Das Ziel dieser Arbeit ist es einen Effizienzvergleich der Stromverteilnetzbetreiber durchzuführen, so wie ihn die Bundesnetzagentur voraussichtlich auch durchführen wird, um die Erlösobergrenzen im Zuge der Anreizregulierung zu bestimmen. Dabei wird die durch die ARegV für den Effizienzvergleich der Verteilnetzbetreiber vorgeschriebene Methode, die „Stochastische Frontier Analyse“ (Stochastic Frontier Analyse SFA) genauer auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Die festgestellten Eigenschaften werden auf die Netzbetreiber in der Anreizregulierung übertragen und erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen und Formelzeichen
- Einleitung
- Bedeutung des Effizienzvergleichs für die Anreizregulierung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Analyse der Effizienzvergleichsmethoden
- Referenznetzanalyse
- Parametrische Methoden
- Ordinary Least Squares (OLS)
- Corrected Ordinary Least Square (COLS)
- Modified Ordinary Least Squares (MOLS)
- Stochastic Frontier Analyse (SFA)
- Nicht-parametrische Methoden
- Data Envelopment Analysis (DEA)
- Datenbank für den Effizienzvergleich
- Exogenen Parameter
- Endogene Parameter
- Qualität der Daten
- Kostenfunktion
- Cobb-Douglas Kostenfunktion
- Translog-Kostenfunktion
- Korrelationen bei Verwendung der Cobb-Douglas Kostenfunktion
- Signifikanz
- Feststellen von Ausreißern
- Influente Beobachtungen bei parametrischen Methoden
- Influente Beobachtungen bei nicht parametrischen Methoden
- Zusammenfassende Aussagen über die Datenbank
- Untersuchung der SFA
- Verwendete Software
- "normaler" Effizienzvergleich
- Frontier vs. Limdep
- DEA vs. SFA
- Festlegung der Effizienzgrenze
- Einfluss von veränderten Eingangsdaten
- Veränderung des endogenen Parameters bei allen Netzbetreibern
- Veränderung des endogenen Parameters bei einem Netzbetreiber
- Einfluss der exogenen Parameter
- Das vereinfachte Verfahren
- Änderung der Kostenfunktion
- Konfidenzintervalle der Effizienzwerte
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Effizienzvergleich von Stromnetzbetreibern im Kontext der Anreizregulierung. Ziel ist es, die Effizienz von Netzbetreibern mithilfe der Stochastischen Frontier Analyse (SFA) zu untersuchen und die Ergebnisse mit anderen Effizienzvergleichsmethoden zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Methoden des Effizienzvergleichs und bewertet deren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus wird eine Datenbank für den Effizienzvergleich aufgebaut und die Ergebnisse der SFA-Analyse diskutiert.
- Effizienzvergleich von Stromnetzbetreibern
- Anreizregulierung
- Stochastische Frontier Analyse (SFA)
- Datenbank für den Effizienzvergleich
- Bewertung verschiedener Effizienzvergleichsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Effizienzvergleichs von Stromnetzbetreibern im Kontext der Anreizregulierung ein. Sie erläutert die Bedeutung des Effizienzvergleichs für die Anreizregulierung und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse der verschiedenen Effizienzvergleichsmethoden. Es werden sowohl parametrische als auch nicht-parametrische Methoden vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Stochastische Frontier Analyse (SFA) wird als eine der wichtigsten parametrischen Methoden im Detail behandelt.
Das dritte Kapitel beschreibt die Datenbank, die für den Effizienzvergleich verwendet wird. Es werden die exogenen und endogenen Parameter sowie die Qualität der Daten erläutert. Die Kostenfunktion, die für die SFA-Analyse verwendet wird, wird ebenfalls vorgestellt.
Das vierte Kapitel untersucht die Ergebnisse der SFA-Analyse. Es werden die Ergebnisse der SFA mit anderen Effizienzvergleichsmethoden verglichen und der Einfluss von veränderten Eingangsdaten auf die Ergebnisse der SFA-Analyse untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Effizienzvergleich, die Anreizregulierung, die Stochastische Frontier Analyse (SFA), die Data Envelopment Analysis (DEA), die Kostenfunktion, die Datenbank und die Stromnetzbetreiber. Die Arbeit analysiert die Effizienz von Stromnetzbetreibern mithilfe der SFA und vergleicht die Ergebnisse mit anderen Effizienzvergleichsmethoden. Die Datenbank für den Effizienzvergleich umfasst sowohl exogene als auch endogene Parameter. Die Arbeit untersucht den Einfluss von veränderten Eingangsdaten auf die Ergebnisse der SFA-Analyse und diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Effizienzvergleichsmethoden.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Ing. (FH) Hans-Günther Platz (Autor:in), 2008, Effizienzvergleich von Stromnetzbetreibern mit Hilfe der „Stochastischen Frontier Analyse“ in der Anreizregulierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112419