Innerhalb dieser Arbeit soll die objektorientierte Softwareentwicklung mittels UML und RUP als Beispiel für ein methodisches Vorgehen im Sinne des Software Engineering detailiert dargestellt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt
der Darstellungen auf den technischen Aspekten der Softwareherstellung (technische Prozesse der Softwareentwicklung) und auf den ersten beiden
Prozessaktivitäten (Softwarespezifikation und Softwareentwicklung) des Softwareprozesses [Somm07, S. 33f]. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte (vgl. Bild 1). Im ersten Abschnitt
werden die grundlegenden Begriffe und ausgewählte Techniken und Vorgehensweisen aus dem Software Engineering vorgestellt und diskutiert. Der zweite Abschnitt vertieft UML als Modellierungsmethode und RUP als Vorgehensmodell
zur objektorientierten Softwareentwicklung. Grundlegenden Prinzipien, Arbeitsschritte und Phasen von RUP und die Notation und Semantik der Modellierungsmethode UML werden beschrieben. Eine kurze Beispielanwendung der vorgestellten Methodik und Vorgehensweise im dritten Abschnitt der Arbeit zeigt die praktische Umsetzung für ein Softwaresystem zur Bibliotheksverwaltung.
Die Größe und Komplexität von Softwaresystemen verdoppelt sich etwa alle fünf Jahre. Heutige Softwaresysteme können leicht aus mehreren Millionen Zeilen Quelltext bestehen. Sie werden mehrheitlich nicht mehr für einen einzelnen Computer geschrieben sondern bestehen aus verteilten Anwendungen, die als Teil komplexer Softwarearchitekturen ihre Aufgabe erfüllen müssen
[West06, S.6]. Die Entwicklung fehlerfreier Software stellt eine große Herausforderung für die Entwickler dar, die ohne methodisches Vorgehen und Techniken aus dem Software Engineering nur schwer möglich ist [Somm07, S.30f].
Seit Beginn der 90iger Jahre haben objektorientierte Techniken stark an Bedeutung gewonnen. Aus den zahlreichen Methoden, 1993 wurden ca. 40 verschiedene objektorientierte Methoden gezählt [Balz96, S. 19], hat sich eine geringe Anzahl an heute gebräuchlichen Modellierungs- und Vorgehensweisen
durchgesetzt. Mit der Unified Modeling Language (UML) hat sich
ein Quasistandard zur objektorientierten Modellierung herausgebildet, unter den Vorgehensmodellen und -methoden findet der Rational Unified Process (RUP) eine große Verbreitung [Oest04, S.19ff].
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden zur Softwareentwicklung
- Begriffsbestimmungen
- Objektorientierte Softwareentwicklung
- Ausgewählte Methoden zur objektorientierten Softwareentwicklung
- Ausgewählte Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung
- UML und RUP zur OO Softwareentwicklung
- UML als Modellierungssprache für objektorientierte SW-Entwicklung
- Entstehungsgeschichte
- UML Struktur und Sprachelemente
- UML Diagramme
- ,,Sichten eines Systems" – Konzept und UML
- RUP als Vorgehensmodell zur objektorientierten SW-Entwicklung mit UML
- Entstehungsgeschichte
- Das RUP - Prozessrahmenwerk
- RUP Artefakte und UML
- RUP-Projekt Implementierung
- UML als Modellierungssprache für objektorientierte SW-Entwicklung
- Beispielanwendung,,Bibliothekssystem"
- Beschreibung der Beispielanwendung
- Implementierung des RUP für das Beispielprojekt
- Ausgewählte RUP Artefakte
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhänge
- Abkürzungsverzeichnis
- UML 2.0 Notationsübersicht
- Vergleich ausgewählter OO-Methoden
- UML 2.0 Metamodell
- UML 2.0 Classifier-Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der objektorientierten Softwareentwicklung unter Verwendung der Unified Modeling Language (UML) und des Rational Unified Process (RUP). Ziel ist es, die beiden Methoden im Kontext des Software Engineering zu erläutern und ihre Anwendung anhand eines Beispielprojekts zu demonstrieren. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Aspekten der Softwareentwicklung, insbesondere auf den ersten beiden Prozessaktivitäten: Softwarespezifikation und Softwareentwicklung.
- Objektorientierte Softwareentwicklung als methodisches Vorgehen im Software Engineering
- UML als Modellierungssprache für objektorientierte Software
- RUP als Vorgehensmodell für die objektorientierte Softwareentwicklung
- Anwendung von UML und RUP in einem Beispielprojekt
- Vertiefung der technischen Aspekte der Softwareentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der objektorientierten Softwareentwicklung ein und erläutert die Bedeutung methodischer Vorgehensweisen im Software Engineering. Sie stellt die Herausforderungen dar, die sich aus der zunehmenden Komplexität von Softwaresystemen ergeben, und zeigt die Relevanz objektorientierter Techniken auf. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Schwerpunkte der Darstellung.
Das Kapitel „Methoden zur Softwareentwicklung“ definiert grundlegende Begriffe wie Software Engineering, Softwareentwicklungsprozess und Softwarequalität. Es stellt verschiedene Methoden zur objektorientierten Softwareentwicklung vor und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Außerdem werden ausgewählte Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung vorgestellt, die den Rahmen für die methodische Entwicklung von Softwaresystemen bilden.
Das Kapitel „UML und RUP zur OO Softwareentwicklung“ widmet sich der Unified Modeling Language (UML) als Modellierungssprache für objektorientierte Software. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte der UML, ihre Struktur und Sprachelemente sowie die verschiedenen UML-Diagramme. Das Kapitel erläutert das Konzept der „Sichten eines Systems“ und zeigt, wie UML diese Sichten abbilden kann. Anschließend wird der Rational Unified Process (RUP) als Vorgehensmodell für die objektorientierte Softwareentwicklung mit UML vorgestellt. Die Entstehungsgeschichte des RUP, seine Prozessrahmenwerk und die Verwendung von UML-Artefakten im RUP werden detailliert dargestellt.
Das Kapitel „Beispielanwendung,,Bibliothekssystem"“ zeigt die praktische Anwendung von UML und RUP anhand eines konkreten Beispielprojekts. Es beschreibt die Beispielanwendung „Bibliothekssystem“ und erläutert die Implementierung des RUP für dieses Projekt. Die wichtigsten RUP-Artefakte werden vorgestellt und anhand des Beispiels illustriert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die objektorientierte Softwareentwicklung, die Unified Modeling Language (UML), den Rational Unified Process (RUP), Software Engineering, Softwareentwicklungsprozess, Softwarespezifikation, Softwareentwicklung, Modellierung, Vorgehensmodell, Beispielanwendung, Bibliothekssystem, technische Aspekte der Softwareentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Inga Schirrmann (Autor:in), 2008, Objektorientierte Softwareentwicklung. Unified Modeling Language (UML) und Rational Unified Process (RUP), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112355