Eingebettet in die Ebene des Alpheios, am südlichen Abhang des Kronoshügels liegt das
berühmte Stadion von Olympia.
Noch heute besuchen jährlich tausende Menschen das Stadion, das in dem Zustand wie es
heute zu sehen ist, Mitte des 5. Jh. v. Chr. erbaut wurde und in der Neuzeit wiederhergestellt
und restauriert worden ist. Aber noch vor einigen Jahrzehnten lag es unter einer riesigen
Schwemmschicht, die das Stadion seit dem Mittelalter durchschnittlich ca. 5 m tief unter sich
begrub. Erst 1936 begann man damit das gesamte Stadion durch Abtragen der
Schwemmschicht freizulegen, zuvor hatte man bei den Grabungen von 1875- 1881 unter der
Leitung von Ernst Curtius darauf verzichten müssen und lediglich einige Gräben angelegt,
um zumindest die Ablauf- und Zielschwellen des Stadions zu ermitteln. Am 22. Juni 1961
konnte das wiederhergestellte antike Stadion dann endlich feierlich eingeweiht werden; in
diesem Zustand ist es heute immer noch zu sehen und zu bewundern.
Doch was ist es, was die Menschen an diesem Stadion so fasziniert? Was ist der Grund dafür,
dass es heute immer noch tausende Touristen an diesen Ort zieht? Nun, es ist kaum
vorstellbar, dass allein, das in seiner Bauweise sehr schlichte und bescheiden wirkende
Stadion der Grund dafür ist. So gibt es doch viel ansehnlichere und besser ausgestattete
Stadien als jenes, wie es auf Abb. 1 zu sehen ist. Um es ganz banal auszudrücken, sieht man
hier in Olympia nur eine sandige Laufbahn, die von begrasten Zuschauerwällen umgeben ist,
auf denen nicht einmal steinerne Sitzreihen aufgebaut sind. Doch es ist wohl mehr die
Bedeutung/ der „Mythos“ dieses Stadions und weniger seine schlichte Bauweise, der es bis in
die heutige Zeit so bedeutsam und sehenswert gemacht hat. Die Olympischen Spiele genossen
im Vergleich zu den anderen panhellenischen Sportspielen, wie den Pythien, den Isthmien
und den Nemeen, sehr großes Ansehen und waren außerordentlich beliebt. Die Olympien
waren die ältesten und angesehensten Spiele in ganz Griechenland und somit war auch das
Stadion eines der ältesten und berühmtesten, wenn nicht sogar das Älteste und Berühmteste in
Griechenland überhaupt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Olympische Stadion
- Stadionphase I
- Stadionphase II
- Stadionphase III
- Stadionphasen IV und V
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklungsgeschichte des antiken Stadions von Olympia darzustellen. Aufgrund der umfangreichen Ausgrabungsberichte und der Sekundärliteratur wird ein Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Veränderungen gegeben. Die Arbeit konzentriert sich auf die architektonische Entwicklung des Stadions und seine Bedeutung im Kontext der antiken Olympischen Spiele.
- Architektur und Bauphasen des Stadions von Olympia
- Die Bedeutung des Stadions im Kontext der antiken Olympischen Spiele
- Der Mythos und die Geschichte des Stadions
- Archäologische Funde und deren Interpretation
- Vergleich mit anderen panhellenischen Stadien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den heutigen Zustand des Stadions von Olympia, dessen Ausgrabung und Wiederherstellung. Sie hebt die Bedeutung des Stadions als historische Stätte und Ursprungsort der Olympischen Spiele hervor und benennt die Forschungsfrage nach dem Grund für die anhaltende Faszination dieses Ortes.
Das Olympische Stadion: Dieses Kapitel beschreibt das Olympische Stadion als größtes und berühmtestes in Griechenland. Es beleuchtet verschiedene Legenden um seine Entstehung, verbindet es mit dem Heiligtum und beschreibt seine wichtigsten Bestandteile: die Laufbahn, die Zuschaueranlagen und die Eingänge. Die Ausrichtung der Laufbahn zum Zeusaltar unterstreicht die religiöse Bedeutung der Spiele.
Stadionphase I: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden)
Stadionphase II: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden)
Stadionphase III: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden)
Stadionphasen IV und V: (Kapitel fehlt im Ausgangstext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden)
Schlüsselwörter
Olympisches Stadion, Olympia, Antike, Olympische Spiele, Archäologie, Baugeschichte, Architektur, Herakles, Panhellenische Spiele, Zeus, Ausgrabungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklungsgeschichte des antiken Stadions von Olympia
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die Entwicklungsgeschichte des antiken Stadions von Olympia. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der architektonischen Entwicklung des Stadions und seiner Bedeutung im Kontext der antiken Olympischen Spiele.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Olympische Stadion, Stadionphase I, Stadionphase II, Stadionphase III, Stadionphasen IV und V, Schlussbetrachtung. Leider sind die Zusammenfassungen für die Kapitel zu den einzelnen Stadionphasen (I-V) im vorliegenden Auszug nicht enthalten, da diese im Ausgangstext fehlten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklungsgeschichte des antiken Stadions von Olympia umfassend darzustellen. Anhand von Ausgrabungsberichten und Sekundärliteratur soll ein Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Veränderungen gegeben werden. Im Mittelpunkt steht die architektonische Entwicklung und deren Bedeutung für die antiken Olympischen Spiele.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Architektur und Bauphasen des Stadions, die Bedeutung des Stadions im Kontext der antiken Olympischen Spiele, den Mythos und die Geschichte des Stadions, archäologische Funde und deren Interpretation sowie einen Vergleich mit anderen panhellenischen Stadien.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den heutigen Zustand des Stadions, seine Ausgrabung und Wiederherstellung. Sie hebt die historische Bedeutung des Stadions als Ursprungsort der Olympischen Spiele hervor und formuliert die Forschungsfrage nach dem Grund für die anhaltende Faszination dieses Ortes.
Was wird im Kapitel "Das Olympische Stadion" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt das Olympische Stadion als größtes und berühmtestes in Griechenland. Es beleuchtet Legenden um seine Entstehung, verbindet es mit dem Heiligtum und beschreibt seine wichtigsten Bestandteile wie Laufbahn, Zuschaueranlagen und Eingänge. Die Ausrichtung der Laufbahn zum Zeusaltar unterstreicht die religiöse Bedeutung der Spiele.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Olympisches Stadion, Olympia, Antike, Olympische Spiele, Archäologie, Baugeschichte, Architektur, Herakles, Panhellenische Spiele, Zeus, Ausgrabungen.
- Quote paper
- Katja Spudat (Author), 2005, Die Geschichte des Stadions von Olympia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112208