Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Schwerpunkte des Personalmanagements laut Literatur und laut Sichtweisen mittelständischer Unternehmen

Title: Schwerpunkte des Personalmanagements laut Literatur und laut Sichtweisen mittelständischer Unternehmen

Bachelor Thesis , 2008 , 127 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Brigitte Heymann (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Personalmanagement ist in den letzten Jahren immer anspruchsvoller
geworden. Die Arbeitswelt wird in technischer und sozialer Hinsicht immer
komplexer und erfordert somit vermehrt spezielleres Wissen. Die Arbeits- und
Führungsaufgaben werden schwieriger und erfordern einen höheren Anteil an
qualifiziertem Personal. Der Anteil an qualifiziertem Personal sinkt und es
steht nicht mehr ausreichend Personal mit Führungseignung zur Verfügung.
Diese Gründe belegen warum das Personalmanagement einen entscheidenden
Erfolgsfaktor im Unternehmen darstellt.
Demnach wächst auch die Bedeutung des Personalmanagements in den
Unternehmen. Ob Unternehmen sich der Bedeutung bewusst sind und wie sie
die Schwerpunkte des Personalmanagements setzen, stellt die Hauptfrage
dieser Arbeit dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Anhänge
  • Gliederung
  • Einleitung
  • Text der Arbeit
    • Theoretische Grundlagen
      • Begriff Personalmanagement
      • Mittelständische Unternehmen
        • Quantitative Abgrenzung
        • Qualitative Abgrenzung
        • Wirtschaftliche Bedeutung
      • Die Personalpolitik
      • Die Ziele des Personalmanagements
    • Schwerpunkte des Personalmanagements
      • Die Personalplanung und ihre Aufgaben
      • Die Personalbeschaffung und ihre Aufgaben
      • Der Personaleinsatz und ihre Aufgaben und Phasen
      • Die Personalfreistellung
        • interne Personalfreistellung
        • externe Personalfreistellung
      • Die Personalverwaltung und ihre Aufgaben
      • Die Personalentlohnung und ihre Aufgaben
      • Die Personalbetreuung und ihre Aufgaben
      • Die Personalbeurteilung und ihre Aufgaben
      • Die Personalorganisation
        • Die inhaltliche Gliederung
        • Die Eingliederung in die Unternehmenshierarchie
      • Die Personalkommunikation
      • Die Personalführung und ihre Aufgaben
      • Das Personalcontrolling und seine Aufgaben
      • Die Personalentwicklung und ihre Kernaufgaben
        • Bildung
        • Förderung und Führungskräfteentwicklung
        • Organisationsentwicklung
    • Fragestellung und Methode
      • Erhebungsinstrument: Konstruktion des Fragebogens
        • Eingangserklärung
        • Erhebung: Demografische Angaben
        • Erhebung: allgemeine Angaben zum Personalmanagement
        • Erhebung: Angaben zur Personalentwicklung
        • Erhebung: Unternehmenssichtweisen
      • Rekrutierung der Stichprobe
      • Methoden der Datenauswertung
    • Ergebnisse
      • Beschreibung der Stichprobe
      • Analyse der Häufigkeiten
        • Demografische Daten
        • Angaben zum Personalmanagement
        • Angaben zur Personalentwicklung
        • Unternehmenssichtweisen
      • Analyse der Zusammenhänge
    • Ergebnisdiskussion
    • Ausblick
      • Implikation für die Forschung
      • Implikation für die Praxis
    • Anhang
      • Der Fragebogen
      • Häufigkeiten der Allgemeinen Angaben
      • Häufigkeiten der Angaben zum Personalmanagement
      • Häufigkeiten der Angaben zur Personalentwicklung
      • Häufigkeiten der Unternehmenssichtweisen
      • Kreuztabellen
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelor-Thesis befasst sich mit den Schwerpunkten des Personalmanagements aus Sicht der Literatur und aus Sicht mittelständischer Unternehmen. Ziel ist es, die wichtigsten Aufgabenbereiche des Personalmanagements zu identifizieren und zu analysieren, wie diese in der Praxis von mittelständischen Unternehmen umgesetzt werden. Dabei wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Größe des Unternehmens und den Schwerpunkten des Personalmanagements gibt.

    • Definition und Abgrenzung des Begriffs Personalmanagement
    • Charakterisierung mittelständischer Unternehmen
    • Analyse der Schwerpunkte des Personalmanagements aus Sicht der Literatur
    • Empirische Untersuchung der Schwerpunkte des Personalmanagements in mittelständischen Unternehmen
    • Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Schwerpunkten des Personalmanagements

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung bietet einen kurzen Einblick in die Bedeutung des Personalmanagements in der heutigen Arbeitswelt und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar.

    Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Begriffe Personalmanagement und mittelständische Unternehmen definiert und abgegrenzt. Darüber hinaus werden die Ziele des Personalmanagements und die Personalpolitik erläutert.

    Kapitel 2 befasst sich mit den Schwerpunkten des Personalmanagements. Es werden die wichtigsten Aufgabenbereiche des Personalmanagements, wie Personalplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalverwaltung, Personalentwicklung und Personalcontrolling, ausführlich dargestellt.

    Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Konstruktion des Fragebogens, die Rekrutierung der Stichprobe und die Methoden der Datenauswertung erläutert.

    Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die demografischen Daten der Stichprobe, die Häufigkeitsverteilungen der Antworten auf die einzelnen Fragen des Fragebogens und die Ergebnisse der Zusammenhangsanalyse dargestellt.

    Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und setzt diese in Beziehung zur Literatur. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt.

    Kapitel 6 bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und Implikationen für die Praxis.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Personalmanagement, Mittelstand, Unternehmensgröße, Personalplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalverwaltung, Personalentwicklung, Personalcontrolling, Unternehmenspolitik, Personalpolitik, Personalziele, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterführung, Personalorganisation, Mitarbeiterentwicklung, Bildung, Förderung, Organisationsentwicklung, Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Stellenbeschreibungen, Personalabteilung, Stichprobenanalyse, Fragebogen, Häufigkeitsanalyse, Zusammenhangsanalyse, Implikationen für die Forschung, Implikationen für die Praxis.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Schwerpunkte des Personalmanagements laut Literatur und laut Sichtweisen mittelständischer Unternehmen
College
Kiel University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Brigitte Heymann (Author)
Publication Year
2008
Pages
127
Catalog Number
V112192
ISBN (eBook)
9783640111336
ISBN (Book)
9783640112685
Language
German
Tags
Schwerpunkte Personalmanagements Literatur Sichtweisen Unternehmen Personalwesen personal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Brigitte Heymann (Author), 2008, Schwerpunkte des Personalmanagements laut Literatur und laut Sichtweisen mittelständischer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112192
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint