Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein integratives Konzept, das sich mit
der Wahrnehmung von der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch
Unternehmen beschäftigt. Es erfordert eine Balance zwischen ökonomischen Zielen
und den Belangen von Mitarbeitern, Gesellschaft und Umwelt. Die gesellschaftliche
Verantwortung von Unternehmen ist heutzutage in den unterschiedlichsten
Kontexten von Bedeutung, beispielsweise in der „... globalen Debatte über
die Grenzen nationalstaatlichen Handelns und die Verantwortung von Unternehmen
…“, als „… kommunikatives und konzeptionell-strategisches Dach aller unternehmerischen
Aktivitäten …“, als „… positives Leitbild für die Beziehung zwischen
Unternehmen und Gesellschaft …“ und als „…Bestandteil des Corporate
Branding, der Imagepflege, des Reputation Management…“.
Doch warum sollte sich ein Unternehmensgründer mit einem komplizierten, für
große Unternehmen entwickelten Begriff auseinandersetzen? Ich möchte in Anlehnung
an das Diktum des US-amerikanischen Ökonom und Nobelpreisträgers
Milton Friedman von 1970 zusammen mit Knudsen darauf antworten, um zugleich
den Ausganspunkt dieser Arbeit zu verdeutlichen: "the business of business is a
different kind of business."
In jüngster Zeit hat die Forschung erkannt, welches Potential in CSR auch im Hinblick
auf kleine und mittlere Unternehmen steckt. Doch wie können Unternehmensgründer und die gesamte Volkswirtschaft von der aktuellen Entwicklung profitieren?
Das lässt die Diskussion über die Eignung des CSR-Konzepts für Unternehmensgründungen
und deren Besonderheiten aufkommen. Was ist der Unterschied zu mittleren und großen Unternehmen und welche Auswirkungen hat dies auf die Durchführung von CSR? Wie sieht der neue Gründungsprozess aus, der CSR integriert? Wie kann die Umsetzung von CSR aussehen? Sind die vorhandenen Denkstrukturen, Strategien und Instrumente der CSR-Forschung anwendbar oder ist ein neuer Ansatz erforderlich?
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein theoretisches Modell zu entwickeln. Es soll als Ausgangspunkt für zukünftige Forschungsarbeiten dienen, beratenden Institutionen eine Möglichkeit der Typologisierung von Unternehmensgründungen bieten sowie als Analyseraster die Überprüfung der Umsetzung von CSR möglich machen und Unternehmensgründer auf dem Weg zu ihrem Unternehmen in Bezug auf CSR orientieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Konzeptionelle Grundlagen
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise der Arbeit
- 2 Gegenstand und Kennzeichen von CSR
- 2.1 Entwicklung des Bedeutungsinhaltes von CSR
- 2.1.1 Aktueller Stand der CSR-Forschung
- 2.1.1.1 Englischsprachige CSR-Forschung
- 2.1.1.2 Deutschsprachige CSR-Forschung
- 2.1.2 CSR als dynamisches und umfassendes Konzept
- 2.2 Erläuterung und Abgrenzung benachbarter Begriffe
- 2.2.1 Corporate Responsibility
- 2.2.2 Corporate Citizenship
- 2.2.3 Nachhaltigkeit
- 2.2.4 Corporate Social Opportunity
- 3 Unternehmensgründungen als Forschungsfeld
- 3.1 Überblick verschiedener Ansätze in der Gründungsforschung
- 3.2 Entscheidungsverhalten im Gründungsprozess
- 4 Gestaltungsrahmen von CSR und dessen Implikationen für Unternehmensgründungen
- 4.1 Dimensionen und Handlungsfelder
- 4.1.1 Markt
- 4.1.2 Arbeitsplatz
- 4.1.3 Gemeinwesen
- 4.1.4 Umwelt
- 4.2 Erweitertes Entscheidungsverhalten im Gründungsprozess
- 4.2.1 Gründungsprozess nach Wickham
- 4.2.2 Entscheidungsverhalten nach Molteni
- 4.3 Instrumente zur Umsetzung von CSR bei Unternehmensgründungen
- 4.3.1 Verhaltenskodizes
- 4.3.2 Gütesiegel
- 4.3.3 CSR-Managementsysteme
- 4.3.4 CSR-Berichte
- 4.3.5 Ratgeber
- 4.3.6 Konventionelle Instrumente der Gründungsplanung
- 4.4 Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
- 5 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext von Unternehmensgründungen. Sie untersucht, wie das CSR-Konzept für junge Unternehmen relevant ist und welche Auswirkungen es auf den Gründungsprozess hat. Die Arbeit zielt darauf ab, ein theoretisches Modell zu entwickeln, das als Ausgangspunkt für zukünftige Forschungsarbeiten dienen kann und Unternehmensgründer auf dem Weg zu ihrem Unternehmen in Bezug auf CSR orientieren kann.
- Die konstitutiven Merkmale von CSR und deren Konsequenzen und Möglichkeiten für Unternehmensgründungen
- Ein begriffliches und konzeptionelles Interaktionsmodell, das die Perspektive der Unternehmer-Umwelt-Beziehung aufgreift und die Relevanz von CSR für Unternehmensgründer erläutert
- Die Herausforderungen, die sich für Unternehmensgründungen mit dem Konzept von CSR ergeben
- Die Integration von CSR in den traditionellen Gründungsprozess
- Die Relevanz von CSR-Instrumenten und Standards für Unternehmensgründer
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt die konzeptionellen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert sowie die Vorgehensweise beschrieben. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) und seinen Kennzeichen. Es wird die Entwicklung von CSR bis hin zu seiner aktuellen Bedeutung dargestellt und das Konzept von CSR zu anderen Formen des Unternehmensengagements abgegrenzt. Kapitel 3 gibt einen Überblick über das Forschungsfeld der Unternehmensgründungen und erläutert verschiedene Ansätze in der Gründungsforschung. Kapitel 4 entwickelt ein theoretisches Modell, um die Zusammenhänge zwischen CSR und Unternehmensgründungen zu veranschaulichen. Es werden vier Dimensionen von CSR (Markt, Arbeitsplatz, Gemeinwesen und Umwelt) und entsprechende Handlungsfelder benannt. Darüber hinaus wird der traditionelle Gründungsprozess um die gesellschaftlich-wettbewerbliche Synthese erweitert und die Relevanz von CSR-Instrumenten für Unternehmensgründer untersucht. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmensgründungen, Nachhaltigkeit, Stakeholder, Gründungsprozess, Dimensionen von CSR, Handlungsfelder, Instrumente, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Win-Win-Situation, gesellschaftlich-wettbewerbliche Synthese, Triple Bottom Line, Ecopreneurship, Social Entrepreneurship, Gründungsforschung, Entrepreneurship.
- Quote paper
- Christian F. Lamparth (Author), 2007, Analyse und Bewertung von Corporate Social Responsibility im Kontext von Unternehmensgründungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112212