Die in der vorliegenden Arbeit betrachtete Systemtheorie kann eine Möglichkeit sein, sich mit komplexen Fragestellungen zu beschäftigen und daraus abzuleiten, welche Maßnahmen für einen Veränderungsprozess und damit für den zukünftigen Unternehmenserfolg erforderlich sind. Im Rahmen der Systemtheorie werden das Zusammenwirken und die Beziehungen zwischen den Elementen in einem ganzheitlichen System betrachtet. Diese Zusammenhänge zu verstehen, bildet die Grundlage für die spätere Bewältigung komplexer Fragestellungen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Zunächst wird auf die theoretischen Grund-lagen zum Themengebiet Change Management, die Erläuterung der Systemtheorie und die Erstellung einer Interventionsarchitektur eingegangen. Dies erfolgt durch eine fundierte Literaturrecherche, wodurch ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Forschung geschaffen wird. Im weiteren Verlauf werden die Ergebnisse der Literaturrecherche auf die Fallstudie „Big Tech“ angewendet. Daraus werden erste Hypothesen, verbesserte Zielvorgaben und Ansätze für eine Change Architektur abgeleitet. Abschließend werden die vorliegenden Ergebnisse reflektiert.
Ziel dieser Arbeit ist es systematisch zu analysieren, wie sich die theoretischen Grundlagen zur Systemtheorie auf Veränderungsprozesse anwenden lassen. Weiter wird aufgezeigt, welche Interventionsmöglichkeiten sich durch die Erarbeitung einer Change-Architektur ergeben. Durch die Anwendung der Systemtheorie auf ein praktisches Fallbespiel soll abgewogen werden, wie sich die theoretischen Inhalte in der Praxis verhalten. Durch eine abschließende Reflektion gilt es festzustellen, welche Herausforderungen sich bei Veränderungsprozessen in der Praxis ergeben. Zudem gilt es die Fragestellung zu klären, ob die ausgearbeiteten Schritte ausreichend sind oder ob weitere Betrachtungsweisen heranzuziehen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Change Management
- Systemtheorie nach Niklas Luhmann
- Definition der Systemtheorie
- Theorie sozialer Systeme
- Die systemische Betrachtung von Change-Prozessen
- Systemische Beratung in der Praxis
- Change-Architektur
- Interventionen in der systemischen Beratung
- Anwendungsbeispiel „Big Tech“
- Ausgangslage
- Anwendung der theoretischen Grundlagen auf die Fallstudie „Big Tech“
- Aufstellung von Hypothesen
- Anwendung der Systemtheorie
- Konzeption der Change-Architektur
- Zielformulierungen
- Herausforderungen in der Umsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der systemischen Betrachtung von Change-Prozessen im Unternehmenskontext. Sie untersucht die Anwendbarkeit der Systemtheorie nach Niklas Luhmann auf Veränderungsprozesse und zeigt die Möglichkeiten der systemischen Beratung in der Praxis auf.
- Anwendung der Systemtheorie auf Change Management
- Konzeption und Anwendung einer Change-Architektur
- Interventionen und Herausforderungen in der systemischen Beratung
- Analyse eines Anwendungsbeispiels im Bereich „Big Tech“
- Bewertung der Relevanz und Effektivität der systemischen Perspektive für Change Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Themenfeld Change Management ein und beleuchtet die Bedeutung von Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt. Es werden die Herausforderungen und Chancen von Veränderungsprozessen für Unternehmen diskutiert und die Relevanz des Change Managements als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen des Change Managements und beleuchtet die Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Die Definition der Systemtheorie, die Theorie sozialer Systeme und die systemische Betrachtung von Change-Prozessen werden detailliert erläutert.
Kapitel drei widmet sich der Anwendung der theoretischen Grundlagen auf ein Praxisbeispiel im Bereich „Big Tech“. Die Analyse der Fallstudie ermöglicht es, Hypothesen zu formulieren, eine Change-Architektur zu konzipieren und die Zielformulierungen für den Veränderungsprozess zu definieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die systemische Betrachtung von Change-Prozessen, insbesondere die Anwendung der Systemtheorie nach Niklas Luhmann im Unternehmenskontext. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Change Management, Change-Architektur, Systemtheorie, Interventionen, systemische Beratung, Fallstudie, „Big Tech“, Herausforderungen in der Umsetzung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Planung und Implementierung eines Change Prozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119945