0. Einführung in das Thema
Seit den 1960 er Jahren gibt es in Deutschland einen stetigen Anstieg der Scheidungszahlen. Heutzutage wird knapp jede dritte Ehe geschieden und in den meisten Fällen sind Kinder betroffen. Ehen werden schneller und häufiger gelöst, da die Rahmenbedingungen auf rechtlicher, ökonomischer und normativer Ebene den Scheidungsvollzug deutlich erleichtern. Zudem ist die Zahl der Trennungen von Paaren, die nicht verheiratet sind sehr hoch.
Eine Scheidung oder Trennung stellt für alle Betroffenen eine hohe Belastung dar: Sie bedeutet die Auflösung eines Familienverbandes in rechtlicher, sozial-ökonomischer und psychosozialer Hinsicht. Besonders Kinder leiden unter der Trennung und Scheidung der Eltern, da sie etwas verlieren, dass für ihre Entwicklung fundamental ist: die geordnete Struktur der Familie. Sie erleben die einer Trennung vorausgehenden Konflikte, die Scheidung selbst, sowie die meist schwierige Bewältigung der Nachscheidungsphase, die mit schweren Spannungen verbunden ist, was sich in vielen Fällen sehr stark auf die betroffenen Kinder auswirkt. Infolge dessen ist es notwendig parallel zur familiären Hilfestellung, im Rahmen institutioneller Beratung, Interventionsmöglichkeiten anzubieten, die präventiv orientiert sind und Folgeschäden zu verhindern versuchen, um eine Gefährdung des Kindeswohls zu vermeiden.
Auf der Grundlage dieser Aspekte habe ich die folgenden Fragestellungen entwickelt, die ich in meiner Arbeit untersuchen möchte:
- Wie wirken sich die unterschiedlichen Trennungs- und Scheidungsphasen altersspezifisch auf Kinder und Jugendliche aus und welche Aufgaben haben die Betroffenen zu bewältigen?
- Welche Interventionsmöglichkeiten der Erziehungsberatung werden betroffenen Kindern und Jugendlichen angeboten, um problematischen Folgeschäden entgegenzuwirken und welche Rolle spielen die Eltern in dem Beratungsprozess?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Professionelle Trennungs- und Scheidungsberatung im Kontext der Erziehungsberatung
- Trennungs- und Scheidungsphasen
- Altersspezifische Wahrnehmungen, Reaktionen und Hilfestellungen bei Trennung und Scheidung
- Entwicklungsebene „egozentric“ (Vorschulalter)
- Entwicklungsebene,,subjective\" (Grundschulalter)
- Entwicklungsebene „self-reflective“ und „third person“ (Vorpubertät und Pubertät)
- Scheidungsbezogene Aufgaben
- Mögliche Folgen der Trennung und Scheidung für die Kinder
- Kurz- und mittelfristige Entwicklungsbelastungen
- Langfristige Scheidungsfolgen
- Ziele der Interventionsmöglichkeiten in der Erziehungsberatung
- Interventionsmöglichkeiten der Erziehungsberatung in Bezug auf die Kinder
- Altersspezifische Einzelarbeit mit Scheidungskindern nach Kelly und Wallerstein
- Gruppenarbeit mit jüngeren Scheidungskindern nach Plock
- Gruppenarbeit mit älteren Scheidungskindern nach Jaede, Wolf und Zeller-König
- Begleitende Elternarbeit im Feld Trennung und Scheidung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und Jugendliche, insbesondere im Kontext der Erziehungsberatung. Die Untersuchung beleuchtet die unterschiedlichen Phasen der Trennung und Scheidung und deren altersspezifische Auswirkungen auf Kinder, die Aufgaben, die sie bewältigen müssen, und die Interventionsmöglichkeiten der Erziehungsberatung. Ziel ist es, problematische Folgeschäden zu minimieren und das Kindeswohl zu gewährleisten.
- Auswirkungen von Trennungs- und Scheidungsphasen auf Kinder
- Aufgaben von Kindern und Jugendlichen in Trennungssituationen
- Interventionsmöglichkeiten der Erziehungsberatung
- Rolle der Eltern in der Beratung
- Sicherung des Kindeswohls
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, da in Deutschland die Zahl der Scheidungen stetig steigt und Kinder in den meisten Fällen von diesen betroffen sind. Es werden die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die gesamte Familie, insbesondere auf Kinder, beleuchtet und die Notwendigkeit von präventiven Interventionsmöglichkeiten im Rahmen der Erziehungsberatung hervorgehoben.
Kapitel 1 beleuchtet die Rolle der professionellen Trennungs- und Scheidungsberatung im Kontext der Erziehungsberatung. Hier werden die verschiedenen Institutionen, die solche Beratungsangebote anbieten, vorgestellt, wobei der Fokus auf die Erziehungsberatung liegt. Definitionen des Kindeswohls werden erläutert und die interdisziplinäre Zusammenarbeit von psychologischen und juristischen Berufsgruppen in spezialisierten Trennungs- und Scheidungsberatungsstellen beschrieben. Das Kapitel stellt zudem die Aufgaben und die Arbeitsweise der Erziehungsberatung in Bezug auf Trennung und Scheidung dar, wobei die rechtlichen Vorgaben und das Kindeswohl als zentrale Elemente hervorgehoben werden.
Kapitel 2 widmet sich den verschiedenen Trennungs- und Scheidungsphasen. Hier werden die unterschiedlichen Stadien der Trennung und Scheidung, sowie deren Auswirkungen auf die Familienmitglieder beleuchtet. Es wird die Bedeutung des Trennungsprozesses für die emotionale und psychische Entwicklung der Kinder und die Herausforderungen, die mit jeder Phase verbunden sind, dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die alterspezifischen Wahrnehmungen, Reaktionen und Hilfestellungen bei Trennung und Scheidung. Es werden die verschiedenen Entwicklungsebenen von Kindern, vom Vorschulalter bis zur Pubertät, betrachtet und deren spezifische Reaktion auf Trennung und Scheidung untersucht. Das Kapitel behandelt, wie Kinder in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen die Trennung erleben und welche spezifischen Hilfestellungen ihnen in diesen Phasen angeboten werden sollten.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den scheidungsbezogenen Aufgaben, die Kinder und Jugendliche zu bewältigen haben. Es werden die Herausforderungen beschrieben, die Kinder und Jugendliche in Folge der Trennung und Scheidung bewältigen müssen, wie z.B. den Umgang mit neuen Lebensentwürfen, Umzug, Neustrukturierung des Familienlebens, die veränderten Beziehungen zu den Eltern und die Anpassung an neue Lebensumstände. Es werden die emotionalen, sozialen und psychischen Belastungen, die mit diesen Aufgaben verbunden sind, sowie die notwendigen Copingstrategien und die Bedeutung von Unterstützung aus dem Umfeld beleuchtet.
Kapitel 5 widmet sich den möglichen Folgen der Trennung und Scheidung für die Kinder. Es werden die kurz- und mittelfristigen Entwicklungsbelastungen, die Kinder in Folge der Trennung und Scheidung erleben können, wie z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Schwierigkeiten in der Schule, emotionale Probleme und Verlust von Selbstvertrauen, dargestellt. Das Kapitel behandelt zudem die langfristigen Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder, wie z.B. die Entwicklung von Bindungsstörungen, die Gefahr von späteren Partnerschaftsproblemen und die negative Beeinträchtigung der eigenen Kindererziehung.
Kapitel 6 erläutert die Ziele der Interventionsmöglichkeiten in der Erziehungsberatung. Es werden die verschiedenen Ziele der Erziehungsberatung im Umgang mit Trennungs- und Scheidungssituationen dargestellt, wie z.B. die Unterstützung der Kinder bei der Bewältigung der emotionalen Belastung, die Förderung von stabilen Beziehungen zu den Eltern, die Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz und die Verhinderung von langfristigen negativen Folgen der Trennung und Scheidung.
Kapitel 7 stellt verschiedene Interventionsmöglichkeiten der Erziehungsberatung in Bezug auf die Kinder vor. Es werden altersspezifische Einzelarbeit mit Scheidungskindern nach Kelly und Wallerstein, Gruppenarbeit mit jüngeren Scheidungskindern nach Plock und Gruppenarbeit mit älteren Scheidungskindern nach Jaede, Wolf und Zeller-König als Beispiele für interventionelle Ansätze in der Erziehungsberatung dargestellt. Es werden die Methoden, Ziele und die speziellen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen in diesen interventionellen Ansätzen beschrieben.
Schlüsselwörter
Trennung, Scheidung, Erziehungsberatung, Kindeswohl, Interventionsmöglichkeiten, Entwicklungsebenen, Kinder und Jugendliche, altersspezifische Bedürfnisse, Familienleben, Bindung, Copingstrategien, Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsbelastungen, Kommunikation, Konfliktlösung.
- Quote paper
- Corinna Walte (Author), 2008, Eskalierende Elternkonflikte – Interventionsmöglichkeiten der professionellen Trennungs- und Scheidungsberatung im Hinblick auf die Gewährleistung des Kindeswohls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112084