Aus der Interpretation/Zusammenfassung:
Im Rahmen des Buch Exodus bildet die
Geburtsgeschichte eine passende Exposition für die Verse 11ff. Außerdem führt es die Begebenheiten in Exodus 1 als Einzelschicksal fort. Sie passt sich also gut dem Erzählduktus an. Im erweiterten Rahmen von Pentateuch und Altem Testament erfährt dem Text der vervollständigende Charakter von Mosesbiographie und dadurch der Geschichte des Volkes Israel. Die Geburts- und Rettungserzählung des Moses bietet dem Leser oder Zuhörer auch aus heutiger Sicht nicht nur eine unterhaltsame Geschichte, sondern verrät auch etwas über das Geschichtsverständnis und über das Verständnis des Wirken Gottes der Israeliten.
Inhaltsverzeichnis
- Erste Übersetzung
- Textkritik
- Sachexegese
- Literarkritik
- Traditionskritik
- Überlieferungsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Formgeschichte
- Bestimmung des historischen Ortes
- Interpretation
- Zweite Übersetzung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den biblischen Text Exodus 2,1-10 mit verschiedenen exegetischen Methoden, um die Entstehung und Bedeutung der Geburtsgeschichte Moses zu erforschen. Sie beleuchtet die historische und literarische Entwicklung des Textes und untersucht die Rolle der mündlichen Überlieferung und der verschiedenen redaktionellen Eingriffe.
- Textkritik und Überlieferungsgeschichte
- Literarische Analyse und Formgeschichte
- Historische und traditionsgeschichtliche Einordnung
- Interpretation und theologische Bedeutung
- Die Rolle der Frau in der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Erste Übersetzung
Die erste Übersetzung des Textes Exodus 2,1-10 bietet eine wörtliche Wiedergabe des hebräischen Originals und dient als Grundlage für die anschließende Analyse.
Textkritik
Dieser Abschnitt befasst sich mit der textkritischen Analyse des Textes. Es werden verschiedene Textzeugen, wie die Septuaginta und die Vulgata, mit dem masoretischen Text verglichen und kritisch bewertet.
Sachexegese
Die Sachexegese analysiert den Text in Bezug auf seinen Inhalt und die Bedeutung einzelner Wörter und Ausdrücke. Es werden die sprachlichen Besonderheiten und die historischen Hintergründe des Textes beleuchtet.
Literarkritik
Die literarkritische Untersuchung des Textes zielt darauf ab, die älteste schriftliche Stufe des Textes zu identifizieren und dessen literarischen Zusammenhang zu erforschen. Es wird untersucht, ob der Text als selbstständiges Werk oder als Teil eines größeren literarischen Kontextes zu verstehen ist.
Traditionskritik
Die Traditionskritik befasst sich mit der Frage, welche Traditionen und Erzählmuster in der Geburtsgeschichte Moses erkennbar sind. Es werden Parallelen zu anderen biblischen Texten, wie dem Schöpfungsbericht in Genesis 1, hergestellt und die Bedeutung von bestimmten Formulierungen und Motiven untersucht.
Überlieferungsgeschichte
Dieser Abschnitt beleuchtet die Überlieferungsgeschichte der Geburtsgeschichte Moses und untersucht, wie die Geschichte im Laufe der Zeit weiterentwickelt und mündlich tradiert wurde. Es werden Vergleiche zu anderen ähnlichen Erzählungen, wie der babylonischen Geburtslegende Sargons, gezogen und die Frage nach der Entstehung der Namensätiologie im Text diskutiert.
Redaktionsgeschichte
Die Redaktionsgeschichte analysiert die verschiedenen redaktionellen Eingriffe, die der Text im Laufe seiner Überlieferung erfahren hat. Es werden die verschiedenen Schichten des Textes identifiziert und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation des Textes untersucht.
Formgeschichte
Die Formgeschichte untersucht die Gattung des Textes und ordnet ihn in einen bestimmten literarischen Kontext ein. Es werden die Merkmale der Volkssage und der ätiologischen Sage analysiert und die Frage nach dem Sitz im Leben des Textes diskutiert.
Bestimmung des historischen Ortes
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage nach der historischen und geographischen Einordnung des Textes. Es werden die historischen und geographischen Bezüge im Text untersucht und die Frage nach dem Ursprung der Geschichte diskutiert.
Interpretation
Die Interpretation des Textes fasst die Ergebnisse der vorherigen Analysen zusammen und bietet eine umfassende Deutung der Geburtsgeschichte Moses. Es werden die verschiedenen Aspekte der Geschichte, wie die Rettung Moses, die Rolle der Frau und die Beziehung zwischen Hebräern und Ägyptern, interpretiert und in den Kontext des Buches Exodus und des Alten Testaments eingeordnet.
Zweite Übersetzung
Die zweite Übersetzung des Textes Exodus 2,1-10 bietet eine freie Übersetzung des hebräischen Originals und dient als Grundlage für die Interpretation des Textes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geburtsgeschichte Moses, die Aussetzung und Rettung des Kindes, die Rolle der Frau in der Geschichte, die Beziehung zwischen Hebräern und Ägyptern, die Bedeutung der Namensätiologie, die literarische Analyse des Textes, die Traditionsgeschichte, die Überlieferungsgeschichte, die Redaktionsgeschichte und die Formgeschichte. Weitere wichtige Themen sind die Rolle Gottes in der Geschichte, die soziale und politische Situation der Hebräer in Ägypten und die Bedeutung des Textes für das Verständnis der israelitischen Geschichte und des Alten Testaments.
- Arbeit zitieren
- Patrick Wacker (Autor:in), 2004, Exegese von Ex 2,1-10 - Moses Geburt und wunderbare Errettung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112283