Die dritte PISA Studie hat es gezeigt: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund scheinen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem Probleme zu haben. In einer Gesellschaft, in der schulische Leistungen von außerordentlicher Bedeutung sind für den zukünftigen Lebenslauf eines Menschen, sind die Ergebnisse alarmierend.
Viele ausländische Familien leben bereits in der 2. oder 3. Generation in Deutschland, trotzdem scheint eine Integration nicht wirklich stattgefunden zu haben. Die Probleme der Kinder und Jugendlichen in Schule und Ausbildung sind ein Aspekt an dem dies deutlich wird.
Ziel der Hausarbeit ist es mögliche Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zu untersuchen und schließlich Schlussfolgerungen für eine gelingende Integration ziehen.
Zunächst soll die aktuelle Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bezug auf Schule und Ausbildung dargestellt werden. Daraufhin soll der Frage nachgegangen werden, wieso dies so ist. Vorgestellt werden hierzu mögliche Risikofaktoren. Im darauffolgenden Teil schließlich werden Interventionsmöglichkeiten vorgestellt. Zuerst geht es um Möglichkeiten, die von Seiten der Schule angeboten werden könnten. Am Schluss wird anhand eines Beispiels aus der Praxis dargestellt, welche Rolle die Soziale Arbeit einnehmen kann um betroffenen Kindern und Jugendlichen zu helfen.
Eine wirklich umfassende Darstellung der Thematik ist in einer Hausarbeit leider nicht möglich, daher werden nur einzelne Aspekte dargestellt. Außerdem liegt die Konzentration auf Kindern und Jugendlichen in der Schule. Auch wird nicht im Speziellen zwischen der Situation von Jungen und Mädchen unterschieden, da es Ziel der Arbeit ist, einen allgemeinen knappen Überblick über das Thema darzustellen. Auch Probleme im Bereich Ausbildung, Studium etc. werden nur am Rande erwähnt, aber nicht extra beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und wie diese im bestehenden Schulsystem unterstützt und damit Leistungsunterschiede zu deutschen SchülerInnen verringert werden können. Es geht also nicht darum, ein komplett neues Schulsystemkonzept zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsklärungen
- Migration
- Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Aktuelle Lage
- Mögliche Risikofaktoren
- Aufeinanderprallen verschiedener Erziehungsvorstellungen
- Überforderung durch Selbstplatzierungsnotwendigkeit
- Mangelnde Einbindung in die primäre Stufe des Bildungssystems (Kindergarten)
- Interventionsmöglichkeiten
- Bilinguales Schulsystem
- Individuelle Förderung
- Kindergarten/Vorschule
- Schulzeit
- Rolle der Sozialen Arbeit
- Interkulturelle Kompetenz
- Projektvorstellung Hamburg-Wilhelmsburg
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Ursachen für die Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und zieht Schlussfolgerungen für eine gelingende Integration. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation dieser Schülergruppe, analysiert mögliche Risikofaktoren und stellt Interventionsmöglichkeiten vor.
- Die aktuelle Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
- Mögliche Risikofaktoren, die zu Bildungsproblemen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund führen
- Interventionsmöglichkeiten, um die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Schulsystem zu verbessern
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Migration und einer Beschreibung der Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie beleuchtet die Ergebnisse der PISA-Studien, die auf die Herausforderungen dieser Schülergruppe im Bildungssystem hinweisen. Im nächsten Kapitel werden mögliche Risikofaktoren analysiert, die zu Bildungsproblemen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund führen können. Dazu gehören das Aufeinanderprallen verschiedener Erziehungsvorstellungen, die Überforderung durch Selbstplatzierungsnotwendigkeit und die mangelnde Einbindung in die primäre Stufe des Bildungssystems (Kindergarten).
Im darauffolgenden Kapitel werden Interventionsmöglichkeiten vorgestellt, die von Seiten der Schule angeboten werden könnten. Dazu gehören ein bilinguales Schulsystem, individuelle Förderung im Kindergarten und in der Schulzeit sowie die Rolle der Sozialen Arbeit. Die Arbeit endet mit einem Beispiel aus der Praxis, das zeigt, wie die Soziale Arbeit betroffenen Kindern und Jugendlichen helfen kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Migration, Bildung, Integration, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Schulsystem, Risikofaktoren, Interventionsmöglichkeiten, Soziale Arbeit, interkulturelle Kompetenz, PISA-Studie, Bildungsgerechtigkeit.
- Quote paper
- Bachelor Soziale Arbeit Rebecca Brohm (Author), 2006, "Du kommst hier nicht rein!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112328