Der zunehmende Wettbewerb, technologischer Wandel und kürzere Innovationszyklen einhergehend mit steigenden Qualitätsansprüchen macht in vielen Unternehmen eine Reorganisation der bestehenden Prozesse erforderlich. Diese hat das Ziel, die Effizienz der Leistungserstellung zu verbessern, Prozesse zu verschlanken und Kostensenkungspotenziale zu erschließen. Dabei kommen auch sekundäre Prozesse und Wertschöpfungsketten, wie die Personalwirtschaft, auf den Prüfstand, um der von den Märkten geforderten Flexibilität und dem Kostendruck gerecht zu werden. Analog zu den Primärprozessen stellt sich auch hier die Frage nach der optimalen Wertschöpfungstiefe. Vor diesem Hintergrund kann das Outsourcing von personalwirtschaftlichen Leistungen auf externe Dienstleister ein strategisch und kostenpolitisch erfolgreicher Ansatz sein, um die Effektivität und Effizienz der Personalarbeit zu steigern. Im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung wird HR-Outsourcing (Human Resources) sowie die Konzentration auf das Kerngeschäft für Großunternehmen verstärkt zu einem Thema, dem sich mittelfristig auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen müssen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den spezifischen Fragestellungen für den KMU-Bereich auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Kriterien
- Outsourcing
- Make-or-buy-Entscheidung
- Strukturformen des Outsourcing
- Funktionen der Personalarbeit
- Konzept der Kernkompetenzen als unternehmensstrategischer Ansatz
- Outsourcing von Personalarbeit
- Identifikation von auslagerungsfähigen Personalfunktionen
- Umfang der Auslagerung im Personalbereich
- Einzelaufgabe
- Einzelprozess
- Gesamte Personalarbeit
- Chancen und Risiken des Outsourcing von Personalarbeit
- Chancen des Outsourcing von Personalarbeit
- Probleme und Risiken des Outsourcing von Personalarbeit
- Ergebnisse empirischer Studien
- Möglichkeiten des Outsourcing von Personalarbeit im KMU-Bereich
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Möglichkeiten des Outsourcing von Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die verschiedenen Formen des Outsourcing und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Arbeit untersucht, welche Personalfunktionen im KMU-Bereich ausgelagert werden können und welche Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen Outsourcing zu berücksichtigen sind.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Outsourcing
- Analyse der Kernkompetenzen im Personalbereich
- Identifikation von auslagerungsfähigen Personalfunktionen
- Bewertung der Chancen und Risiken des Outsourcing von Personalarbeit
- Empfehlungen für die Umsetzung von Outsourcingprojekten im KMU-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Outsourcing von Personalarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas für den KMU-Bereich. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff Outsourcing und seine verschiedenen Formen. Es analysiert die Make-or-buy-Entscheidung und die Kriterien, die bei der Entscheidung für oder gegen Outsourcing zu berücksichtigen sind. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Strukturformen des Outsourcing, wie z.B. die Ausgliederung einer Funktion in ein neues Unternehmen oder die Vergabe einer Funktion an ein bestehendes Unternehmen.
Kapitel drei befasst sich mit den Funktionen der Personalarbeit und stellt verschiedene Systematiken der Personalfunktionen vor. Es wird ein prozessorientiertes BPO-Dienstleistungsportolio vorgestellt, welches spezifisch auf auslagerbare Aufgaben ausgelegt ist.
Das vierte Kapitel erläutert das Konzept der Kernkompetenzen als unternehmensstrategischer Ansatz und seine Bedeutung für die Outsourcing-Entscheidung. Es zeigt auf, welche Personalfunktionen als Kernkompetenz gelten und welche Funktionen ausgelagert werden können. Das Kapitel stellt die strategische Entscheidungsmatrix nach Meckl vor und erläutert die verschiedenen Handlungsempfehlungen, die sich daraus ergeben.
Kapitel fünf beleuchtet die Chancen und Risiken des Outsourcing von Personalarbeit. Es werden die Kostensenkungspotenziale, die Flexibilitätsgewinne und die Verbesserung der internen Managementfähigkeit durch Outsourcing dargestellt. Gleichzeitig werden die Risiken der Abhängigkeit vom externen Dienstleister, die organisationsbezogenen Probleme und die wirtschaftlichen Risiken des Outsourcing aufgezeigt.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse empirischer Studien zum Outsourcing von Personalarbeit vorgestellt und analysiert. Die Studien zeigen, welche Personalfunktionen im KMU-Bereich am häufigsten ausgelagert werden und welche Vorteile und Nachteile mit dem Outsourcing verbunden sind.
Kapitel sieben fasst die Möglichkeiten des Outsourcing von Personalarbeit im KMU-Bereich zusammen und stellt verschiedene auslagerungsfähige Personalfunktionen vor. Es wird auf die Bedeutung einer leistungsfähigen und vernetzten Informations- und Kommunikationsausstattung (IuK) für die erfolgreiche Umsetzung von Outsourcingprojekten hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Outsourcing, Personalarbeit, KMU, Kernkompetenzen, Make-or-buy-Entscheidung, Chancen, Risiken, Kosten, Flexibilität, Abhängigkeit, Know-how, Personalfunktionen, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Personalentlohnung, Personalbeurteilung, Personalverwaltung, Personalcontrolling, BPO, IuK.
- Arbeit zitieren
- Axel Aschmutat (Autor:in), 2007, Möglichkeiten des HR-Outsourcing von Personalarbeit in kleinen und mittleren Firmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112133