Das Internet hat die moderne Gesellschaft verändert – daran besteht kein Zweifel. Die globale Vernetzung hat nahezu alle Lebensbereiche beeinflusst, sei es auf professioneller oder priva-ter Ebene. So erscheint es kaum verwunderlich, dass der Cyberspace auch bei der Partnersu-che offenbar immer mehr Bedeutung erlangt. Erfahrungsberichte von Paaren, deren Bezie-hung im Internet ihren Ausgangspunkt genommen hat, sind auf einschlägigen Websites, aber auch in Freundeskreisen und den Medien längst keine Seltenheit mehr. Die Nutzer kommuni-kativer Angebote im Internet sehen – im Gegensatz zu jenen, die solche Dienste nicht in Anspruch nehmen – das Internet häufig als das Medium der Zukunft für die Partnersuche. Konventionelle Partnervermittlungen dagegen klagen über rückläufige Umsätze.
Besondere Bedeutung in der modernen Partnersuche wird dem Online-Chat zugesprochen, da er aufgrund spezifischer kommunikativer Merkmale für die Kontaktaufnahme in der virtuel-len Welt als besonders geeignet erscheint. Dennoch wird dieser Form der Partnersuche auf-grund derselben Faktoren noch immer häufig mit Skepsis, Zweifeln oder Ablehnung begeg-net. Welche Faktoren sind das, und inwiefern qualifizieren oder disqualifizieren sie den Chat für diesen kommunikativen Zweck? Welche Rolle spielt der Chat in der modernen Partnersu-che tatsächlich, und welches Potenzial ergibt sich möglicherweise daraus?
Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. Dazu bietet der erste Teil einen einführenden Überblick in die funktionellen Abläufe und konstitutiven Merkmale des Chat als Kommuni-kationsinstanz.
Im zweiten Teil werden zunächst die besonderen Mechanismen der Beziehungsentwicklung im Internet erläutert. Dieser theoretischen Annäherung wird ein Überblick über die empiri-schen Befunde verschiedener jünger Studien nachgestellt.
Auf der Grundlage der allgemeinen Funktionsweisen des Chat und der empirischen Befunde wird abschließend in Form einer Stärken-/Schwächenbetrachtung der Versuch einer kommu-nikativen Verortung des Chat als Instrument der Partnersuche unternommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Chat als Kommunikationsinstanz
- 1.1 Kommunikation im multimedialen Zeitalter
- 1.2 Chatten - Kommunikation in „Echtzeit“
- 1.3 Chat-Formen
- 1.4 Chat-spezifische Kommunikationsmerkmale
- 1.4.1 Synchronität
- 1.4.2 Interaktivität
- 1.4.3 Schnelligkeit und Flüchtigkeit
- 1.4.4 Anonymität
- 1.4.5 Fehlen non-verbaler Merkmale
- 1.4.6 Verbindlichkeit und Unverbindlichkeit
- 2. Der Chat als Instrument der Partnersuche
- 2.1 Virtuelle Welt und echte Liebe?
- 2.2 Von der Theorie zur Empirie – über die Praxis
- 2.2.1 Brym/Lenton, Februar 2001
- 2.2.2 Eberle, Februar 2003
- 2.2.3 TNS Emnid, Februar 2003
- 2.2.4 Innofakt, Oktober 2003
- 2.2.5 Bühler-Ilieva, September 2004
- 2.2.6 Parship, Februar 2005
- 2.2.7 University of Bath, Februar 2005
- 2.2.8 Parship.ch, Juli 2005
- 2.3 Partnersuche im Chat – eine Stärken-/Schwächenbetrachtung
- 2.3.1 Synchronität und Interaktivität
- 2.3.2 Anonymität und Unverbindlichkeit
- 2.3.3 Fehlen non-verbaler Merkmale
- 2.3.4 Schnelligkeit und Flüchtigkeit
- 2.3.5 Identitäts- und Beziehungsverlust
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle des Online-Chats als Instrument der Partnersuche. Ziel ist es, die spezifischen Kommunikationsmerkmale des Chats zu analysieren und deren Eignung für die Kontaktaufnahme im Kontext der Partnersuche zu bewerten. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Befunde verschiedener Studien berücksichtigt.
- Der Chat als Kommunikationsinstanz und seine spezifischen Merkmale (Synchronität, Anonymität, etc.)
