[...]
Besonders der Dienstleistungshandel in Europa wirft bemerkenswerte Zuwächse auf. Weltweit erreichen die grenzüberschreitend erbrachten Dienstleistungen einen Gesamtwert von 1.795 Mrd. USD (Kehrle, 2007). Deutschland befindet sich bezüglich seiner Dienstleistungsexporte im weltweiten Vergleich mit 141,9 Mrd. € auf Rang 3, bezüglich der Dienstleistungsimporte mit 164,4 Mrd. € auf Rang 2 und weist somit ein Defizit in der Dienstleistungsbilanz auf (Kehrle, 2007). Dieses Defizit wird in der jedoch durch die traditionell hohen Überschüsse im Güterhandel ausgeglichen. Das GATS-Abkommen soll es Dienstleistungsunternehmen ermöglichen neue Märkte zu erschließen und ihre Exportchancen zu erhöhen. Hierbei garantiert das Prinzip der Inländerbehandlung die Gleichbehandlung von in- und ausländischen Anbietern; die Prinzipien der Meistbegünstigung und Nichtdiskriminierung sorgen für einheitliche Zugeständnisse von Handelsvergünstigungen aller WTO-Mitgliedsstaaten. Eine Internationalisierung wird somit nicht nur erleichtert, sondern auch durch eindeutige Prinzipien reguliert.
Allgemein wird der grenzüberschreitende Handel mit Dienstleistungen dabei in 4 Bereiche unterteilt: Die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen, die Nutzung von Dienstleistungen im Ausland, die zeitweise Migration von Dienstleistungserbringern und letztendlich die kommerzielle Präsenz im Ausland (United Nations, 2002). Letzteres schließt u.a. auch die Internationalisierung des Dienstleistungssubsektors „Management Consulting“ ein. Dieser wurde im Verlauf der Verhandlungsrunden des GATS-Abkommens von 51 Ländern liberalisiert (wobei die Europäische Gemeinschaft hierbei als ein Länd gezählt wurde) (UNCTAD, 2002). Die Liberalisierung der Dienstleistungsmärkte führt somit zu einer zunehmenden Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen. In dieser Arbeit sollen die Internationalisierungsprozesse dieser Dienstleistungsunternehmen am Beispiel der Unternehmensberatung betrachtet werden. Zu diesem Zwecke werden zunächst Entwicklung und Besonderheiten der Beratungsbranche skizziert. Daraufhin werden einige Internationalisierungstheorien näher erläutert und ihre Anwendbar auf die Beratungsbranche geprüft werden. In einem nächsten Schnitt sollen an Hand einer Studie die verschiedenen Internationalisierungsmotive, -hemmnisse, Markteintrittsstrategien und zuletzt die Markterschließung von internationalisierenden Unternehmensberatungen dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Unternehmensberatungsbranche als „knowledge intensive business service“: Entwicklung und Besonderheiten
- Internationalisierungstheorien und ihre Anwendbarkeit auf die Beratungsbranche
- Stufenmodel der Internationalisierungsgrade (Meissner & Gerber)
- Uppsala Internationalisierungsprozess-Modell (Johanson & Vahlne)
- Embeddedness-Theorie (Granovetter)
- Internationalisierungsprozesse der Unternehmensberatung
- Markteintrittsmotive
- Internationalisierungshemmnisse und Marktzutrittsbarrieren
- Markteintrittsformen
- Markterschließung und Neukundengewinnung
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Internationalisierungsprozessen von Dienstleistungsunternehmen, insbesondere im Bereich der Unternehmensberatung. Ziel ist es, die Besonderheiten der Beratungsbranche im Kontext der Internationalisierung zu beleuchten und die relevanten Theorien und Praxisbeispiele zu analysieren.
- Entwicklung und Besonderheiten der Unternehmensberatungsbranche
- Anwendbarkeit von Internationalisierungstheorien auf die Beratungsbranche
- Markteintrittsmotive und -hemmnisse von Unternehmensberatungen
- Markteintrittsformen und -strategien
- Markterschließung und Neukundengewinnung in internationalen Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen im Kontext der Liberalisierung des weltweiten Dienstleistungshandels dar. Sie beleuchtet die Entwicklung des General Agreement on Trade in Services (GATS) und die Bedeutung des Abkommens für die Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen, insbesondere im Bereich der Unternehmensberatung.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung und den Besonderheiten der Unternehmensberatungsbranche. Es analysiert die Branche als „knowledge intensive business service“ und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die mit der Internationalisierung verbunden sind.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Internationalisierungstheorien vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit auf die Beratungsbranche geprüft. Dazu gehören das Stufenmodel der Internationalisierungsgrade, das Uppsala Internationalisierungsprozess-Modell und die Embeddedness-Theorie.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Internationalisierungsprozessen der Unternehmensberatung. Es analysiert die Markteintrittsmotive, -hemmnisse und -barrieren sowie die verschiedenen Markteintrittsformen und -strategien, die von internationalisierenden Unternehmensberatungen eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen, die Unternehmensberatungsbranche, Internationalisierungstheorien, Markteintrittsmotive, -hemmnisse und -strategien, Markterschließung und Neukundengewinnung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen am Beispiel der Unternehmensberatungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112470