Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Planvolle Reduktion - Das Nüchterheitsprogramm der Naturwissenschaften

Summary Excerpt Details

Excerpt


[WIS:5 / 2.4.97]

Walter Grode

>Planvolle Reduktion. Das Nüchterheitsprogramm

der Naturwissenschaften<

[Erschienen in: >Lutherische Monatshefte<, Kirche im

Dialog mit Kultur, Wissenschaft und Politik, . Heft 6: Juni 1997.]

Die Vorteile, die mit der Reduzierung von Komplexität einherge-

hen, sind in unserem Alltag so offensichtich, daß wir sie kaum

mehr wahrnehmen. Wer zum Beispiel mit dem Auto eine fremde Gegend

durchfährt und ein unbekanntes Ziel sucht, orientiert sich nicht

mit Hilfe eines überdimensionalen Fotoalbums, sondern mit einer

handlichen Straßenkarte. Daß auf ihr die Ortschaften zu Kreisen

und Quadraten "generalisiert" worden sind und die Bäume und der

Wald gänzlich fortfallen, empfinden wir nicht etwa als Verlust,

sondern als Gewinn an Überblick und Zielsicherheit.

Über Jahrhunderte hinweg sind die großen Fortschritte in den

Naturwissenschaften mit einer ganz ähnlichen Reduzierung von

Komplexität einhergegangen. Die Wissenschaftsrevolutionen zu Zei-

ten von Galilei und Newton hatten bewiesen, daß Himmel und Erde

denselben Gesetzen unterliegen. Die chemische Revolution hatte

die endlosen Variationen, in denen sich Materie darstellte, auf

zweiundneunzig systematisch miteinander verbundene Elemente redu-

ziert.

Die Physik des 19. Jahrhunderts hatte mit dem Nachweis trium-

phiert, daß Elektrizität, Magnetismus und optische Phänomene

dieselben Wurzeln haben. Selbst am Ende des vergangenen Jahrhun-

derts war die Physik noch der Eckpfeiler aller Naturwissenschaf-

ten, denn sie war noch immer die einzige, die sich nicht nur mit

den kleinsten Elementen aller lebenden oder toten Materie be-

schäftigte, sondern auch mit der Beschaffenheit und Struktur der

größten Anballung von Materie, nämlich mit dem Universum.

Noch galt im wesentlichen Galileis "Nüchternheitsprogramm", daß

der Maxime folgte: >Messen was meßbar ist, und was nicht meßbar

ist, meßbar machen<. An ihm hatte sich Descartes orientiert, als

er die Vielfalt der Erdgestalt in ein zweidimensionales Koordina-

tensystem zwang und einem philosophischen Denkstil den Weg ebene-

te, den das Streben nach mathematischer Exaktheit, logischer

Strenge, theoretischer Gewißheit und moralischer Reinheit aus-

zeichnete.

[Die Krise der Physik]

Kein Wissenschaftsbereich schien feststehender, kohärenter und

methodologisch gesicherter zu sein als die Newtonsche Physik, bis

ihre Grundlagen durch die Theorien von Planck und Einstein und

durch die Transformation der Atomtheorie, die sich nach der

Entdeckung der Radioaktivität in den 1890er Jahren entwickelt

hatte, erschüttert werden sollten. Physik war objektiv, das

heißt, sie konnte angemessen observiert werden, und unterlag nur

den technischen Beschränkungen ihrer Observationsinstrumente

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Titel des Textes?

Der Titel des Textes ist: "Planvolle Reduktion. Das Nüchterheitsprogramm der Naturwissenschaften".

Wo wurde dieser Text veröffentlicht?

Der Text erschien in "Lutherische Monatshefte", Kirche im Dialog mit Kultur, Wissenschaft und Politik, Heft 6: Juni 1997.

Wer ist der Autor des Textes?

Der Autor des Textes ist Walter Grode.

Was ist das Hauptthema des Textes?

Das Hauptthema des Textes ist die Reduktion von Komplexität in den Naturwissenschaften und deren Vorteile. Es wird beschrieben, wie Wissenschaftler durch Reduktion komplexe Phänomene besser verstehen und handhabbar machen können.

Welche Beispiele für Reduktion in der Wissenschaft werden im Text genannt?

Der Text nennt Beispiele wie die Verwendung von Straßenkarten zur Orientierung (Generalisierung von Ortschaften), die Vereinheitlichung von Himmels- und Erdgesetzen durch Galilei und Newton, die Reduktion der Materievariationen auf zweiundneunzig Elemente in der Chemie, und die Vereinheitlichung von Elektrizität, Magnetismus und optischen Phänomenen in der Physik des 19. Jahrhunderts.

Was ist Galileis "Nüchternheitsprogramm"?

Galileis "Nüchternheitsprogramm" besagt, dass man "messen soll, was messbar ist, und was nicht messbar ist, messbar machen soll". Dies diente als Maxime für wissenschaftliche Forschung und die Reduktion von Komplexität.

Welche Krise der Physik wird im Text angesprochen?

Der Text spricht die Krise der Newtonschen Physik an, die durch die Theorien von Planck und Einstein sowie die Transformation der Atomtheorie nach der Entdeckung der Radioaktivität ausgelöst wurde. Diese Entwicklungen erschütterten die festen Grundlagen der klassischen Physik.

Welche Rolle spielte Descartes?

Descartes orientierte sich an Galileis "Nüchternheitsprogramm", als er die Vielfalt der Erdgestalt in ein zweidimensionales Koordinatensystem zwang und so einen philosophischen Denkstil förderte, der von mathematischer Exaktheit, logischer Strenge, theoretischer Gewissheit und moralischer Reinheit geprägt war.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Buy now

Title: Planvolle Reduktion - Das Nüchterheitsprogramm der Naturwissenschaften

Essay , 1997 , 5 Pages

Autor:in: Dr. Walter Grode (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Look inside the ebook

Details

Title
Planvolle Reduktion - Das Nüchterheitsprogramm der Naturwissenschaften
Author
Dr. Walter Grode (Author)
Publication Year
1997
Pages
5
Catalog Number
V112377
ISBN (eBook)
9783640104468
Language
German
Tags
Planvolle Reduktion Nüchterheitsprogramm Naturwissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Walter Grode (Author), 1997, Planvolle Reduktion - Das Nüchterheitsprogramm der Naturwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112377
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint