R.E.M. – eine Band, die dieses Jahr ihr 20jähriges Bestehen feiert, eine Band, die ihre
Darstellung in der Öffentlichkeit einschätzt als „R.E.M. is part lies, part heart, part truth
and part garbage.“ (Mike Mills, 1990), eine Band, die vielen Bands als Vorbild dient, weil
sie sich (angeblich) nie den Regeln des Musikgeschäfts unterworfen hat, schlicht
„America’s Best Rock’n’Roll Band“ (Rolling Stone, 1987). Diesem „Starphänomen
R.E.M.“ widmet sich die vorliegende Arbeit. Dabei gilt es die soziale, kulturelle und
kommerzielle Umgebung von R.E.M näher zu untersuchen.
Zahlreiche Bücher sind mittlerweile über R.E.M. erhältlich, vor allem seit der Band
vor neun Jahren der internationale Durchbruch mit Losing My Religion gelang. Jedoch
haben sich bisher nur wenige Autoren genauer mit der umfangreichen R.E.M.-Materie
auseinandergesetzt. Somit beschränkt sich der überwiegende Teil dieser Bücher nur auf
dürftige chronologische Darstellungen der Band, die vielfach angereichert sind mit
Bildern. Es scheint, daß bisher nur ein Autor die verschiedenen Aspekte R.E.M.s näher
beleuchtete – Marcus Gray in It Crawled From The South. Dieses Buch bildet nicht nur die
Grundlage für andere Bücher über R.E.M. wie Documental von Dave Bowler und Bryan
Dray oder R.E.M. von David Harrington, sondern fließt auch in diese Arbeit ein. Auf dem
deutschsprachigen Buchmarkt erschienen vornehmlich zur Zeit der Monster-Tour 1995
diverse Bücher über R.E.M. wie R.E.M. - Amerika träumt: Der ungewöhnliche Aufstieg
der wichtigsten Rockband der USA von Stefan Nink oder R.E.M. von Annette Weidner, die
mit vielen Ungenauigkeiten und Fehlern angereichert sind. Darüber hinaus wurden einige
Zitatensammlungen (z.B. R.E.M.: Talk About The Passion, An Oral History von Denise
Sullivan oder R.E.M.: In Their Own Words von Peter Hogan) und Artikelsammlungen
(z.B. The R.E.M. Companion von John Platt oder R.E.M.: The Rolling Stone Files)
publiziert. Eine schier unerschöpfliche Quelle bildet das Internet mit unzählige Gigabytes
an Informationen über R.E.M. (Diskographien, Biographien, über 800 englischsprachige
Artikel).
Im Rahmen dieser Arbeit soll den folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie sieht
der sozio-kulturelle Hintergrund der Band aus? Welchen musikalischen Einflüssen waren
die Bandmitglieder ausgesetzt? Welche Rolle spielen die Südstaaten der USA in der Musik
von R.E.M.? Wie werden R.E.M. von den Medien aufgenommen? Wie gehen R.E.M. mit
den Medien um? [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurze Biographie der Bandmitglieder von R.E.M.
- 3. R.E.M. im sozio-kulturellen Kontext
- 3.1 Musikalische Einflüsse
- 3.2 Einfluß der Südstaaten auf R.E.M.
- 4. Medien
- 4.1 Die Medien und R.E.M.
- 4.2 R.E.M. und die Medien
- 5. Das Image von R.E.M.
- 6. Die Stellung von R.E.M. als Stars
- 6.1 R.E.M.s sozial-politisches Engagement
- 6.2 Der Einfluß von R.E.M. auf die Musikszene (in den USA)
- 7. Der Marktwert von R.E.M.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen R.E.M. im Kontext ihrer sozialen, kulturellen und kommerziellen Umgebung. Ziel ist es, die Band aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und deren Einfluss auf die Musikszene zu analysieren.
- Sozio-kultureller Hintergrund der Bandmitglieder
- Musikalische Einflüsse und der Einfluss der Südstaaten
- Die Beziehung zwischen R.E.M. und den Medien
- Das Image und die Rolle von R.E.M. als Stars
- Der kommerzielle Erfolg und Marktwert von R.E.M.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt R.E.M. als ein bemerkenswertes Phänomen in der Musikgeschichte dar. Sie betont die widersprüchliche Selbstwahrnehmung der Band und ihren Einfluss auf andere Künstler. Die Einleitung benennt die Forschungslücke bezüglich tiefgreifender Analysen des umfangreichen Materials über R.E.M. und erwähnt einige bestehende Publikationen, wobei sie deren Schwächen aufzeigt. Schließlich werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert, die sich auf den sozio-kulturellen Hintergrund, den Einfluss der Medien, das Image, den Starstatus und den wirtschaftlichen Erfolg der Band konzentrieren.
2. Kurze Biographie der Bandmitglieder von R.E.M.: Dieses Kapitel skizziert die Lebensläufe der einzelnen Bandmitglieder. Es hebt die unterschiedlichen Herkunftsorte und -bedingungen hervor, wobei besonders die widersprüchlichen Darstellungen über Peter Bucks Jugend und Michael Stipes Kindheit im Kontext der militärischen Stationierungen des Vaters thematisiert werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihrer Jugend und der Wege, die zu ihrer Begegnung in Athens, Georgia, führten, und betont die anfänglichen Schwierigkeiten und die Bedeutung von Musik als verbindendes Element.
3. R.E.M. im sozio-kulturellen Kontext: Dieser Abschnitt untersucht den sozio-kulturellen Hintergrund der Band. Er analysiert die musikalischen Einflüsse auf R.E.M., wobei die Bedeutung der südstaatlichen Kultur und deren Widerspiegelung in der Musik der Band erörtert wird. Der Einfluss regionaler musikalischer Traditionen wird im Verhältnis zur Entwicklung des eigenen Stils der Band beleuchtet. Es wird eine differenzierte Analyse des kulturellen Kontextes vorgestellt, der die Band prägte und dessen Elemente sich in ihrer Musik manifestieren.
4. Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit der wechselseitigen Beziehung zwischen R.E.M. und den Medien. Es analysiert die mediale Wahrnehmung der Band und deren Strategien im Umgang mit der Öffentlichkeit. Es wird untersucht, wie R.E.M. ihre mediale Präsenz gestaltet hat und welchen Einfluss die Medien auf ihr Image hatten. Es wird vermutlich die Frage erörtert, ob R.E.M. die Regeln des Musikgeschäfts aktiv zu umgehen versuchte und wie erfolgreich sie dabei waren.
5. Das Image von R.E.M.: Hier wird das öffentliche Bild der Band analysiert. Es werden die verschiedenen Aspekte des Images erörtert und die Faktoren, die zu seiner Gestaltung beigetragen haben, untersucht. Es ist zu erwarten, dass die Ambivalenz in der Selbstdarstellung der Band und die gezielte Pflege eines unkonventionellen Images im Mittelpunkt stehen.
6. Die Stellung von R.E.M. als Stars: Dieses Kapitel beleuchtet den Starstatus von R.E.M. Es untersucht das sozial-politische Engagement der Band und den Einfluss, den sie auf die amerikanische Musikszene hatte. Es werden die verschiedenen Facetten ihres Starseins und deren Nutzung erörtert, sowie die Auswirkungen ihrer Stellung auf ihr künstlerisches Schaffen. Das Kapitel wird wahrscheinlich auf die Frage eingehen, wie R.E.M. ihren Einfluss auf die Musikszene nutzte und welche Auswirkungen dies hatte.
Schlüsselwörter
R.E.M., Starphänomen, Musikindustrie, Soziokultureller Kontext, Medienwirkung, Image, Südstaaten, Musikalische Einflüsse, Marktwert, Sozialpolitisches Engagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über R.E.M.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen R.E.M. umfassend, indem sie die Band aus sozialen, kulturellen und kommerziellen Perspektiven beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses der Band auf die Musikszene.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den sozio-kulturellen Hintergrund der Bandmitglieder, die musikalischen Einflüsse (insbesondere den Einfluss der Südstaaten), die Beziehung zwischen R.E.M. und den Medien, das Image und den Starstatus der Band sowie deren kommerziellen Erfolg und Marktwert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, eine kurze Biographie der Bandmitglieder, R.E.M. im sozio-kulturellen Kontext, Medien und R.E.M., das Image von R.E.M., die Stellung von R.E.M. als Stars und der Marktwert von R.E.M.. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen R.E.M. aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und deren Einfluss auf die Musikszene zu analysieren. Es soll ein umfassendes Bild der Band im Kontext ihrer Zeit geschaffen werden.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Arbeit adressiert die Forschungslücke bezüglich tiefgreifender Analysen des umfangreichen Materials über R.E.M. und kritisiert bestehende Publikationen aufgrund von Schwächen in der Analyse.
Wie wird der sozio-kulturelle Kontext behandelt?
Der sozio-kulturelle Kontext wird durch die Analyse der musikalischen Einflüsse auf R.E.M. und den Einfluss der südstaatlichen Kultur auf die Musik der Band untersucht. Die regionale musikalische Tradition und deren Einfluss auf den Stil der Band werden erörtert.
Wie wird die Beziehung zwischen R.E.M. und den Medien dargestellt?
Das Kapitel "Medien" analysiert die wechselseitige Beziehung zwischen R.E.M. und den Medien, die mediale Wahrnehmung der Band, deren Strategien im Umgang mit der Öffentlichkeit und den Einfluss der Medien auf das Image der Band. Es wird die Frage erörtert, ob R.E.M. aktiv versuchte, die Regeln des Musikgeschäfts zu umgehen.
Wie wird das Image von R.E.M. analysiert?
Die Analyse des Images von R.E.M. konzentriert sich auf die verschiedenen Aspekte des öffentlichen Bildes der Band und die Faktoren, die zu seiner Gestaltung beigetragen haben. Die Ambivalenz in der Selbstdarstellung und die gezielte Pflege eines unkonventionellen Images stehen im Mittelpunkt.
Wie wird der Starstatus von R.E.M. beleuchtet?
Das Kapitel zum Starstatus von R.E.M. untersucht das sozial-politische Engagement der Band und ihren Einfluss auf die amerikanische Musikszene. Es erörtert die verschiedenen Facetten ihres Starseins und deren Nutzung sowie die Auswirkungen ihrer Stellung auf ihr künstlerisches Schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: R.E.M., Starphänomen, Musikindustrie, Soziokultureller Kontext, Medienwirkung, Image, Südstaaten, Musikalische Einflüsse, Marktwert, Sozialpolitisches Engagement.
Welche Informationen über die Bandmitglieder werden gegeben?
Die Arbeit enthält eine kurze Biographie der Bandmitglieder, die ihre Herkunftsorte und -bedingungen, insbesondere die widersprüchlichen Darstellungen über Peter Bucks Jugend und Michael Stipes Kindheit, hervorhebt. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihrer Jugend und dem Weg zu ihrer Begegnung in Athens, Georgia.
- Arbeit zitieren
- Dana Kabbani (Autor:in), 2000, Das Straphänomen R.E.M., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11237