Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Forschungsfrage: „Kann ein gezielter Onboarding-Prozess die Fluktuationsquote von Unternehmen positiv beeinflussen?“
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen zum Thema Onboarding und (Früh-)Fluktuation eingegangen. Dies erfolgt durch eine fundierte Literaturrecherche, wodurch ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Forschung geschaffen wird. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Forschungsmethoden und -designs aufgeführt, die zur Lösung des Forschungsproblems eingesetzt werden können. Abschließend wird ein Fazit aus den vorliegenden Ergebnissen gezogen.
Ziel dieser Arbeit ist es dabei systematisch zu analysieren, welche Möglichkeiten es gibt einen strukturierten Onboarding-Prozess aufzusetzen und durch das anschließende Abwägen von Vor- und Nachteilen verschiedener Forschungsmethoden einen Rahmen für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wissenschaftliche Grundlagen
- 2.1 Fluktuation
- 2.1.1 Definition von (Früh-) Fluktuation
- 2.1.2 Kosten für (Früh-) Fluktuation
- 2.1.3 Gründe für (Früh-)Fluktuation
- 2.2 Onboarding
- 2.2.1 Definition Onboarding
- 2.2.2 Vorteile eines gezielten Onboardings
- 2.2.3 Maßnahmen im Rahmen des Onboarding-Prozesses
- 3. Forschungsdesigns und -methoden
- 3.1 Literaturrecherche
- 3.2 Teilstrukturierte Interviews
- 3.2.1 Umfrage
- 3.2.2 Experteninterview
- 3.3 Beobachtung
- 3.4 Diskussion verschiedener Forschungsmethoden und -designs
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss eines gezielten Onboarding-Prozesses auf die Fluktuationsquote von Unternehmen. Ziel ist die systematische Analyse der Möglichkeiten zur Gestaltung eines strukturierten Onboarding-Prozesses und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen basierend auf der Abwägung verschiedener Forschungsmethoden.
- Der Einfluss von Onboarding auf die Fluktuation
- Die Kosten und Gründe von Frühfluktuation
- Die Gestaltung eines effektiven Onboarding-Prozesses
- Die Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Reduktion der Fluktuation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeiterfluktuation und deren Bedeutung für Unternehmen ein, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels. Sie hebt die besondere Relevanz von Frühfluktuation hervor und betont die Rolle eines gezielten Onboarding-Prozesses bei der Mitarbeiterbindung. Die Hypothese, dass ein umfassender Onboarding-Prozess die Fluktuationsquote positiv beeinflusst, wird formuliert, woraus sich die Forschungsfrage ableitet. Die Struktur der Arbeit mit ihren vier Kapiteln wird kurz vorgestellt.
2. Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen zu Fluktuation und Onboarding. Es liefert eine umfassende Definition von (Früh-)Fluktuation, analysiert die damit verbundenen Kosten und identifiziert die wichtigsten Ursachen. Der Abschnitt zu Onboarding definiert den Begriff, beschreibt die Vorteile eines gezielten Onboarding-Prozesses und nennt konkrete Maßnahmen innerhalb eines solchen Prozesses. Dieses Kapitel dient als Basis für die spätere Analyse und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
3. Forschungsdesigns und -methoden: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es werden verschiedene Forschungsmethoden vorgestellt, wie die Literaturrecherche, teilstrukturierte Interviews (inklusive Umfragen und Experteninterviews) und die Beobachtung. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden diskutiert und im Kontext der Forschungsfrage bewertet. Die Auswahl der Methoden wird begründet und deren Einsatz zur Beantwortung der Forschungsfrage erläutert.
Schlüsselwörter
Onboarding, Frühfluktuation, Mitarbeiterbindung, Personalmanagement, Forschungsmethoden, Handlungsempfehlungen, Fachkräftemangel, Mitarbeiterintegration.
FAQ: Einfluss eines gezielten Onboarding-Prozesses auf die Fluktuationsquote
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss eines gezielten Onboarding-Prozesses auf die Fluktuationsquote von Unternehmen, insbesondere die Frühfluktuation. Sie analysiert Möglichkeiten zur Gestaltung eines strukturierten Onboarding-Prozesses und entwickelt Handlungsempfehlungen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Ziel ist die systematische Analyse der Möglichkeiten zur Gestaltung eines strukturierten Onboarding-Prozesses und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Reduktion der Fluktuation basierend auf der Abwägung verschiedener Forschungsmethoden. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Onboarding auf die Fluktuation, die Kosten und Gründe von Frühfluktuation und die Gestaltung eines effektiven Onboarding-Prozesses.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Onboarding auf die Fluktuation, die Kosten und Gründe der Frühfluktuation, die Gestaltung eines effektiven Onboarding-Prozesses, die Auswahl geeigneter Forschungsmethoden und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Reduktion der Fluktuation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Wissenschaftliche Grundlagen (Fluktuation und Onboarding), Forschungsdesigns und -methoden und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeiterfluktuation und deren Bedeutung für Unternehmen ein, besonders im Kontext des Fachkräftemangels. Sie hebt die Relevanz von Frühfluktuation hervor und betont die Rolle des Onboarding-Prozesses bei der Mitarbeiterbindung. Die Hypothese und die Forschungsfrage werden formuliert, und die Struktur der Arbeit wird vorgestellt.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel „Wissenschaftliche Grundlagen“ beleuchtet die theoretischen Grundlagen zu Fluktuation und Onboarding. Es umfasst Definitionen, Kostenanalysen, Ursachenanalyse der Fluktuation sowie die Vorteile und Maßnahmen eines gezielten Onboarding-Prozesses.
Welche Forschungsmethoden werden eingesetzt?
Die Arbeit verwendet verschiedene Forschungsmethoden: Literaturrecherche, teilstrukturierte Interviews (einschließlich Umfragen und Experteninterviews) und Beobachtung. Die Stärken und Schwächen der Methoden werden diskutiert und ihre Auswahl im Kontext der Forschungsfrage begründet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Onboarding, Frühfluktuation, Mitarbeiterbindung, Personalmanagement, Forschungsmethoden, Handlungsempfehlungen, Fachkräftemangel, Mitarbeiterintegration.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in eine Einleitung, ein Kapitel zu den wissenschaftlichen Grundlagen, ein Kapitel zu den Forschungsdesigns und -methoden und ein Fazit gegliedert. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Handlungsempfehlungen werden entwickelt?
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen zur Reduktion der Fluktuation basierend auf den Forschungsergebnissen und der Analyse der verschiedenen Forschungsmethoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Einfluss des Onboarding-Prozesses auf (Früh-)Fluktuation in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119943