Mein Lehrling befindet sich im 1. Ausbildungsjahr und ist seit einigen Tagen
bei uns im Betrieb. Der Lehrling hat in der 1. jährigen Berufsfachschule
elektrotechnische Grundkenntnisse erworben. Ich unterweise ihn zum ersten
mal. Baugruppen zerlegen und montieren, defekte Teile auszutauschen gehört laut
Ausbildungsrahmenplan, § 4 Abs. 1 Nr. 9 h für Elektroniker/Elektronikerin, ins
1. Lehrjahr und soll dort vermittelt werden. Durch das austauschen eines defekten Treppenhauszeitschalters im Unterverteiler sind viele Fähigkeiten zu vermitteln. Der Umgang mit Werkzeugen und Materialien wird erlernt. Besonders gefordert ist Sorgfalt, Genauigkeit und das sichere Arbeiten mit gefährlicher Spannung. Ich werde vor Beginn der Arbeit die fünf Sicherheitsregeln erläutern und ein Merkblatt austeilen. Diese Arbeitsprobe ist für Anfänger geeignet, da es kein Teilschritt eines komplexen Systems ist. Die Arbeit kann während der Unterweisung vollendet werden und durch die Funktionskontrolle sieht der Lehrling, dass seine Arbeit funktioniert. Das ist für die Motivation des Lehrlings sehr wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Allgemeine Daten
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung, Ausgangssituation
- Lernziele (Genauigkeit)
- Lernzielbereiche (Qualifizierungsziele)
- Kompetenzen, Methodenauswahl
- Beschreibung
- Begründung der Methode
- Ausbildungsmittelkatalog
- Praktische Unterweisungsprobe
- Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden im 1. Lehrjahr die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zum Austausch eines defekten Treppenhauszeitschalters im Unterverteiler zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von elektrotechnischen Grundkenntnissen, dem sicheren Umgang mit Werkzeugen und Materialien sowie der Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen.
- Sicherheitsregeln und -vorkehrungen
- Demontage und Montage von Baugruppen
- Austausch defekter Teile
- Funktionskontrolle und Fehlerbehebung
- Sorgfältiges und sauberes Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in die Ausgangssituation und den Lernzielen. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, einen Treppenhauszeitschalter im Unterverteiler selbständig, fachgerecht und sauber auszutauschen. Die Unterweisung umfasst die fünf Sicherheitsregeln, die Demontage des defekten Schalters, die Übernahme der Zeitdauer und Einstellungen vom defekten Gerät, die Montage des neuen Schalters und die Funktionskontrolle.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Austausch eines defekten Treppenhauszeitschalters im Unterverteiler, die Einhaltung von Sicherheitsregeln, die Demontage und Montage von Baugruppen, die Übernahme von Einstellungen und die Funktionskontrolle. Der Text beleuchtet die praktische Anwendung von elektrotechnischen Grundkenntnissen und die Bedeutung von Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen.
- Arbeit zitieren
- Markus Link (Autor:in), 2008, Austausch eines defekten Treppenhauszeitschalters im Unterverteiler (Unterweisung Elektroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112354