Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Propaganda im digitalen Zeitalter. Angriff auf die Meinungsbildung in Deutschland

Titel: Propaganda im digitalen Zeitalter. Angriff auf die Meinungsbildung in Deutschland

Hausarbeit , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit möchte ich im Speziellen darauf eingehen, wie sich moderne Propaganda online in Deutschland bemerkbar macht. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die Geschichte der Propaganda und ihrer modernen Definition. Danach möchte ich mich auf ein sehr „populäres“ Phänomen, das der sog. Fake News, konzentrieren.

Anschließend gehe ich der Frage nach, welche aktuellen Auswirkungen die vermehrte Streuung von Falschnachrichten im digitalen Raum auf unser Medienverhalten (beziehungsweise Medienvertrauen) in Deutschland wirklich hat.

Im Anschluss arbeite ich Vorschläge heraus, was unsere sogenannten Leitmedien, also Einzelmedien, denen eine ausgeprägte „Hauptfunktion in der Konstitution gesellschaftlicher Kommunikation und von Öffentlichkeit zukommt“, im Blick behalten sollten, um der gezielten Meinungsmache im Internet in Zeiten moderner Propaganda angemessen zu begegnen und neues Vertrauen zu ihren (zukünftigen) LeserInnen aufzubauen. Dabei gründet sich meine Argumentation auf der Ansicht, dass die deutschen Leitmedien das Phänomen der Falschmeldungen auch weiterhin sehr ernst nehmen und ihre damit verbundene Verantwortung gegenüber den Bedürfnissen einer sich wandelnden LeserInnenschaft, ständig neu überprüfen und ggf. verbessern bzw. verändern müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung Propaganda.
  • 3. Neue Formen der Propaganda: Die Stunde der Fake News.
    • 3.1 Bedeutung.
    • 3.2 Verbreitung.
    • 3.3 Motive
  • 4. Auswirkungen auf das Medienvertrauen in Deutschland.......
  • 5. Die neue Verantwortung der Leitmedien – eine Handlungsempfehlung ................
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wirkung von Propaganda im digitalen Zeitalter und ihren Auswirkungen auf die Meinungsbildung in Deutschland. Im Fokus steht dabei das Phänomen der Fake News und deren Einfluss auf das Medienvertrauen.

  • Definition und Geschichte von Propaganda
  • Fake News als moderne Form der Propaganda
  • Auswirkungen von Fake News auf das Medienvertrauen in Deutschland
  • Verantwortung der Leitmedien in Zeiten der digitalen Propaganda
  • Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung von Fake News

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung führt in die Thematik der Propaganda im digitalen Zeitalter ein und beleuchtet den aktuellen Stellenwert des Begriffs in der politischen Debatte. Sie stellt die Problematik des wachsenden Einflusses von Propaganda und die Bedeutung des Internets als Plattform für ihre Verbreitung dar.
  • Kapitel 2: Begriffserklärung Propaganda
    Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Propaganda historisch und befasst sich mit seiner modernen Definition. Dabei wird die Bedeutung der gezielten Meinungsmanipulation und der Abwesenheit von ethischen Prinzipien in der Propaganda hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Neue Formen der Propaganda: Die Stunde der Fake News
    Dieses Kapitel konzentriert sich auf die aktuelle Form der Propaganda im digitalen Raum, die sog. Fake News. Es beleuchtet die Verbreitung und die dahinterstehenden Motive dieser Falschmeldungen.
  • Kapitel 4: Auswirkungen auf das Medienvertrauen in Deutschland
    In diesem Kapitel wird die Frage beleuchtet, welche konkreten Auswirkungen die Verbreitung von Fake News auf das Medienvertrauen in Deutschland hat.
  • Kapitel 5: Die neue Verantwortung der Leitmedien – eine Handlungsempfehlung
    Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der deutschen Leitmedien im Umgang mit Fake News und entwickelt Handlungsempfehlungen, wie ihnen die Bekämpfung der gezielten Meinungsmache im Internet gelingen kann.

Schlüsselwörter

Propaganda, digitales Zeitalter, Meinungsbildung, Fake News, Medienvertrauen, Leitmedien, Handlungsempfehlungen, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Propaganda im digitalen Zeitalter. Angriff auf die Meinungsbildung in Deutschland
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V1119792
ISBN (eBook)
9783346482976
ISBN (Buch)
9783346482983
Sprache
Deutsch
Schlagworte
propaganda zeitalter angriff meinungsbildung deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Propaganda im digitalen Zeitalter. Angriff auf die Meinungsbildung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119792
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum