Der Geschäftsführer hat Pflichten gegenüber der GmbH und deren Gesellschaftern. Für ihn gilt der strenge Sorgfaltsmaßstab eines ordentlichen Geschäftsmannes. Hierzu gehören u. a. die Pflicht ordnungsgemäß Bücher zu führen, die Pflicht eine Bilanz aufzustellen sowie das ordnungsgemäße anmelden von Satzungsänderungen oder das rechtzeitige stellen des Insolvenzantrages. Da dem Geschäftsführer viele diverse Pflichten obliegen, ist auch der Bereich der Möglichkeiten diese Pflichten zu verletzen nicht gerade gering. Gem. § 43 I und II GmbHG, haftet der Geschäftsführer der GmbH für jede Pflichtverletzung die er schuldhaft begangen hat. Somit ist es für ihn von besonders großer Bedeutung über die vertragsrechtlichen Möglichkeiten, die im Rahmen des Anstellungs- und Geschäftsführervertrages bestehen, Kenntnis zu haben um eine Minimierung dieser Risiken zu bewerkstelligen und somit die Gefahr die für ihn und sein Privatvermögen besteht so gering wie möglich zu halten. Im folgenden soll dargestellt werden inwieweit dieses möglich ist und wie eben diese Klauseln formuliert werden sollten. Leider ist sich die h. M. und die Literatur, sowie der Gesetzgeber nicht so recht einig inwieweit bestimmte vertragliche Möglichkeiten zulässig sind. Hier werden nun die unterschiedlichen Meinungen dargestellt, verglichen und soweit es möglich ist diskutiert. Lediglich in einem Punkt sind sich alle einig, eine vertragsrechtliche Beschränkung der Risiken im Bereich der Außenhaftung ist nicht möglich, da diese gegen das Verbot der Verträge zu lasten Dritter verstoßen würde. Die persönliche Haftung des Geschäftsführers kann sich unter verschiedenen Gesichtspunkten ergeben. Er trägt die Konsequenzen für die Leistung der GmbH im Innen- und Außenverhältnis und haftet hierfür mit seinem Privatvermögen. Dadurch dass er dem Sorgfaltsmaßstab eines ordentlichen Geschäftsmannes untersteht, haftet er selbst für Versäumnisse die auf leichtester Fahrlässigkeit beruhen. Die Haftung wird nach Innenhaftung (gegenüber der Gesellschaft) und Außenhaftung (gegenüber Dritten, z.B. Gläubigern, Vertragspartnern oder dem Staat) unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Haftung des Geschäftsführers der GmbH
- Allgemeines
- Haftung gegenüber den Gesellschaftern
- Haftung gegenüber Dritten im Außenverhältnis
- Haftung gegenüber der Gesellschaft im Innenverhältnis
- Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung
- Haftungsbeschränkung gegenüber den Gesellschaftern
- Haftungsbeschränkung gegenüber Dritten
- Haftungsbeschränkung gegenüber der Gesellschaft
- Herabsetzung des Sorgfaltsmaßstabes im Anstellungsvertrag
- Verkürzung der Verjährung
- Verzicht und Vergleich
- Entlastung
- gesetzliche Beschränkung der Haftung des Geschäftsführers
- Arbeitnehmerhaftung gegen Organhaftung
- Freistellung von der Haftung bei verbindlichen Weisungen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung des Geschäftsführers einer GmbH. Im Fokus stehen die verschiedenen Haftungsrisiken des Geschäftsführers gegenüber Gesellschaftern, Dritten und der Gesellschaft selbst. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutiert die verschiedenen Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung, sowohl im vertragsrechtlichen als auch im gesetzlichen Kontext.
- Haftungsrisiken des Geschäftsführers
- Vertragsrechtliche Haftungsbeschränkungen
- Gesetzliche Haftungsbeschränkungen
- Arbeitnehmerhaftung vs. Organhaftung
- Entlastung des Geschäftsführers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Haftung des Geschäftsführers ein und erläutert die Notwendigkeit der Haftungsbeschränkung.
Das Kapitel "Haftung des Geschäftsführers der GmbH" beschreibt die verschiedenen Haftungsrisiken des Geschäftsführers im Innen- und Außenverhältnis, insbesondere gegenüber den Gesellschaftern, Dritten und der Gesellschaft selbst.
Im Kapitel "Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung" werden die verschiedenen Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung des Geschäftsführers im vertragsrechtlichen Kontext beleuchtet, darunter die Herabsetzung des Sorgfaltsmaßstabes im Anstellungsvertrag, die Verkürzung der Verjährungsfrist, der Verzicht auf Ersatzansprüche und die Entlastung durch die Gesellschafterversammlung.
Das Kapitel "gesetzliche Beschränkung der Haftung des Geschäftsführers" befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit dem Geschäftsführer das Haftungsprivileg eines Arbeitnehmers zugute kommt. Außerdem wird die Freistellung von der Haftung bei verbindlichen Weisungen der Gesellschafterversammlung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Haftung des Geschäftsführers, Haftungsbeschränkung, GmbHG, Anstellungsvertrag, Gesellschafterversammlung, Entlastung, Arbeitnehmerhaftung, Organhaftung, Weisungen, Sorgfaltsmaßstab, Verjährung, Verzicht, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Susanne Köhler (Autor:in), 2007, Möglichkeiten der vertraglichen Haftungsbschränkung des GmbH Geschäftsführers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112094