Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Landart. Ein erlebnispädagogisches Projekt in und mit der Natur

Título: Landart. Ein erlebnispädagogisches Projekt in und mit der Natur

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2007 , 46 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Angela Gutsmandl (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Besitzt „Kunst“ die Möglichkeit etwas für die Menschen zu tun? Kann ästhetische Erziehung etwas zur Persönlichkeitsentwicklung eines Schülers beitragen? Hat der ästhetische Prozess tatsächlich Einwirkungen auf die Identität eines Individuums? Kann „Kunst“ also die Identitätsentwicklung und –entfaltung eines Menschen fördern? Wie wirken sich diese positiven Wirkungsfaktoren aus, wenn ersteres zutrifft? In einer Welt, in der Schüler ihre Umwelt kaum mehr zur produktiven, phantasievollen und kreativen Eigentätigkeit nutzen und deshalb eine Unterreizung der Sinne im emotionalen, motorischen, taktilen und haptischen Bereich erfahren, vermag Landart diesen Faktoren entgegenzuwirken. Als Möglichkeit des außerschulischen Lernens, verbunden mit dem ganzheitlichen Konzept des Lernens mit Kopf, Herz und Hand, öffnet sie einen neuen Weg zur Natur und fördert dabei die sinnliche Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit der Schüler (...).Da Landart ein Teilbereich der Erlebnispädagogik ist, wird das pädagogische Konzept in dieser Kunstrichtung vorgeschrieben (...). Das zweite Kapitel erörtert zunächst die theoretischen Grundlagen, die der Planung und Durchführung des Projektes zugrunde liegen (...). Kapitel drei beleuchtet die Planung der ganzheitlichen Landarteinheit in der Schule, deren Verlauf in Kapitel vier nachvollzogen werden kann. Die einzelnen Sequenzen werden als reflektierende Verlaufsbeschreibungen dokumentiert, wobei jeder Sequenz Lernziele vorangestellt werden, an deren Erreichung sich die jeweils abschließende Reflexion orientiert. Kapitel fünf befasst sich mit einer abschließenden Reflexion der Einheit. Die hierbei zu beantwortenden Fragestellungen zielen dabei auf zwei zentrale Gesichtspunkte ab: Gelingt es, die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler zu fördern, indem diese sich intensiv mit dem Thema „Landart“ auseinandersetzen und eigene Landartkunstwerke gestalten? Gelingt es, dieses Projekt von den Schülern weitestgehend selbständig planen und durchführen zu lassen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHE ERÖRTERUNGEN
    • Die Kunstrichtung Landart
      • Definition Landart
      • Landart als Teilbereich der Erlebnispädagogik
        • Definition Erlebnispädagogik
        • Kunst in der Landschaft als erlebnispädagogischer Prozess
      • Landart als Themenbereich in der ästhetischen Erziehung
        • Definition ästhetische Erziehung
        • Landart als ästhetischer Zugang zur Natur
    • Der Projektunterricht
      • Begriffsklärung
      • Der Projektunterricht als methodisches Konzept
        • Merkmale der Projektmethode
        • Phasen der Projektmethode
        • Definition Projektmethode
      • Die schülerorientierte Umsetzung des Themas „Landart" durch die Projektmethode
  • PLANUNG DER UNTERRICHTSEINHEIT
    • Bedingungsanalyse
      • Institutionelle Voraussetzungen
      • Voraussetzungen der Schüler
    • Legitimierung des Lerninhalts
      • Schüler- und Gesellschaftsrelevanz
      • Fachrelevanz
    • Strukturierung des Lerngegenstands
      • Sachanalyse
      • Didaktische Reduktion
      • Lernziele der Unterrichtseinheit
      • Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
  • DARSTELLUNG UND REFLEXION DER EINHEIT
    • Vorbemerkungen
    • Übersicht über die Einheit
    • Die Einführungs- und Initiativphase
      • Lernziele der Einführungs- und Initiativphase
      • Dokumentation der Einführungs- und Initiativphase als reflektierende Verlaufsbeschreibung
      • Reflexion
    • Die Informations- und Planungsphase
      • Lernziele der Informations- und Planungsphase
      • Dokumentation der Informations- und Planungsphase als reflektierende Verlaufsbeschreibung
      • Reflexion
    • Die Produktions- und Vertifikationsphase
      • Lernziele der Produktions- und Vertifikationsphase
      • Dokumentation der Produktions- und Vertifikationsphase als reflektierende Verlaufsbeschreibung
      • Reflexion
    • Die Präsentations- und Abschlussphase
      • Lernziele der Präsentations- und Abschlussphase
      • Dokumentation der Präsentations- und Abschlussphase als reflektierende Verlaufsbeschreibung
      • Reflexion
  • ABSCHLIEßENDE REFLEXION
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Pädagogische Prüfungsarbeit im Rahmen der zweiten Staatsexamensprüfung für das Lehramt an Grundschulen im Land Hessen beschäftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung eines erlebnispädagogischen Landartprojekts in einer Grundschulklasse. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkungsfaktoren der ästhetischen Erziehung anhand des Themas „Landart" zu untersuchen und die praktische Umsetzung des Projekts in einer Unterrichtseinheit zu dokumentieren und zu reflektieren.

  • Die Kunstrichtung Landart und ihre erlebnispädagogischen Aspekte
  • Der Einsatz der Projektmethode in der ästhetischen Erziehung
  • Die Förderung der sinnlichen Wahrnehmung und Kreativität der Schüler
  • Die Entwicklung eines ökologischen Bewusstseins durch die Auseinandersetzung mit der Natur
  • Die Bedeutung der Sozialkompetenz und Teamarbeit im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Landart" ein und stellt die Relevanz der ästhetischen Erziehung für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler in den Vordergrund. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern kann die Auseinandersetzung mit dem Thema „Landart" die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler fördern?

Das zweite Kapitel erörtert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Kunstrichtung Landart, die Erlebnispädagogik und die ästhetische Erziehung definiert und ihre Relevanz für den Unterricht beleuchtet. Zudem wird die Projektmethode als geeignetes methodisches Konzept für die Umsetzung des Themas „Landart" vorgestellt.

Kapitel drei beschäftigt sich mit der Planung der Unterrichtseinheit. Es werden die institutionellen und individuellen Voraussetzungen der Schüler sowie die Legitimierung des Lerninhalts betrachtet. Die Sachanalyse befasst sich mit den Materialien und Techniken der Landart, die didaktische Reduktion mit der Auswahl der relevanten Inhalte für die Unterrichtseinheit. Abschließend werden die Lernziele der Einheit formuliert und die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen erläutert.

Kapitel vier dokumentiert und reflektiert den Verlauf der Unterrichtseinheit. Die einzelnen Phasen des Projektlernens werden detailliert beschrieben und anhand der Lernziele analysiert. Die Reflexionen der einzelnen Phasen zeigen, wie die Schüler die verschiedenen Lernziele erreicht haben und welche Herausforderungen und Erfolge im Verlauf der Einheit auftraten.

Die abschließende Reflexion in Kapitel fünf fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die zentrale Fragestellung. Es wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema „Landart" die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler in vielfältiger Weise gefördert hat. Die Schüler entwickelten ein ökologisches Bewusstsein, übten sich in kreativem Gestalten, vertieften ihre sinnliche Wahrnehmung und stärkten ihre Sozialkompetenz.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kunstrichtung Landart, die Erlebnispädagogik, die ästhetische Erziehung, die Projektmethode, die Förderung der Kreativität und der sinnlichen Wahrnehmung, die Entwicklung des ökologischen Bewusstseins, die Sozialkompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Landart. Ein erlebnispädagogisches Projekt in und mit der Natur
Calificación
1,0
Autor
Angela Gutsmandl (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
46
No. de catálogo
V112143
ISBN (Ebook)
9783640120321
ISBN (Libro)
9783640120697
Idioma
Alemán
Etiqueta
Landart Projekt Natur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Angela Gutsmandl (Autor), 2007, Landart. Ein erlebnispädagogisches Projekt in und mit der Natur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112143
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint