Diese Arbeit setzt sich das Ziel die Bezug-/ Abstandnahme Heinrich v. Veldekes gegenüber Vergils Aeneis zu untersuchen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, innere Verbundenheit und Distanz zwischen den beiden über tausend Jahre auseinander liegenden Werken zu untersuchen, wobei sich stets Verbindungen zum Roman d’Eneas ergeben. Die weitgehende inhaltliche Übereinstimmung der Werke begünstigt die Suche nach Unterschieden, die sich aufgrund dessen, dass Heinrich v. Veldeke das Werk Vergils bestens bekannt war, nicht zufällig, aus eventueller Nachlässigkeit ergaben, sondern die mit Bewusstheit und Absicht vorgenommen worden sind. „Es galt in deutscher Laiendichtung des zwölften Jahrhunderts offenbar noch immer als Wagnis, sich einer außerchristlichen Quelle anzuvertrauen, und es bestand daher das Bedürfnis zu einer nachträglichen Apologie.“1 Annähernd alle Veränderungen zu registrieren, die der mittelalterliche Dichter an der antiken Vorlage vornahm, ist aus Zeitgründen ein Ding der Unmöglichkeit. So soll ein ungefährer Eindruck vermittelt werden, durch eine Beschränkung auf die auffälligsten Veränderungen.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung:
- B. Hauptteil
- 1. Die fünf namentlichen Berufungen Heinrich von Veldekes auf Vergil
- 2. Inhaltszusammenfassungen
- 2.1 Zusammenfassung der Handlung des ersten Buches der Aeneis
- 2.2 Inhaltszusammenfassung des Eneasromans, Vers 1 — 909
- 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Gegenüberstellung beider
Anfangspassagen
- 31 „Proömium" und „in medias res — Anfang"
- 32 Die Rache der Juno bei Vergil und bei Veldeke.
- 33 Die „olympische Szene" bei Vergil
- 34 Das Karthago Vergils und Veldekes
- 35 Die zwei Varianten des Liebeszaubers:
- C Schluss
- D. Literaturliste
- 1. Primärliteratur:
- 2. Sekundärliteratur.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Vergleich der Anfangspassagen von Vergils "Aeneis" und Heinrich von Veldekes "Eneide". Sie untersucht die Bezugnahme Veldekes auf Vergils Werk, indem sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Texten herausarbeitet. Die Arbeit zielt darauf ab, die bewussten Veränderungen und Streichungen Veldekes zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der mittelalterlichen Literatur und der christlichen Zeitwende zu beleuchten.
- Die namentlichen Berufungen Heinrich von Veldekes auf Vergil
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Rache der Juno
- Die Abwesenheit der "olympischen Szene" in der Eneide Veldekes
- Die verschiedenen Schilderungen der Stadt Karthago
- Die unterschiedlichen Varianten des Liebeszaubers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Eneasroman Heinrich von Veldekes als eine Adaption des anglonormannischen "Roman d'Eneas" vor, der wiederum auf Vergils "Aeneis" basiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Werken, wobei die bewussten Veränderungen Veldekes im Vordergrund stehen.
Der Hauptteil der Arbeit untersucht zunächst die fünf Stellen im Eneasroman, an denen sich Veldeke direkt auf Vergil als Quelle bezieht. Diese Stellen markieren wichtige Momente in der Handlung, die die Abstammung des Helden Eneas, die Vorgeschichte des Trojanischen Krieges und die Beschreibung der Stadt Karthago betreffen.
Anschließend werden die Anfänge der "Aeneis" und der "Eneide" einander gegenübergestellt. Dabei wird deutlich, dass Vergil sein Werk mit einem Proömium beginnt, während Veldeke direkt "in medias res" einsteigt. Der Vergleich zeigt auch Unterschiede in der Darstellung der Rache der Juno, der "olympischen Szene" und der Beschreibung der Stadt Karthago. Auch die Varianten des Liebeszaubers, die in beiden Werken vorkommen, werden in ihrer jeweiligen Ausführung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die "Aeneis" Vergils, die "Eneide" Heinrich von Veldekes, den Vergleich der beiden Werke, die namentlichen Berufungen Veldekes auf Vergil, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Rache der Juno, die "olympische Szene", die Stadt Karthago und die Varianten des Liebeszaubers.
- Arbeit zitieren
- eva ortegel (Autor:in), 2005, Vergleichende Gegenüberstellung des Anfangs der Aeneis Vergils und der Eneide Heinrich von Veldekes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112051