Die Unternehmen befinden sich derzeit in einem turbulenten Wandel. Dementsprechend wird das Umfeld von verschiedenen Entwicklungstrends geprägt, wie beispielsweise der Globalisierung der Märkte, der Konzentration auf Kernkompetenzen, der zunehmenden Arbeitsteilung sowie der Wandel der Verkäufer- zum Käufermarkt. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, weitet sich der Blick zunehmend über die Unternehmensgrenzen aus, wobei das Management von Supply Chains immer mehr in den Mittelpunkt von Theorie und Praxis rückt. Die Supply Chain erstreckt sich im Extremfall von der Rohstoffquelle „source of supply“ bis zum Endkunden „point of consumption“. Entscheidungen des Supply Chain Managements sind folglich in einem Umfeld zu treffen, welches einem kontinuierlichen Wandel unterliegt und sich durch steigende Dynamik, Komplexität und Intransparenz von Handlungssituationen auszeichnet. Durch die angesprochenen Problemfelder wird ein erhöhter Koordinations- und Steuerungsbedarf deutlich. Das Supply Chain Management erfordert durch den gestiegenen Koordinations- und Steuerungsbedarf eine Unterstützung durch das Supply Chain Controlling.
Die veränderten Bedingungen stellen steigende Anforderungen an die Instrumente, die im Supply Chain Management und im Supply Chain Controlling zum Einsatz kommen. Von der Wissenschaft werden diesbezüglich verschiedene Instrumente vorgeschlagen, um eine erfolgsorientierte Steuerung der Supply Chain zu gewährleisten.
Im Rahmen dieser Arbeit wird das Instrument der Balanced Scorecard, welches derzeit in Theorie und Praxis eine hohe Aufmerksamkeit genießt, bezüglich seiner Anwendung im Rahmen des Supply Chain Managements eingehend untersucht. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen zwei Fragen:
Stellt die Balanced Scorecard ein geeignetes Instrument dar, um das Supply Chain Management und –Controlling zu unterstützen?
Wie ist die Balanced Scorecard inhaltlich und strukturell zu gestalten, um den spezifischen Anforderungen bzw. Aufgaben des Supply Chain Management und
–Controllings gerecht zu werden?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ÜBERBLICK ÜBER DAS MANAGEMENT UND DAS CONTROLLING VON SUPPLY CHAINS
- GEGENSTAND DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS UND -CONTROLLINGS
- ZIELE DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS UND -CONTROLLINGS
- AUFGABEN DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS UND -CONTROLLINGS
- INTRUMENTE DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS UND -CONTROLLINGS
- ZUSAMMENFASSUNG
- GRUNDLAGEN DER BALANCED SCORECARD
- ENTS TEHUNG UND EINORDNUNG DER BALANCED SCORECARD
- DIE BALANECED SCORECARD ALS MANAGEMENTSYSTEM
- AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE DER BALANCED SCORE-CARD
- PERSPEKTIVEN DER BALANCE-D SCORE-CARD
- FINANZWIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE
- KUNDENPERSPEKTIVE
- INTERNE PROZESSPERSPEKTIVE
- LERN- UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE
- WEITERE PERSPEKTIVEN
- MERKMALE DER BALANCE-D SCORECARD
- ZUSAMMENFASSUNG
- DIE BALANCED SCORECARD IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND -CON TROLLING
- ANFORDERUNGEN AN DAS CONTROLLING VON SUPPLY CHAINS
- EIGNUNG DER BALANCE-D SCORE-CARD ALS INSTRUMENT DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS UND -CONTROLLINGS
- INHALTLICHE DARSTELLUNG UND BEWERTUNG EXISTIERENDER ANSÄTZE ZUR KONZEPTION EINER BALANCE-D SCORECARD FÜR DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- INHALTLICHE MODIFIKATION BEI GLEICHBLEIBENDER STRUKTUR DER TRADITIONELLEN BALANCE-D SCORE-CARD
- INHALTLICHE DARSTELLUNG
- BEWERTUNG
- INHALTLICHE UND GERINGFÜGIGE STRUKTURELLE MODIFIKATION DER TRADITIONELLEN BALANCED SCORE-CARD
- INHALTLICHE DARSTELLUNG
- BEWERTUNG
- INHALTLICHE UND UMFANGREICHE STRUKTURELLE MODIFIKATION DER TRADITIONELLEN BALANCED SCORE-CARD
- INHALTLICHE DARSTELLUNG
- BEWERTUNG
- INHALTLICHE MODIFIKATION BEI GLEICHBLEIBENDER STRUKTUR DER TRADITIONELLEN BALANCE-D SCORE-CARD
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- IMPLEMENTIERUNG EINER BALANCED SCORECARD FÜR DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- KLÄRUNG DER STRATEGISCHEN GRUNDLAGEN
- ENTWICKLUNG DES ORGANISATORISCHEN RAHMENS FÜR DIE IMPLEMENTIERUNG
- ENTWICKLUNG DER BALANCE-D SCORE-CARD
- MANAGEMENT DES ROLL-OUT
- SICHERSTELLUNG DES KONTINUIERLICHEN EINSATZES DER BALANCED SCORECARD
- ZUSAMMENFASSUNG
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) im Supply Chain Management (SCM). Die Arbeit untersucht, ob die BSC ein geeignetes Instrument zur Unterstützung des SCM und des Supply Chain Controllings (SCC) darstellt und wie die BSC inhaltlich und strukturell gestaltet werden kann, um den spezifischen Anforderungen dieser Bereiche gerecht zu werden.
- Die Herausforderungen des SCM und SCC in einem dynamischen und komplexen Umfeld
- Die BSC als Instrument zur Komplexitätsreduktion und Transparenzsteigerung
- Die Integration von unternehmensübergreifenden Kennzahlen in die BSC
- Die Gestaltung der BSC für das SCM unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen
- Die Implementierung einer BSC für das SCM.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 bietet einen einführenden Überblick über das SCM und SCC, inklusive deren Gegenstand, Ziele, Aufgaben und Instrumente.
- Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der BSC, einschließlich ihrer Entstehung, Einordnung, Aufbau, Funktionsweise und Perspektiven.
- Kapitel 4 untersucht die Eignung der BSC als Instrument für das SCM und SCC, analysiert die Anforderungen an das Controlling von Supply Chains und stellt verschiedene Ansätze zur Konzeption einer BSC für das SCM vor. Die Ansätze werden daraufhin bewertet, inwieweit sie unternehmensübergreifende Sachverhalte und beziehungsrelevante Aspekte abbilden können.
- Kapitel 5 beschreibt beispielhaft die Implementierung einer BSC für das SCM anhand eines 5-Phasen-Modells, das die Klärung der strategischen Grundlagen, die Entwicklung des organisatorischen Rahmens, die Entwicklung der BSC, das Management des Roll-outs und die Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der BSC umfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Supply Chain Management, das Supply Chain Controlling, die Balanced Scorecard, die Integration von unternehmensübergreifenden Kennzahlen, die Gestaltung der BSC für das SCM, die Implementierung der BSC für das SCM, die Herausforderungen des SCM und SCC in einem dynamischen und komplexen Umfeld, die BSC als Instrument zur Komplexitätsreduktion und Transparenzsteigerung, die BSC als Führungsinstrument, die BSC als Informationssystem, die Bedeutung der Kooperation zwischen Supply Chain Partnern, die Bedeutung der gemeinsamen Strategiefindung, die Bedeutung der Synchronisation von BSCs auf verschiedenen Ebenen, die Bedeutung der organisatorischen Verankerung der BSC für das SCM, die Bedeutung von Frühindikatoren im SCM.
- Quote paper
- Manuela Kliem (Author), 2008, Anwendung der Balanced Scorecard für das Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112179