Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Voraussetzungen und Risiken einer Kosten-/Preisführerstrategie

Title: Voraussetzungen und Risiken einer Kosten-/Preisführerstrategie

Seminar Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Olivia Götz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Auf den heutigen wettbewerbsintensiven Märkten sind längerfristige Wettbewerbsvorteile genau so selten wie Nobelpreise.“ Mit dieser Aussage von Robin Cooper, lassen sich die Gegebenheiten auf den heutigen Märkten treffend beschreiben. Seit dem Beginn der Globalisierung und der zunehmenden Internationalisierung der Märkte, sehen sich Unternehmen neuen Herausforderungen sowie Chancen gegenüber. Durch die zunehmende Integration in der Europäischen Union, die Angleichung von Rechtssystemen und die gemeinsame europäische Währung sind strategische Entscheidungen für Unternehmen heute wichtiger denn je. Betroffen sind davon nicht nur die großen Unternehmen, sondern auch der Mittelstand. Ein aktives Kostenmanagement soll den Unternehmen helfen, effizienter am Markt zu agieren.
Im deutschen Einzelhandel ist in Zukunft mit einem veränderten Konsumverhalten zu rechnen. Dieses äußert sich in einem steigenden Anspruch an Qualität, Kompetenz in der Beratung und Preisorientierung. Es ist davon auszugehen, dass die Kundenloyalität schwindet. Schon heute sehen sich Teile der Einzelhandelsbranche einem geringen Wachstum und schwindenden Verbraucherausgaben, Verdrängungswettbewerb, Niedrigpreisen und Rabatten gegenüber. Die Gefahr einer Preissenkungsspirale besteht und die Einzelhandelsbranche bedarf einer strategischen Neuausrichtung.
Trotz dieses schwierigen ökonomischen Umfelds gelingt es dennoch Unternehmen, erfolgreich im Markt zu bestehen. Wie können die Kosten-/ Preisführer ALDI oder LIDL ein hohes Wachstum und überdurchschnittliche Margen erzielen?
Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Voraussetzungen eine Kosten-/Preisführerstrategie mit sich bringt. Zudem sollen die Risiken identifiziert werden, auf welche das Unternehmen mit gezielten Maßnahmen reagieren muss, damit es die strategisch wichtigen Wettbewerbsvorteile erhalten kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Wettbewerbsstrategie – Begriffsdefinition
    • Kosten-/Preisführerschaft
  • Voraussetzungen
    • Kosten-/Preisvorteile
      • Strukturelle Kostenunterschiede
      • Kostenmanagement
      • Personalsystem
    • Adäquate Organisationsstruktur
    • Adäquate Unternehmenskultur
  • Risiken
    • Risiken struktureller Kostenunterschiede
    • „Zwischen den Stühlen“
    • Weitere Risiken nach Porter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen und Risiken einer Kosten-/Preisführerstrategie. Ziel ist es, die Faktoren aufzuzeigen, die zum Erfolg dieser Strategie beitragen, aber auch die potenziellen Gefahren zu identifizieren, denen Unternehmen begegnen können. Die Analyse fokussiert auf die notwendigen Maßnahmen, um die Wettbewerbsvorteile langfristig zu sichern.

  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kosten-/Preisführerstrategie
  • Identifikation und Analyse von Kostenvorteilen
  • Risiken einer Kosten-/Preisführerstrategie und deren Bewältigung
  • Bedeutung der Organisationsstruktur und Unternehmenskultur
  • Fallbeispiele erfolgreicher und weniger erfolgreicher Kostenführer

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kosten-/Preisführerstrategie ein und beschreibt den Kontext des zunehmenden Wettbewerbs in globalisierten Märkten. Sie hebt die Bedeutung strategischer Entscheidungen im Einzelhandel hervor und benennt die Herausforderungen, wie schwindende Kundenloyalität und Preissenkungsspiralen, denen sich Unternehmen gegenübersehen. Als Beispiele für erfolgreiche Kostenführer werden ALDI und LIDL genannt, deren Erfolg im Fokus der Arbeit steht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Voraussetzungen für eine solche Strategie aufzuzeigen und die damit verbundenen Risiken zu analysieren.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Kosten-/Preisführerstrategie dar. Es beginnt mit einer Definition von Wettbewerbsstrategie nach Porter, welche die Notwendigkeit einer günstigen Branchenpositionierung für langfristigen Erfolg betont. Anschließend wird die Kosten-/Preisführerschaft als eine generische Wettbewerbsstrategie skizziert, die sich auf Kostenvorteile und niedrige Preise konzentriert. Das Kapitel dient als Basis für die spätere Analyse der Voraussetzungen und Risiken dieser Strategie.

Voraussetzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für den Erfolg einer Kosten-/Preisführerstrategie. Es untersucht die Erreichung von Kosten-/Preisvorteilen durch strukturelle Kostenunterschiede, effizientes Kostenmanagement und ein passendes Personalsystem. Weiterhin werden die Bedeutung einer adäquaten Organisationsstruktur und einer unterstützenden Unternehmenskultur für den langfristigen Erfolg der Strategie hervorgehoben. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Fähigkeit, dauerhafte Kostenvorteile zu generieren, werden detailliert erläutert.

Risiken: Dieses Kapitel identifiziert die Risiken, die mit einer Kosten-/Preisführerstrategie verbunden sind. Es analysiert die Gefahren, die aus strukturellen Kostenunterschieden resultieren können und die Gefahr, „zwischen den Stühlen“ zu landen, wenn weder Kostenführerschaft noch Differenzierung vollständig erreicht werden. Zusätzlich werden weitere Risiken nach Porter diskutiert, um ein umfassendes Bild der potenziellen Fallstricke dieser Strategie zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Vermeidung dieser Risiken durch gezielte Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Kosten-/Preisführerstrategie, Wettbewerbsstrategie, Kostenvorteile, Risiken, Organisationsstruktur, Unternehmenskultur, Porter, Globalisierung, Einzelhandel, Kostenmanagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kosten-/Preisführerstrategie

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Kosten-/Preisführerstrategie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text analysiert die Voraussetzungen für den Erfolg einer solchen Strategie und beleuchtet die damit verbundenen Risiken. Beispiele erfolgreicher Kostenführer wie ALDI und LIDL werden erwähnt.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Kosten-/Preisführerstrategie nach Porter, die notwendigen Voraussetzungen wie Kostenvorteile (durch strukturelle Unterschiede, Kostenmanagement und Personalsystem), adäquate Organisationsstruktur und Unternehmenskultur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Analyse der Risiken, inklusive der Gefahr, "zwischen den Stühlen" zu landen, und weiterer Risiken nach Porter. Der langfristige Erfolg und die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen stehen im Mittelpunkt.

Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche Kosten-/Preisführerstrategie notwendig?

Eine erfolgreiche Kosten-/Preisführerstrategie erfordert Kosten-/Preisvorteile, die durch strukturelle Kostenunterschiede, effizientes Kostenmanagement und ein passendes Personalsystem erreicht werden können. Zusätzlich sind eine adäquate Organisationsstruktur und eine unterstützende Unternehmenskultur von entscheidender Bedeutung, um dauerhafte Kostenvorteile zu generieren.

Welche Risiken sind mit einer Kosten-/Preisführerstrategie verbunden?

Die Risiken umfassen Gefahren, die aus strukturellen Kostenunterschieden resultieren, die Gefahr, "zwischen den Stühlen" zu landen (weder Kostenführerschaft noch Differenzierung erreicht), und weitere Risiken nach Porter. Der Text betont die Wichtigkeit, diese Risiken durch gezielte Maßnahmen zu vermeiden.

Wie ist das Dokument aufgebaut?

Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Voraussetzungen, Risiken und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung der jeweiligen Aspekte der Kosten-/Preisführerstrategie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Kosten-/Preisführerstrategie, Wettbewerbsstrategie, Kostenvorteile, Risiken, Organisationsstruktur, Unternehmenskultur, Porter, Globalisierung, Einzelhandel, Kostenmanagement.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Wettbewerbsstrategien, insbesondere der Kosten-/Preisführerschaft, befassen. Es bietet eine strukturierte und umfassende Analyse der Thematik.

Welche Beispiele werden genannt?

Als Beispiele für erfolgreiche Kostenführer werden ALDI und LIDL genannt.

Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?

Weitere Informationen könnten in Fachliteratur zur Wettbewerbsstrategie, insbesondere den Werken von Michael Porter, sowie in Fallstudien zu Unternehmen im Einzelhandel gefunden werden.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Voraussetzungen und Risiken einer Kosten-/Preisführerstrategie
College
University of Hohenheim
Course
Seminar zum strategischen Management
Grade
1,0
Author
Olivia Götz (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V112142
ISBN (eBook)
9783640107865
ISBN (Book)
9783640128112
Language
German
Tags
Voraussetzungen Risiken Kosten-/Preisführerstrategie Seminar Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olivia Götz (Author), 2008, Voraussetzungen und Risiken einer Kosten-/Preisführerstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112142
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint