In meiner Arbeit möchte ich mithilfe von Sach- und Fachbüchern, Internet und Broschüren der Europäischen Union deutlich machen, wie die Kommission entstanden ist, welche Rolle sie in der heutigen EU spielt und wo sich ihre Sitze und Vertretungen befindet. Außerdem stelle ich ihre Organe und Mitglieder, besonders den Kommissions-Präsidenten, näher vor und versuche zu klären, wie die einzelnen Mitglieder gewählt werden, welche Aufgaben,auch in der Gesetzgebung, sie ausführen, und wie diese Institution im Ganzen funktioniert und ihre Arbeit vollzieht.
Um dies alles zu verdeutlichen und um zu zeigen, wie diese Prozesse in der ‘Realität’ vor sich gehen, beschäftige ich mich im zweiten Teil meiner Arbeit mit aktuellen Themen, bei denen die Kommission zur Stelle ist, um Entscheidungen zu treffen, Hilfe zu leisten oder die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien sicherzustellen. Als Beispiele habe ich dafür die Frage nach der Rückerstattung der deutschen LKW-Maut und die derzeitige Situation
der ansteckenden Vogelgrippe, sowie die Anklage gegen den Computer-Konzern Microsoft und die Frage des EU-Budgets 2007-2013 gewählt.
Zum Abschluss meiner Arbeit zeige ich schließlich, wie die Kommission in Zukunft aussehen wird, welche Ziele sie hat und wie sie nach der bevorstehenden EU-Erweiterung ihre künftige Größe handhaben wird.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil: Die Europäische Kommission
- I. Haupt-Institution der Europäischen Union
- 1. Geschichte und Entwicklung
- 2. Rolle in der EU
- 3. Sitze und Vertretungen
- 4. Organe und Mitglieder
- a. Die Kommissare
- b. Der Präsident
- c. Weitere Mitglieder
- 5. Wahlen und Ernennungen
- 6. Aufgaben
- 7. Organisation und Arbeit
- II. Aktuelle Themen und Verantwortungsbereiche
- 1. LKW-Maut
- 2. Vogelgrippe
- 3. Anklage gegen Microsoft
- 4. EU-Budget 2007-2013
- C. Schluss: Die Zukunft der Europäischen Kommission
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Europäische Kommission als zentrale Institution der Europäischen Union. Ziel ist es, ihre Entstehung, Rolle, Struktur, Aufgaben und aktuelle Verantwortungsbereiche zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Kommission im Kontext des "institutionellen Dreiecks" der EU und betrachtet ihre Funktionsweise anhand konkreter Beispiele.
- Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Kommission
- Die Rolle der Kommission innerhalb des EU-Institutionensystems
- Die Organisation und Arbeit der Kommission, inklusive ihrer Organe und Mitglieder
- Aktuelle Verantwortungsbereiche der Kommission anhand konkreter Beispiele
- Die zukünftige Rolle der Kommission im Kontext der EU-Erweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der Europäischen Kommission als eine der wichtigsten Institutionen der Europäischen Union. Sie umreißt die Ziele der Arbeit, welche die Entstehung, die Rolle, die Struktur und die Aufgaben der Kommission detailliert untersuchen sollen. Die Arbeit beabsichtigt, die Funktionsweise der Kommission zu erläutern und dies durch aktuelle Beispiele zu veranschaulichen. Die Einleitung betont die Bedeutung der Kommission im Kontext der EU und ihrer Verantwortung gegenüber den Mitgliedsstaaten.
B. Hauptteil: Die Europäische Kommission I. Haupt-Institution der Europäischen Union: Dieser Abschnitt positioniert die Europäische Kommission als eine der drei Hauptinstitutionen der EU, zusammen mit dem Europäischen Parlament und dem Rat. Er beschreibt die Rolle der Kommission als Interessenvertreterin ganz Europas, im Gegensatz zum Parlament (Volk) und dem Rat (Regierungen). Die historische Entwicklung der Kommission von der Hohen Behörde der Montanunion bis zur heutigen Struktur wird nachgezeichnet. Der Abschnitt betont die supranationale Natur der Kommission und ihre Rolle in der Gesetzgebung und Umsetzung von EU-Richtlinien.
B. Hauptteil: Die Europäische Kommission II. Aktuelle Themen und Verantwortungsbereiche: Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die konkreten Aufgaben der Kommission anhand aktueller Beispiele. Die Themen LKW-Maut, Vogelgrippe, die Anklage gegen Microsoft und das EU-Budget 2007-2013 dienen als Fallstudien, um die aktive Rolle der Kommission in der Entscheidungsfindung, der Gesetzesdurchsetzung und der Verwaltung der EU zu illustrieren. Diese Beispiele zeigen die Bandbreite der Verantwortungsbereiche der Kommission und ihren Einfluss auf diverse Politikfelder.
Schlüsselwörter
Europäische Kommission, Europäische Union, Institutionelles Dreieck, Supranationale Organe, Gesetzgebung, EU-Politik, Haushaltsplan, Kommissare, Präsident, aktuelle Themen, LKW-Maut, Vogelgrippe, Microsoft, EU-Budget.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Europäische Kommission
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Europäische Kommission. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Rolle, der Struktur, den Aufgaben und den aktuellen Verantwortungsbereichen der Kommission innerhalb der Europäischen Union.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil des Dokuments ist zweigeteilt. Teil I konzentriert sich auf die Europäische Kommission als Hauptinstitution der EU, ihre Geschichte, Entwicklung, Rolle im EU-System, Organe (Kommissare, Präsident etc.), Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise. Teil II beleuchtet aktuelle Themen und Verantwortungsbereiche anhand von Fallbeispielen wie LKW-Maut, Vogelgrippe, der Anklage gegen Microsoft und dem EU-Budget 2007-2013.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung (A), einen Hauptteil (B) mit zwei Unterabschnitten (I und II) und einen Schluss (C). Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Ziele der Arbeit. Der Hauptteil analysiert die Kommission als Institution und ihre aktuellen Aufgaben. Der Schluss befasst sich voraussichtlich mit der zukünftigen Rolle der Kommission (obwohl der Inhalt in der Zusammenfassung nicht explizit genannt wird).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Europäische Kommission als zentrale Institution der EU zu untersuchen. Es soll ihre Entstehung, Rolle, Struktur, Aufgaben und aktuellen Verantwortungsbereiche beleuchten und ihre Funktionsweise anhand konkreter Beispiele analysieren. Die Analyse erfolgt im Kontext des „institutionellen Dreiecks“ der EU.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Europäische Kommission, Europäische Union, Institutionelles Dreieck, Supranationale Organe, Gesetzgebung, EU-Politik, Haushaltsplan, Kommissare, Präsident, aktuelle Themen, LKW-Maut, Vogelgrippe, Microsoft, EU-Budget.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist aufgrund seines akademischen Ansatzes und der strukturierten Darstellung vor allem für wissenschaftliche Zwecke, die Analyse von Themen im Kontext der EU und die Erforschung der Europäischen Kommission geeignet. Die OCR-Daten deuten auf eine akademische Nutzung hin.
Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?
Das Dokument ist klar strukturiert und folgt einer logischen Reihenfolge. Es beginnt mit einer Einleitung, folgt mit einem ausführlichen Hauptteil, der in zwei Unterabschnitte gegliedert ist und endet mit einem Schluss. Die Verwendung von Überschriften, Aufzählungen und Stichpunkten verbessert die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Carina Klehr (Autor:in), 2006, Die europäische Kommission - Insitution und Aktualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112017