessert werden und welche Chancen, aber auch Risiken, die digitale Leistungsbewertung für Unternehmen bereithält.
In der aktuellen Diskussion der Fachleute gibt es auf der einen Seite die Befürworter*innen, die in der Anwendung von Innovationen im Auswahl- und Beurteilungsprozess die Chancen erkennen, massiv an Kosten zu sparen und wesentlich mehr objektive und richtige Entscheidungen treffen zu können. Auf der anderen Seite stehen die tradierten Eignungsdiagnostiker*innen, die sich über die Vielzahl der neuen IT-Tools und deren Versprechungen empören und diese komplett ablehnen. Im weiteren Verlauf der Arbeit versuche ich, neben diesen beiden Extremhaltungen, eine differenzierte Meinung dazu zu äußern, inwieweit die Digitalisierung der Leistungsbewertung das „Beurteilungsuniversum“ nachhaltig formt und verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Im Feld der traditionellen Personaldiagnostik
- Allgemeine Qualitätskriterien
- Messverfahren und ihre Mängel
- Megatrend Digitalisierung: Innovationen der Personaldiagnostik
- Digital Tools auf dem Vormarsch
- Vorteil- und Nachteile der IT-gestützten Personaldiagnostik
- Ethik als Faktor
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Digitalisierung der Leistungsbewertung und untersucht sowohl die Chancen als auch die Risiken, die sich für die Personalbeurteilung ergeben. Dabei wird zunächst die traditionelle Personaldiagnostik mit ihren Qualitätskriterien und Messverfahren beleuchtet. Anschliessend werden die Innovationen der Personaldiagnostik im Kontext der Digitalisierung und die damit verbundenen Chancen und Risiken analysiert.
- Analyse der traditionellen Personaldiagnostik und ihrer Stärken und Schwächen
- Bewertung der digitalen Innovationen in der Personaldiagnostik
- Untersuchung der Chancen und Risiken der Digitalisierung der Leistungsbewertung
- Bedeutung der Ethik im Kontext der digitalen Personaldiagnostik
- Zusammenfassung der Auswirkungen der Digitalisierung auf das "Beurteilungsuniversum"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung für die Personaldiagnostik und die Notwendigkeit einer flexiblen Anpassung von Organisationen dar. Sie betont die Bedeutung der Personaldiagnostik für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und beleuchtet die hohen Kosten für Personalgewinnung und -entwicklung. Die Einleitung verdeutlicht den Bedarf an verlässlichen und objektiven Verfahren zur Auswahl und Beurteilung von Mitarbeitern.
2. Im Feld der traditionellen Personaldiagnostik
Dieses Kapitel beleuchtet die traditionellen Verfahren der Personaldiagnostik, insbesondere die Eignungsdiagnostik und die Leistungsbeurteilung. Es werden die wichtigsten Qualitätskriterien und Messverfahren vorgestellt, sowie deren Stärken und Schwächen diskutiert.
2.1 Allgemeine Qualitätskriterien
Der Abschnitt befasst sich mit den allgemeinen Qualitätskriterien für die Anwendung personaldiagnostischer Verfahren in Auswahl- und Beurteilungsprozessen. Es werden die Bedeutung der Passgenauigkeit des Verfahrens zur Fragestellung sowie die Einhaltung von Budget und Zeitplan hervorgehoben.
2.2 Messverfahren und ihre Mängel
In diesem Abschnitt werden verschiedene Messverfahren der traditionellen Personaldiagnostik vorgestellt und deren Mängel erläutert. Die Kapitel beleuchten die Herausforderungen der Objektivität und Validität von Messinstrumenten sowie die Gefahr von Verzerrungen und Fehlinterpretationen.
3. Megatrend Digitalisierung: Innovationen der Personaldiagnostik
Dieses Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Personaldiagnostik. Es werden digitale Tools und Verfahren vorgestellt und deren Vorteile und Nachteile für die Personalbeurteilung diskutiert.
3.1 Digital Tools auf dem Vormarsch
Der Abschnitt beleuchtet die Vielzahl der neuartigen digitalen Tools und Verfahren, die in der Personaldiagnostik eingesetzt werden. Es werden die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieser Tools beschrieben.
3.2 Vorteil- und Nachteile der IT-gestützten Personaldiagnostik
Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile und Nachteile der IT-gestützten Personaldiagnostik. Er diskutiert sowohl die Chancen zur Effizienzsteigerung und Objektivierung als auch die Risiken der Digitalisierung, wie z.B. Datenschutzbedenken und den Verlust an menschlicher Interaktion.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Hausarbeit sind die Digitalisierung, Personaldiagnostik, Leistungsbewertung, Personalbeurteilung, Chancen, Risiken, traditionelle Verfahren, digitale Tools, Ethik, Objektivität, Validität, Datenschutz und Effizienz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Digitalisierung der Leistungsbewertung. Chancen und Risiken für die Personalbeurteilung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119790