- Die Partnersuche im Internet und die damit verbundenen Herausforderungen
- Empirische Befunde zu Online-Partnersuche und Chat
- Stärken und Schwächen des Chats als Medium der Partnersuche
- Bewertung des Potenzials des Chats für die moderne Partnersuche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Online-Partnersuche ein und hebt die zunehmende Bedeutung des Internets, insbesondere des Chats, in diesem Bereich hervor. Sie benennt die Forschungsfrage nach den Faktoren, die den Chat für die Partnersuche qualifizieren oder disqualifizieren, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
1. Der Chat als Kommunikationsinstanz: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Chat als Kommunikationsform. Es beleuchtet die Kommunikation im multimedialen Zeitalter, charakterisiert das Chatten als synchrone Echtzeit-Kommunikation und beschreibt verschiedene Chat-Formen. Besondere Aufmerksamkeit wird den chatspezifischen Kommunikationsmerkmalen wie Synchronität, Anonymität, dem Fehlen nonverbaler Signale und der damit verbundenen Verbindlichkeit bzw. Unverbindlichkeit gewidmet. Die Analyse dieser Merkmale legt den Grundstein für die spätere Bewertung des Chats im Kontext der Partnersuche.
2. Der Chat als Instrument der Partnersuche: Dieses Kapitel befasst sich mit der Partnersuche im Chat. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Frage nach der Möglichkeit echter Liebe in der virtuellen Welt. Anschließend werden empirische Befunde verschiedener Studien vorgestellt, die unterschiedliche Aspekte der Online-Partnersuche beleuchten. Der Hauptteil dieses Kapitels analysiert die Stärken und Schwächen des Chats als Medium der Partnersuche, indem er die im ersten Kapitel beschriebenen Kommunikationsmerkmale im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Beziehungsentwicklung bewertet. Dabei werden Aspekte wie Synchronität und Interaktivität, Anonymität und Unverbindlichkeit, das Fehlen nonverbaler Kommunikation und die damit verbundene Problematik von Identitäts- und Beziehungsverlust eingehend diskutiert.
Schlüsselwörter
Online-Partnersuche, Online-Chat, Kommunikation, Echtzeit-Kommunikation, Anonymität, Nonverbale Kommunikation, Synchronität, Interaktivität, Empirische Studien, Stärken-Schwächen-Analyse, Virtuelle Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Chat als Instrument der Partnersuche
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Rolle des Online-Chats als Instrument der Partnersuche. Sie analysiert die spezifischen Kommunikationsmerkmale des Chats und bewertet deren Eignung für die Kontaktaufnahme und Beziehungsentwicklung im Kontext der Partnersuche. Die Arbeit stützt sich dabei sowohl auf theoretische Überlegungen als auch auf empirische Befunde verschiedener Studien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Chat als Kommunikationsinstanz und seine spezifischen Merkmale (Synchronität, Anonymität etc.), die Partnersuche im Internet und ihre Herausforderungen, empirische Befunde zur Online-Partnersuche und zum Chat, Stärken und Schwächen des Chats als Medium der Partnersuche und eine Bewertung des Potenzials des Chats für die moderne Partnersuche.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Chat als Kommunikationsinstanz und ein Kapitel zum Chat als Instrument der Partnersuche, sowie ein Fazit. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den Chat als Kommunikationsform, inklusive seiner spezifischen Merkmale. Das zweite Kapitel analysiert die Partnersuche im Chat, präsentiert empirische Befunde verschiedener Studien und bewertet Stärken und Schwächen des Mediums. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Studien werden in der Arbeit herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf mehrere empirische Studien zur Online-Partnersuche, darunter Studien von Brym/Lenton (2001), Eberle (2003), TNS Emnid (2003), Innofakt (2003), Bühler-Ilieva (2004), Parship (2005), University of Bath (2005) und Parship.ch (2005). Diese Studien beleuchten unterschiedliche Aspekte der Online-Partnersuche und liefern Daten zur Bewertung des Chats als Medium.
Welche Kommunikationsmerkmale des Chats werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die folgenden chatspezifischen Kommunikationsmerkmale: Synchronität, Interaktivität, Schnelligkeit und Flüchtigkeit, Anonymität, das Fehlen nonverbaler Merkmale und die damit verbundene Verbindlichkeit bzw. Unverbindlichkeit. Diese Merkmale werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Partnersuche bewertet.
Welche Stärken und Schwächen des Chats als Medium der Partnersuche werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Stärken wie Synchronität und Interaktivität, die unmittelbare Kommunikation ermöglichen. Als Schwächen werden die Anonymität und Unverbindlichkeit, das Fehlen nonverbaler Kommunikation und das Risiko von Identitäts- und Beziehungsverlust genannt. Diese Aspekte werden im Detail analysiert und im Kontext der Beziehungsentwicklung bewertet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
(Das Fazit der Seminararbeit wird hier nicht im Detail wiedergegeben, da es den Umfang der Arbeit selbst erfordert. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt jedoch einen guten Einblick in die zentralen Ergebnisse.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Partnersuche, Online-Chat, Kommunikation, Echtzeit-Kommunikation, Anonymität, Nonverbale Kommunikation, Synchronität, Interaktivität, Empirische Studien, Stärken-Schwächen-Analyse, Virtuelle Beziehungen.
- Quote paper
- Doreen Herok (Author), 2005, Der Online-Chat - die Partnerschaftsvermittlung der Zukunft? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112114