Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Veränderung der maximalen Auftreffkraft eines Faustschlags vor und nach einem hypertrophieorientierten Krafttraining

Titel: Veränderung der maximalen Auftreffkraft eines Faustschlags vor und nach einem hypertrophieorientierten Krafttraining

Hausarbeit , 2002 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: M.A. Timm Knodel (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Trainingswissenschaftlichen Praktikums im Wintersemester 2000/2001 soll untersucht werden, inwieweit ein sechswöchiges hypertrophieorientiertes Krafttraining eine Veränderung des maximalen Schlagimpulses beim frontalen Fauststoß, nach individueller Technikausführung, bei einem Prä- und Posttest zur Folge hat.
Hierfür haben wir zwei mögliche Hypothesen formuliert:

H1: Es besteht ein signifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der Schlagkraft vor und nach einem absolvierten Hypertrophietraining.

H0: Es besteht kein signifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der Schlagkraft vor und nach einem absolvierten Hypertrophietraining.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Fragestellung
    • 1.1 Begriffsbestimmung
      • 1.1.1 Maximalkraft
      • 1.1.2 Hypertrophie
      • 1.1.3 Schlagkraft
    • 1.2 Darstellung problemrelevanter Untersuchungen
  • 2.0 Untersuchungsmethodik
    • 2.1 Merkmalsstichprobe
    • 2.2 Personenstichprobe
    • 2.3 Meßmethodik/-instrumentarium
    • 2.4 Untersuchungsverlauf
  • 3.0 Ergebnisse
    • 3.1 Interpretation
  • 4.0 Trainingspraktische Folgerungen
  • 5.0 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen eines sechswöchigen, hypertrophieorientierten Krafttrainings auf die maximale Schlagkraft beim frontalen Fauststoß. Ziel ist es, festzustellen, ob sich die Schlagkraft durch das Training signifikant verändert. Hierfür werden zwei Hypothesen aufgestellt und geprüft.

  • Veränderung der Schlagkraft durch Krafttraining
  • Einfluss von Hypertrophie auf die Schlagkraft
  • Anwendung von Krafttrainingsmethoden im Kampfsport
  • Bedeutung der Technik im Schlagkrafttraining
  • Analyse der Schlagkraft durch biomechanische Messmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Fragestellung der Untersuchung vor und definiert die zentralen Begriffe Maximalkraft, Hypertrophie und Schlagkraft. Es werden zudem relevante Forschungsarbeiten zum Thema vorgestellt.

Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Untersuchung, darunter die Merkmalsstichprobe, Personenstichprobe, Messmethoden und den Untersuchungsverlauf.

Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfrage.

Kapitel 4 zieht trainingspraktische Folgerungen aus den gewonnenen Ergebnissen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Schlagkraft, Maximalkraft, Hypertrophie, Krafttraining, Kampfsport, Technik, biomechanische Messmethoden, Prä- und Posttests.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Veränderung der maximalen Auftreffkraft eines Faustschlags vor und nach einem hypertrophieorientierten Krafttraining
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Sportwissenschaften)
Veranstaltung
Trainingswissenschaftliches Praktikum
Note
2
Autor
M.A. Timm Knodel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
15
Katalognummer
V11242
ISBN (eBook)
9783638174510
ISBN (Buch)
9783640419722
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auftreffkraft Faustschlag Hypertrophie Krafttraining Kampfsport Trainingswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Timm Knodel (Autor:in), 2002, Veränderung der maximalen Auftreffkraft eines Faustschlags vor und nach einem hypertrophieorientierten Krafttraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11242
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum