Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Instandhaltungsmanagement KMU

Titre: Instandhaltungsmanagement KMU

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: BSc Hendrik Lüder (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch ansteigende Mechanisierungs- und Automatisierungsgrade wurde in den vergangenen
Jahren verstärkt der Produktionsfaktor Arbeit durch Kapital ersetzt (vgl. Männel 1999, S.5).
Hiervon blieben auch kleine und mittelgroße Unternehmen nicht unbetroffen. Dies führt zu
einer zunehmenden Bedeutung des Instandhaltungsmanagements. Es ist immer mehr von unternehmerischem
Interesse, dass Bereitstellung, Nutzung und die geplante Ausmusterung von
Anlagen gut durchdacht und vorbereitet werden. Eine sinnvolle Planung der durchzuführenden
Tätigkeiten hilft dabei, Unternehmensziele transparenter zu machen und produktionsbegleitend
zu unterstützen. Dem Bereich der Nutzung der Anlagen ist in diesem Zusammenhang
besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden, da an dieser Stelle der eigentliche Prozess der Anlageninstandhaltung
ansetzt. Diese Ausarbeitung unterscheidet zunächst zwischen kleinen, mittelständischen
Unternehmen (KMU) und Grossbetrieben, um eine thematische Abgrenzung
des Anwendungsfeldes des Instandhaltungsmanagements vorzunehmen. Später werden instandhaltungsspezifische
Eigenschaften und Methoden für KMU aufgezeigt. Hier werden
Fragestellungen wie z.B. „Eigen- oder Fremdinstandhaltung?“ sowie „welche Möglichkeiten
hat ein Unternehmen, eine Instandhaltung durchzuführen und zu organisieren?“ behandelt.
Letztlich wird auf zwei für das Instandhaltungscontrolling relevante Werkzeuge zur Entscheidungsfindung
bestimmter Maßnahmen eingegangen: die Situationsanalyse mittels Schadensklassen
und Fragenkatalogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der kleinen und mittelgroßen Unternehmen
    • Abgrenzung der KMU von Großbetrieben
      • Generelles
      • Mögliche qualitative Merkmale
      • Mögliche quantitative Merkmale
    • Die strukturelle Entwicklung von KMU in der Wirtschaft
  • Instandhaltungsmanagement
    • Begriff und Umfang der Instandhaltung
    • Einordnung der Instandhaltung in den Anlagenlebenszyklus
    • Gestaltung der Instandhaltung von Anlagen
      • Generelles
      • Ablauf einer Instandhaltung
      • Arten von Instandhaltungsstrategien
      • Eigen- oder Fremdinstandhaltung?
      • Total Productive Maintenance
    • Werkzeuge im Rahmen des Instandhaltungsmanagements
      • Der aktuelle Stand
      • Bereitstellung von Wissen und Informationen
      • Kennzahlengestütze Werkzeuge zur Entscheidungsfindung
        • Bewährte Methoden
        • Konkrete Beispiele für die kennzahlengestützte Entscheidungsfindung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Instandhaltungsmanagement in kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Das Ziel ist es, die Besonderheiten des Instandhaltungsmanagements in diesem Kontext zu beleuchten und geeignete Werkzeuge und Methoden für die Entscheidungsfindung im Bereich der Instandhaltung aufzuzeigen.

  • Abgrenzung von KMU von Großbetrieben
  • Spezifische Herausforderungen des Instandhaltungsmanagements in KMU
  • Gestaltung der Instandhaltung in KMU
  • Werkzeuge und Methoden für das Instandhaltungscontrolling
  • Bedeutung der Kennzahlengestützten Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Instandhaltungsmanagement und der Bedeutung der Instandhaltung von Anlagen für den Unternehmenserfolg. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der kleinen und mittelgroßen Unternehmen definiert und durch eine Abgrenzung von Großbetrieben präzisiert. Hierbei werden sowohl qualitative als auch quantitative Merkmale betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Instandhaltungsmanagement an sich. Es wird auf den Begriff und Umfang der Instandhaltung eingegangen, sowie auf die Einordnung der Instandhaltung in den Anlagenlebenszyklus. Zudem werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Instandhaltung, wie z.B. Instandhaltungsstrategien, Eigen- oder Fremdinstandhaltung, und die Total Productive Maintenance, vorgestellt. Schließlich werden im vierten Kapitel Werkzeuge im Rahmen des Instandhaltungsmanagements behandelt, wobei der Fokus auf der Bereitstellung von Wissen und Informationen sowie auf kennzahlengestützten Werkzeugen für die Entscheidungsfindung liegt.

Schlüsselwörter

KMU, Instandhaltungsmanagement, Anlagenlebenszyklus, Instandhaltungsstrategien, Eigen- oder Fremdinstandhaltung, Total Productive Maintenance, Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung, Situationsanalyse, Schadensklassen, Fragenkataloge.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Instandhaltungsmanagement KMU
Université
University of Hildesheim  (Betriebswirtschaftslehre)
Note
1,7
Auteur
BSc Hendrik Lüder (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
22
N° de catalogue
V11205
ISBN (ebook)
9783638174268
Langue
allemand
mots-clé
Instandhaltungsmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BSc Hendrik Lüder (Auteur), 2003, Instandhaltungsmanagement KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11205
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint