In dieser Arbeit wird auf 34 Seiten der Einfluss von Flächenversiegelungen auf Grundwasserneubildungsraten und Abflussverhalten untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Leben unter versiegelten Flächen?
- Flächenversiegelung
- Definition
- Ausbreitung der Flächenversiegelung als Folge einer Siedlungs- und Verkehrsflächenzunahme
- Ursachen der zunehmenden Flächeninanspruchnahme
- Versickerungsverhalten der Versiegelungsflächen als Hintergrund der Auswirkungen auf Grundwasserneubildung und Abflussverhalten
- Einfluss der Flächenversiegelung auf die Grundwasserneubildung
- Grundwasserneubildung – Grundlage der Trinkwasserversorgung
- Abhängigkeit der Grundwasserneubildung vom Versiegelungsgrad der Flächen
- Einfluss der Flächenversiegelung auf das Abflussverhalten
- Verstärkung des Oberflächenflächenabflusses
- Beschleunigung des Oberflächenabflusses
- Zusammenspiel vieler Einflussfaktoren
- Meteorologische Faktoren
- Faktoren des Einzugsgebiets
- Faktoren der Urbanisierung
- Hochwasser: anthropogen verursacht oder Zufall?
- Verringerung der Flächenversiegelung
- Notwendigkeit der Begrenzung von Flächenversiegelung
- Maßnahmen zur Verringerung von Flächenversiegelung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Flächenversiegelung auf den Wasserhaushalt eines Gebietes. Es werden die Auswirkungen auf die Grundwasserneubildungsraten und das Abflussverhalten analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der Mechanismen, die zur Veränderung der Wasserbilanz durch Versiegelung führen.
- Versiegelung und ihre Auswirkungen auf die Grundwasserneubildung
- Die Rolle der Flächenversiegelung bei der Veränderung des Abflussverhaltens
- Die Abhängigkeit von Grundwasserneubildung und Abflussverhalten von den Materialeigenschaften von Versiegelungsflächen
- Die Bedeutung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Minimierung der negativen Folgen der Flächenversiegelung
- Der Konflikt zwischen der Notwendigkeit von Flächennutzung und den negativen Auswirkungen der Flächenversiegelung auf die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problematik der Flächenversiegelung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt vor. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Flächenversiegelung, die Ausbreitung der Versiegelung und die Ursachen der zunehmenden Flächeninanspruchnahme. Zudem werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Versiegelungsmaterialien auf die Versickerung von Niederschlagswasser erörtert. Kapitel 3 analysiert den Einfluss der Flächenversiegelung auf die Grundwasserneubildung und die Abhängigkeit der Grundwasserneubildungsrate vom Versiegelungsgrad der Flächen. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Flächenversiegelung auf das Abflussverhalten, die Verstärkung des Oberflächenabflusses und die Beschleunigung des Oberflächenabflusses. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von meteorologischen und urbanen Faktoren für das Abflussgeschehen beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Flächenversiegelung und Hochwasserereignissen erörtert. Schließlich werden im sechsten Kapitel die Möglichkeiten der Verringerung der Flächenversiegelung durch flächensparende Bauweise und Entsiegelungsmaßnahmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Flächenversiegelung, Grundwasserneubildung, Abflussverhalten, Wasserhaushalt, Urbanisierung, Hochwasser, Entsiegelung und Bodenschutz. Die Forschungsarbeit beleuchtet den Einfluss von Versiegelungsmaterialien auf die Versickerung von Niederschlagswasser, die Auswirkungen von Versiegelung auf die Grundwasserneubildungsraten und das Abflussgeschehen. Sie befasst sich mit der Komplexität der Einflussfaktoren, die das Abflussverhalten beeinflussen, und analysiert die Notwendigkeit von Entsiegelungsmaßnahmen zur Minimierung der negativen Folgen der Flächenversiegelung.
- Quote paper
- Marion Heiß (Author), 2005, Der Einfluss von Flächenversiegelungen auf Grundwasserneubildungsraten und Abflussverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112077