Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Zukünftige Positionierung der Bustouristik

Titel: Zukünftige Positionierung der Bustouristik

Seminararbeit , 2008 , 39 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Petra Kreinhöffner (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bustouristik kann sich seit Jahrzehnten am Reisemarkt behaupten und für den Deutschlandtourismus ist der Reisebus nicht mehr wegzudenken. Dennoch scheint die bisher stabile Positionierung der Bustouristik gefährdet. Der steigende Wettbewerbdruck durch Individual- und Flugtourismus als auch ein verändertes Freizeitverhalten und immer neue Reiseansprüche der Kunden spielen dabei eine entscheidende Rolle. Trotz dieser negativen Faktoren stehen die Chancen für die Bustouristik gut, möglicherweise auch weiterhin positiv in die Zukunft blicken zu können. Die zukünftige Entwicklung sowie Positionierung soll die folgende Ausführung beleuchten.
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die zukünftige Entwicklung und Trends der Bustouristik. Zuerst werden zum besseren Verständnis des Begriffs Bustouristik die terminologischen Grundlagen erklärt. Im folgenden wird auf die geschichtliche Entwicklung der Bustouristik bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt eingegangen. Der Rückblick in die Branche ist dabei aufgeteilt in Marktentwicklung sowie angebots- und nachfrageseitige Situation. Ebenfalls wird die gegenwärtige Situation im Hinblick auf Marktentwicklung, Produkte, angebots- und nachfrageseitige Situation der Bustouristik erläutert. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit den zukünftigen Trends der Bustouristik in Bezug auf Entwicklungsgründe, Änderung der Produkte und die Substitution durch konkurrierende Verkehrsträger. Ferner folgt noch ein Abriss der Änderung der Demographie und deren Auswirkung auf die Bustouristik. Zuletzt noch ein Ausblick von Experten der Branche und ihre Visionen über die Bustouristik von morgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Darstellungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Terminologische Grundlagen
    • 2.1 Bustouristik
    • 2.2 Kraftomnibus
    • 2.3 Linienverkehr
    • 2.4 Gelegenheitsverkehr
      • 2.4.1 Ausflugsfahrten
      • 2.4.2 Ferienzielreisen
      • 2.4.3 Mietomnibusverkehr
  • 3 Rückblick
    • 3.1 Marktentwicklung
    • 3.2 Angebots- und nachfrageseitige Situation
  • 4 Gegenwärtige Situation
    • 4.1 Marktentwicklung
    • 4.2 Angebotsseitige Situation
      • 4.2.1 Produkte
    • 4.3 Nachfrageseitige Situation
  • 5 Zukünftige Trends
    • 5.1 Entwicklungsgründe
      • 5.1.1 Änderung der Produkte
    • 5.2 Zunehmende Substitution durch konkurrierenden Verkehr
      • 5.2.1 MIV (Motorisierter Individualverkehr)
      • 5.2.2 Flugverkehr
      • 5.2.3 Änderung der Demographie
    • 5.4 Exkurs: Zukunftsvisionen
  • 6 Schlussbetrachtung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der zukünftigen Positionierung der Bustouristik und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Branche ergeben. Die Arbeit soll einen Überblick über die Entwicklung der Bustouristik geben, die gegenwärtige Situation beleuchten und zukünftige Trends sowie deren Einfluss auf die Branche untersuchen.

  • Entwicklung der Bustouristik
  • Gegenwärtige Situation der Bustouristik
  • Zukünftige Trends in der Bustouristik
  • Substitution durch konkurrierende Verkehrsträger
  • Änderung der Demographie und deren Auswirkungen auf die Bustouristik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Bustouristik für den Deutschlandtourismus dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den steigenden Wettbewerbdruck und veränderte Reiseansprüche der Kunden ergeben. Die Arbeit soll einen Überblick über die zukünftige Entwicklung und Trends der Bustouristik geben.

Das Kapitel "Terminologische Grundlagen" definiert den Begriff Bustouristik und erläutert die verschiedenen Verkehrs- und Reiseformen der Bustouristik, wie Linienverkehr, Gelegenheitsverkehr und Mietomnibusverkehr. Es werden die verschiedenen Arten von Reiseleistungen, die von Busreiseveranstaltern angeboten werden, beschrieben.

Das Kapitel "Rückblick" beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Bustouristik bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Es werden die Marktentwicklung sowie die angebots- und nachfrageseitige Situation der Branche im Laufe der Zeit dargestellt.

Das Kapitel "Gegenwärtige Situation" analysiert die aktuelle Marktentwicklung, die angebotsseitige Situation, insbesondere die Produkte, und die nachfrageseitige Situation der Bustouristik. Es werden die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Branche beleuchtet.

Das Kapitel "Zukünftige Trends" befasst sich mit den Entwicklungen, die die Bustouristik in Zukunft prägen werden. Es werden die Gründe für diese Entwicklungen, die Änderung der Produkte und die Substitution durch konkurrierende Verkehrsträger, wie den Motorisierten Individualverkehr und den Flugverkehr, analysiert. Außerdem wird die Änderung der Demographie und deren Auswirkungen auf die Bustouristik untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bustouristik, die Marktentwicklung, die Angebots- und Nachfrageseitige Situation, die zukünftigen Trends, die Substitution durch konkurrierende Verkehrsträger, die Änderung der Demographie und die Zukunftsvisionen der Branche.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zukünftige Positionierung der Bustouristik
Hochschule
Fachhochschule Worms
Veranstaltung
Seminar
Note
2,0
Autor
Petra Kreinhöffner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
39
Katalognummer
V112552
ISBN (eBook)
9783640115068
ISBN (Buch)
9783640117949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zukünftige Positionierung Bustouristik Seminar Busreisen Omnibus Omnibusreisen Gelegenheitsverkehr Busunternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Kreinhöffner (Autor:in), 2008, Zukünftige Positionierung der Bustouristik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112552
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum