Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Der Businessplan als Entscheidungsgrundlage zur Existenzgründung für ein Einzelunternehmen

Title: Der Businessplan als Entscheidungsgrundlage zur Existenzgründung für ein Einzelunternehmen

Diploma Thesis , 2007 , 47 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sandra Laumer (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit einer originellen Geschäftsidee folgt der Wunsch der beruflichen Selbstständigkeit mit dem eigenen Unternehmen. Für die potenziellen Unternehmensgründer heißt das, dass die Geschäftsidee unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Gegebenheiten und deren Auswirkungen gründlich überlegt, analysiert und solide geplant werden muss. Der angehende Unternehmer muss wissen, wie er seine Idee in die Praxis umsetzen will. Das schriftliche Fazit der Überlegungen und Analysen ist der Businessplan.

Der Businessplan, in deutscher Sprache auch Geschäftsplan genannt, ist eine ganzheitliche, detaillierte, schriftliche Ausführung des Unternehmenskonzepts. Er stellt die Strategien und Zielsetzungen des Unternehmens, die Geschäftsidee, den Markt, das Management, sowie den Finanzbedarf dar und zeigt Chancen und Risiken der zukünftigen Unternehmensentwicklung auf.

Gerade bei der Planung einer Unternehmensgründung kommt dem Businessplan eine besondere Bedeutung zu. Mit seiner Vorlage stellt ein potenzieller Unternehmer die Weichen für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens. Deshalb ist eine erste fundierte Erarbeitung des Businessplans genauso wichtig wie die kontinuierliche Anpassung der Daten an die aktuelle Situation des Unternehmens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ein Businessplan?
  • Aufgaben des Businessplans im Kontext zum angestrebten Erfolg
    • Interne Aufgaben
    • Externe Aufgaben
  • Bedeutung des Businessplans für Existenzgründer
  • Aufbau eines Businessplans analog zur praktischen Verwendung
    • Inhalt und Aufbau des Businessplans
    • Executive Summary/ Zusammenfassung
    • Unternehmensgegenstand und rechtliche Verhältnisse
      • Der Standort
      • Die Rechtsform
      • Die Produktdefinition und Geschäftsidee
    • Organisation und Schlüsselqualifikation
      • Geschäftsleitung
      • Kooperation mit Fremdfirmen
    • Analyse der Markt- und Branchensituation
      • Analyse Branche/Gesamtmarkt
      • Marktsegmente/Zielgruppen
      • Wettbewerb
      • Chancen und Risiken
    • Unternehmensziele
    • Finanzplanung
      • Investitions-/ Abschreibungsplanung
      • Liquiditätsplanung - kurzfristiger Finanzbedarf
      • Gewinn- und Verlustrechnung
      • Finanzbedarf und -quellen
  • Anhänge zum Businessplan
  • Häufige Fehler bei der Businessplanerstellung
  • Fazit
  • Hilfen, Adressen und Internetquellen für die Erstellung eines Businessplans
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Businessplan als Entscheidungsgrundlage für die Existenzgründung eines Einzelunternehmens. Sie analysiert die Bedeutung des Businessplans für potenzielle Unternehmer und beleuchtet die einzelnen Elemente des Businessplans, die zur Erstellung eines erfolgreichen Geschäftsplans notwendig sind.

  • Die Bedeutung des Businessplans für die Existenzgründung
  • Die einzelnen Elemente eines Businessplans
  • Die Erstellung eines Businessplans für ein Einzelunternehmen
  • Die Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation
  • Die Finanzplanung und die Ermittlung des Finanzbedarfs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Bedeutung des Businessplans für die Existenzgründung eines Einzelunternehmens dar. Im zweiten Kapitel wird der Businessplan definiert und seine Aufgaben im Kontext zum angestrebten Erfolg erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Businessplans für Existenzgründer. Das vierte Kapitel widmet sich dem Aufbau eines Businessplans analog zur praktischen Verwendung. Es werden die einzelnen Elemente des Businessplans vorgestellt und deren Bedeutung für die Existenzgründung erklärt.

Kapitel 5 analysiert die Markt- und Wettbewerbssituation. Es werden die einzelnen Faktoren betrachtet, die die Marktentwicklung beeinflussen und die Bedeutung der Konkurrenzanalyse für die Existenzgründung hervorgehoben. Kapitel 6 behandelt die Finanzplanung und die Ermittlung des Finanzbedarfs. Es werden die einzelnen Elemente der Finanzplanung erläutert und die Bedeutung der Liquiditätsplanung für die Existenzgründung hervorgehoben.

Im siebten Kapitel werden häufige Fehler bei der Businessplanerstellung aufgezeigt und Tipps zur Vermeidung dieser Fehler gegeben. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Diplomarbeit zusammen und betont die Bedeutung des Businessplans für die erfolgreiche Existenzgründung eines Einzelunternehmens.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Businessplan, die Existenzgründung, Einzelunternehmen, Markt- und Wettbewerbssituation, Finanzplanung, Liquiditätsplanung, Investitions- und Abschreibungsplanung, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanzbedarf und -quellen, Fehler bei der Businessplanerstellung.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Der Businessplan als Entscheidungsgrundlage zur Existenzgründung für ein Einzelunternehmen
College
Academy of Administration and Economy Berlin  (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin)
Grade
1,7
Author
Sandra Laumer (Author)
Publication Year
2007
Pages
47
Catalog Number
V112177
ISBN (eBook)
9783640120345
ISBN (Book)
9783640120710
Language
German
Tags
Businessplan Entscheidungsgrundlage Existenzgründung Einzelunternehmen Thema Businessplan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Laumer (Author), 2007, Der Businessplan als Entscheidungsgrundlage zur Existenzgründung für ein Einzelunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112177
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint