Ich habe für meine Examensarbeit das Thema „Analyse taktischer Grundprobleme im Nachwuchsfußball“ ausgewählt.
Die Entscheidung dieses Thema zu wählen ist mir nicht besonders schwer gefallen. Da ich selbst seit meinem sechsten Lebensjahr aktiv Fußball spiele und auch schon Erfahrungen als Jugendtrainer sammeln konnte, sollte meine Examensarbeit auch in diesem Bereich stattfinden. Als ich von dem Projekt erfahren habe, habe ich mich schnellstens darüber informiert. Da ich denke, dass ich zudem über ein ausreichendes Wissen im Bereich Fußball verfüge, sollten die Anforderungen an diese Arbeit meinen Leistungen gerecht werden.
Ein weiterer Punkt, der meine Entscheidung positiv beeinflusste, war das Kooperative Lernen, welches das Projekt im Wesentlichen prägt.
Das Kooperative Lernen habe ich über mein komplettes Studium über verfolgt und ausgeübt. Sowohl in meinen Praktika in der Schule als auch in bestimmten didaktischen Übungen an der Sportuniversität wurde mir diese Lehrmethode vertraut gemacht. In Bezug auf meinen späteren Beruf als Lehrer halte ich es für sinnvoll gerade im Sportunterricht auf diese Lehr-Lernmethode zurückgreifen zu können. Darüber hinaus ist eine solche Unterrichtsmethode auch eine Abwechslung zu traditionellen Unterrichtsmethode.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Themenwahl
- Aufbau der Arbeit
- Grundidee des Projektes
- Verlaufsplan des Projektes
- Theoretische Grundlagen zur Unterrichtsmethode „Kooperatives Lernen“
- Was ist Kooperatives Lernen?
- Wozu kooperativ Lernen?
- Merkmale und Aspekte des Kooperativen Lernens
- Die Rolle des Lehrers
- Probleme beim Kooperativen Lernen
- Rahmenbedingungen für das Kooperative Lernen
- Individuelle Verantwortlichkeit
- Die Basiselemente Kooperativen Lernens
- Einsatzmöglichkeit Kooperativen Lernens im Unterricht
- Individual- und Gruppentaktik im Fußball
- Übersicht Taktik
- Einleitung Taktik
- Stufen der taktischen Handlung
- Methodik des Taktiktrainings
- Individualtaktik
- Individualtaktische Maßnahmen im Angriff
- Individualtaktische Maßnahmen in der Abwehr
- Gruppentaktik
- Gruppentaktische Maßnahmen im Angriff
- Gruppentaktische Maßnahmen in der Abwehr
- Taktik in Sportspielen
- Spielbeobachtung
- Einsatzmöglichkeiten von Videoanalysen im Sport
- Definition Beobachtung
- Beobachtungsformen
- Ziele der Spielbeobachtung
- Leitfragen zur Spielbeobachtung
- Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Nebengütekriterien
- Die Rolle des Beobachters
- Qualitative Spielanalyse
- Quantitative Spielanalyse
- Systematische Spielanalyse
- Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit
- Beobachtungsbogen
- Aufbau
- Entstehung des Bewertungsbogens
- Problem
- Analyse der Ergebnisse
- Untersuchungsplan
- Betrachtung des Videomaterials
- Dokumentation der Ergebnisse
- Die Bewertung der Spielerleistung
- Kooperatives Lernen vs. Lehrerzentrierter Unterrichtsform
- Statistik
- Definition Statistik
- Das Programm SPSS
- Statistische Messniveaus
- Mann-Whitney U-Test
- T-Test
- Statistisches Ergebnis
- Auswertung
- Persönliches Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Bewertungsbogen
- Statistikwerte
- Spielbeobachtungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Analyse taktischer Grundprobleme im Nachwuchsfußball und untersucht den Einsatz des kooperativen Lernens als Unterrichtsmethode in diesem Kontext. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität des kooperativen Lernens im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen zu evaluieren und die Herausforderungen und Chancen dieser Methode im Bereich des Fußballtrainings zu beleuchten.
- Analyse taktischer Grundprobleme im Nachwuchsfußball
- Einsatz des kooperativen Lernens als Unterrichtsmethode
- Evaluation der Effektivität des kooperativen Lernens
- Herausforderungen und Chancen des kooperativen Lernens im Fußballtraining
- Vergleich des kooperativen Lernens mit traditionellen Unterrichtsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Begründung der Themenwahl, den Aufbau der Arbeit, die Grundidee des Projektes sowie den Verlaufsplan. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des kooperativen Lernens, wobei die Definition, die Merkmale, die Rolle des Lehrers, die Probleme und die Rahmenbedingungen dieser Unterrichtsmethode im Fokus stehen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Individual- und Gruppentaktik im Fußball und gibt einen Überblick über die verschiedenen taktischen Handlungsebenen sowie die Methodik des Taktiktrainings. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Spielbeobachtung und erläutert die Einsatzmöglichkeiten von Videoanalysen im Sport, die verschiedenen Beobachtungsformen, die Ziele der Spielbeobachtung sowie die Gütekriterien der Beobachtung. Kapitel 5 definiert die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit. Kapitel 6 beschreibt den Aufbau und die Entstehung des Bewertungsbogens, der zur Analyse der Spielerleistung eingesetzt wird. Kapitel 7 analysiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei der Untersuchungsplan, die Betrachtung des Videomaterials, die Dokumentation der Ergebnisse, die Bewertung der Spielerleistung und der Vergleich des kooperativen Lernens mit dem lehrerzentrierten Unterricht im Vordergrund stehen. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der statistischen Auswertung der Ergebnisse, wobei die Definition der Statistik, die statistischen Messniveaus, der Mann-Whitney U-Test, der T-Test sowie die statistischen Ergebnisse und die Auswertung im Fokus stehen. Das persönliche Fazit in Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Das Literaturverzeichnis listet die verwendeten Quellen auf, und der Anhang enthält den Bewertungsbogen, die Statistikwerte sowie die Spielbeobachtungsergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Analyse taktischer Grundprobleme im Nachwuchsfußball, die Unterrichtsmethode des kooperativen Lernens, die Evaluation der Effektivität des kooperativen Lernens, die Herausforderungen und Chancen des kooperativen Lernens im Fußballtraining, den Vergleich des kooperativen Lernens mit traditionellen Unterrichtsformen, die Spielbeobachtung, die Videoanalyse, die Gütekriterien der Beobachtung, die statistische Auswertung und die Spielerleistung.
- Arbeit zitieren
- Marcel Hartmann (Autor:in), 2008, Analyse taktischer Grundprobleme im Nachwuchsfußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112311