„Wir befinden uns […]in einer Umbruchssituation, die so dramatisch ist, wie es der Übergang vom Manuskript zum Buchdruck war.“
Diese Einschätzung des Medienwissenschaftlers Gundolf S. Freyermuth derzeitiger Digitalisierungsbestrebungen im Wissensvermittlungsmarkt führt uns direkt in ein Thema, das nicht nur Marketingexperten und Verleger interessiert, sondern aufgrund seiner tiefgreifenden und weitreichenden Bedeutung auch von der Sachbuchforschung thematisiert werden sollte. Das Sachbuch – schwer zu definieren und abzugrenzen – dient unter dieser Begrifflichkeit seit etwa einem Jahrhundert dem Wissenserwerb von Laien und Einsteigern in ein Thema. Doch mit der flächendeckenden Einführung schneller Internetzugänge scheinen neue Formen der Wissensdarstellung und -verbreitung zu entstehen, die dem Sachbuch einen großen Teil des Marktes wegnehmen. Müssen wir bereits in einigen Jahren den Tod des gedruckten Sachbuchs beklagen? Werden ausschließlich digitalisierte Inhalte unseren Wissenserwerb bestimmen? Welche Besserungen entstehen uns dadurch, welche Verluste müssen wir beklagen? Was geschieht mit dem klassischen Sachbuchautor? Muss auch er den vom französischen Literaturwissenschaftler Roland Barthes bereits 1968 prognostizierten Tod des Autors zu Gunsten des scripteurs sterben?
Zur Verfolgung jener Fragen soll diese Arbeit zunächst versuchen, sich dem Begriff des Sachbuches zu nähern, um ihn entsprechend gegen andere Buchformen abzugrenzen. Anschließend werden neue Formen des Wissenserwerbes betrachtet und auf ihre Konkurrenzfähigkeit zum Sachbuch hin untersucht. Daraus sollte sich schließlich bestimmen lassen, inwieweit der Sachbuchmarkt von den Folgen der Digitalisierung betroffen ist.
Natürlich kann an dieser Stelle kein vollständiger Überblick über die sehr ausgedehnte Diskussion gegeben werden, aber der Einblick in einige Kernthemen sollte genügen, um wesentliche Entwicklungen richtig einschätzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Sachbuch - Versuch einer Definition
- Wissensvermittlung im 21. Jahrhundert
- Hybridformen und digitalisierte Bücher
- Nachteile des gedruckten Sachbuches – Vorteile digitaler Medien
- Nachteile der Digitalisierung
- Der Tod des Sachbuchautors
- Fazit
- Quellen:
- Literatur
- Zeitungen/Periodika
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das gedruckte Sachbuch im Zeitalter der Digitalisierung an Bedeutung verliert und ob digitale Medien die Wissensvermittlung in Zukunft dominieren werden. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den Sachbuchmarkt und untersucht, welche Auswirkungen sie auf die Rolle des Sachbuchautors hat.
- Definition des Sachbuchs und Abgrenzung zu anderen Buchformen
- Neue Formen der Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter
- Vorteile und Nachteile des gedruckten Sachbuchs im Vergleich zu digitalen Medien
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Sachbuchmarkt
- Die Zukunft des Sachbuchautors in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These auf, dass die Digitalisierung eine Umbruchssituation für die Wissensvermittlung darstellt, vergleichbar mit dem Übergang vom Manuskript zum Buchdruck. Sie führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Sachbuchs. Es wird deutlich, dass die Abgrenzung des Sachbuchs zu anderen Buchformen wie Fachbüchern, Lehrbüchern, Nachschlagewerken und Ratgebern schwierig ist. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Definitionen und Einteilungen des Sachbuchs, die in der Literatur und im Buchhandel verwendet werden.
Das zweite Kapitel untersucht die neuen Formen der Wissensvermittlung im 21. Jahrhundert. Es werden die Vorteile und Nachteile des gedruckten Sachbuchs im Vergleich zu digitalen Medien wie E-Books, Online-Plattformen und Datenbanken diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den Sachbuchmarkt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Sachbuch, die Digitalisierung, die Wissensvermittlung, die Zukunft des Buches, die Rolle des Autors, die Hybridisierung von Medien und die Herausforderungen des digitalen Zeitalters für den Buchmarkt.
- Arbeit zitieren
- Felix Strüning (Autor:in), 2007, Vom Tode des Sachbuchs - Wird Wissen in Zukunft nur noch digital vermittelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112404