Inhaltsangabe oder Einleitung
Inwieweit die Möglichkeiten einer modernen Theaterkommunikation im Sinne des Social Media Marketings von öffentlich-rechtlichen Theatern eingesetzt werden und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht, versuche ich im Verlauf dieser Hausarbeit zu erläutern.
Zunächst überprüfe ich, wie sich das Konsumverhalten der Menschen verändert hat und welche grundsätzlichen Anforderungen das Marketing heutzutage erfüllen muss. Danach nehme ich konkreten Bezug auf die Theaterlandschaft und verdeutliche am Beispiel von Facebook und Instagram, welche Potentiale soziale Netzwerke für die Öffentlichkeitsarbeit an Theatern aufweisen, wie diese bereits von Theatern genutzt werden und wo Theater noch hinter ihren Möglichkeiten bleiben. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass sich die Häuser im Einzelnen qualitativ und quantitativ stark in ihrer Nutzung sozialer Medien unterscheiden können und meine Beschreibungen lediglich den Versuch darstellen, Tendenzen in der Theaterlandschaft offenzulegen. Ergänzend werfe ich einen spezifischen Blick auf taktische Marketinganwendungen der digitalen Wirtschaft und komme zum Schluss auf eine Reihe möglicher Handlungsempfehlungen, die Kulturbetriebe helfen könnten, Menschen jeglichen Alters zu einem Theaterbesuch zu inspirieren.
- Arbeit zitieren
- Anonym, 2019, Social Media Marketing für das Theater. Neue Perspektiven in der Besucherkommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119791
Kostenlos Autor werden
Kommentare