Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Multimedia Principle – “Students learn better from words and pictures than from words alone.“

Title: Multimedia Principle – “Students learn better from words and pictures than from words alone.“

Term Paper , 2005 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Smaxwil (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn den Schülern/Schülerinnen zwei Medien (Text und Bild) dargeboten werden, so sind sie in der Lage verbale und bildliche Modelle zu konstruieren und Verbindungen zwischen diesen zu erstellen.
“Students learn better from words and pictures than from words alone.” Man könnte auch Fragen, ob es Schülern beim lernen hilft, wenn im Unterricht Bilder an das Verbale angehängt werden.
Die Ergebnisse aus einer Untersuchung die Richard Mayer durchführte werden in dieser Arbeit vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Bild und Text
    • Effektiver Lernen
  • Information-delivery view
  • Kognitive Theorie des Multimedia Learning
  • Unterscheidung zwischen Multimedia effects und Media effects
  • Warum der Vergleich der Multimedia effects veraltet ist
  • Empirische Untersuchung
    • Hypothesen
    • Retention Test
    • Transfer Test
  • Weiterführende und ähnliche Untersuchungen
    • Analyse von Lehrbüchern
    • Graphic Advance Organizers
    • Ergebnisse im Bezug zum Multimedia effect
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Multimedia Principle, das besagt, dass Schüler effektiver lernen, wenn ihnen Text und Bild gleichzeitig präsentiert werden. Im Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung von Richard Mayer, die die Theorie des Multimedia Learning beleuchtet und die Information-delivery-view-Theorie in Frage stellt. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der Untersuchung, die auf zwei Testmethoden basieren: dem Retention Test und dem Transfer Test. Darüber hinaus werden weiterführende Untersuchungen zur Analyse von Lehrbüchern und Graphic Advance Organizers betrachtet.

  • Das Multimedia Principle und seine Auswirkungen auf das Lernen
  • Die kognitive Theorie des Multimedia Learning
  • Die Rolle von Bild und Text im Lernprozess
  • Die empirische Untersuchung von Richard Mayer
  • Die Bedeutung von Graphic Advance Organizers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Forschungsfrage ein. Es wird erläutert, dass Richard Mayer die Effektivität von Text-Bild-Kombinationen im Vergleich zu Text allein untersucht hat. Die Arbeit soll die Ergebnisse dieser Untersuchung präsentieren.

Im Kapitel "Begriffsdefinitionen" werden die zentralen Begriffe "Bild" und "Text" sowie "effektives Lernen" definiert. Mayer definiert Bilder als statische oder dynamische Grafiken und Text als schriftliche oder mündliche Sprache.

Das Kapitel "Information-delivery view" stellt die Theorie vor, die besagt, dass Informationen objektiv sind und vom äußeren Medium ins menschliche Gehirn transportiert werden. Diese Theorie sieht keine Vorteile in der Kombination von Text und Bild, da die Informationen doppelt vermittelt werden.

In "Kognitive Theorie des Multimedia Learning" wird die Theorie von Richard Mayer vorgestellt, die besagt, dass das menschliche Gehirn über zwei verschiedene Kanäle verfügt: den verbalen und den visuellen. Die Kombination von Text und Bild führt zu einem verbesserten Lernverständnis, da die beiden Kanäle verknüpft werden.

Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt die experimentelle Untersuchung von Richard Mayer. Es werden die Hypothesen, die Testmethoden (Retention Test und Transfer Test) und die Ergebnisse erläutert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gruppe, die sowohl Text als auch Bild zur Verfügung hatte, in beiden Tests besser abschnitt.

Das Kapitel "Weiterführende und ähnliche Untersuchungen" betrachtet weitere Forschungsergebnisse, die sich mit der Analyse von Lehrbüchern und Graphic Advance Organizers befassen. Die Untersuchungen zeigen, dass Lehrbuchautoren Bilder oft falsch einsetzen und dass Graphic Advance Organizers das Textverständnis verbessern können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Multimedia Principle, die kognitive Theorie des Multimedia Learning, die Information-delivery-view-Theorie, Bild und Text im Lernprozess, empirische Untersuchungen, Retention Test, Transfer Test, Graphic Advance Organizers und die Analyse von Lehrbüchern. Die Arbeit beleuchtet die Effektivität von Text-Bild-Kombinationen im Lernprozess und untersucht die Ergebnisse der empirischen Forschung von Richard Mayer.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Multimedia Principle – “Students learn better from words and pictures than from words alone.“
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Julia Smaxwil (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V112027
ISBN (eBook)
9783640105014
ISBN (Book)
9783640105267
Language
German
Tags
Multimedia Principle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Smaxwil (Author), 2005, Multimedia Principle – “Students learn better from words and pictures than from words alone.“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112027
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint