Terrorismus - Dieser Begriff erfährt gerade seit den Anschlägen vom 11. September 2001 eine geradezu inflationäre Verwendung. Doch was bedeutet er eigentlich? Und vor allem: Wie ist der Terrorist von anderen Untergrundkämpfern zu unterscheiden? Wo liegt der Unterschied zum Partisanen oder zum Guerillero? Und was unterscheidet den Terroristen eigentlich vom Verbrecher?
Diesen Fragen soll im Rahmen der Arbeit nachgegangen werden. Dabei wird zunächst die asymmetrische Kriegsführung im Allgemeinen erläutert. Diese ist es die Terroristen, Guerilleros und Partisanen verbindet. Es werden also zunächst Gemeinsamkeiten festgestellt. Anschließend wird der Abgrenzung der angesprochenen Formen von asymmetrischer Kriegsführung nachgegangen.
Im folgenden Teil der Arbeit werden aktuelle Beispiele für asymmetrische Kriegsführung dargestellt. Dabei werden die Fallbeispiele Afghanistan- und Irakkrieg behandelt. So werden vor allem auch die Schwierigkeiten deutlich, die im Krieg gegen irreguläre Kämpfer auftreten.
Diese Schwierigkeiten sollen im dritten Teil der Arbeit aufgegriffen, und mögliche Gegenmaßnahmen aufgezeigt werden. Dieses Kapitel widmet sich der Frage ob es eine Strategie gegen irreguläre Kämpfer geben kann, und wenn ja, wie diese ausgestaltet sein müsste.
Somit kann die grundlegende Fragestellung der Arbeit folgendermaßen zusammengefasst werden: Was versteht man unter asymmetrischen Kriegen, welche Kämpfertypen treten in ihnen in Erscheinung und wie sind diese zu bekämpfen?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- ASYMMETRISCHE KRIEGSFÜHRUNG ALS BEGRIFF.
- Der Partisan.
- Der Guerillero.
- Der Terrorist.
- FALLBEISPIELE ZUR ASYMMETRISCHEN KRIEGSFÜHRUNG.
- Afghanistan.
- Irak.
- BEKÄMPFUNG VON IRREGULÄR KÄMPFENDEN KRIEGERN
- FAZIT
- LITERATURLISTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der asymmetrischen Kriegsführung, einem Phänomen, das durch den Kampf eines schwächeren Akteurs gegen einen stärkeren gekennzeichnet ist. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der verschiedenen Formen asymmetrischer Kriegsführung, insbesondere der Unterscheidung zwischen Partisanen, Guerilleros und Terroristen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Herausforderungen, die sich aus der Bekämpfung irregulärer Kämpfer ergeben, und diskutiert mögliche Strategien zur Eindämmung dieser Bedrohung.
- Asymmetrische Kriegsführung als Konzept und ihre Charakteristika
- Unterscheidung zwischen Partisanen, Guerilleros und Terroristen
- Fallstudien zu Afghanistan und Irak
- Herausforderungen der Bekämpfung irregulärer Kämpfer
- Mögliche Strategien zur Eindämmung asymmetrischer Kriegsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die grundlegende Fragestellung der Arbeit vor: Was versteht man unter asymmetrischen Kriegen, welche Kämpfertypen treten in ihnen in Erscheinung und wie sind diese zu bekämpfen? Sie führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der asymmetrischen Kriegsführung als Ganzes. Es werden die charakteristischen Merkmale dieser Art von Krieg, wie die Asymmetrie zwischen den Kriegsparteien und die irreguläre Vorgehensweise des schwächeren Akteurs, erläutert.
Im dritten Kapitel werden drei unterschiedliche Idealtypen asymmetrischer Kämpfer, der Partisan, der Guerillero und der Terrorist, vorgestellt und anhand ihrer Merkmale voneinander abgegrenzt.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Fallbeispiele Afghanistan und Irak, um die theoretischen Erkenntnisse der vorherigen Kapitel anhand praktischer Beispiele zu veranschaulichen. Es werden die Besonderheiten des asymmetrischen Krieges in diesen beiden Ländern aufgezeigt und die Schwierigkeiten, die sich aus der Bekämpfung irregulärer Kämpfer ergeben, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die asymmetrische Kriegsführung, Partisanen, Guerilleros, Terrorismus, Afghanistan, Irak, irreguläre Kämpfer, Bekämpfung von Terrorismus, Prävention, Entwicklungshilfe, Demokratisierung, Menschenrechte, Sicherheitspolitik, Friedenspolitik.
- Arbeit zitieren
- Stefan Baltzer (Autor:in), 2005, Asymmetrische Kriegsführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112193