Mit zunehmender Globalisierung des wirtschaftlichen Geschehens hat sich das Internet immer mehr zu einem globalem Marktplatz für Güter und Dienstleistungen entwickelt. Allein in Deutschland nutzen über die Hälfte aller Deutschen regelmäßig das Internet nach neusten Erkenntnissen der ARD/ZDF-Online-Studie 2007. Dadurch hat sich der Wettbewerbsdruck auf den Weltmärkten stark verändert. Unternehmen sind gezwungen mit enormer Geschwindigkeit immer neue Güter, Dienstleistungen und Informationen anzubieten, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei ist der Erfolg von Unternehmen davon abhängig, wie gut die einzelnen Elemente der Wertschöpfungskette aufeinander abgestimmt sind. Immer kürzere Produktlebenszyklen, permanente Innovationen und die zunehmende Liberalisierung des Welthandels bei gleichzeitigen steigenden Kosten kennzeichnen den Markt. Um in diesem Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein, ist die prompte Erfüllung der Kundenwünsche ebenso wichtig wie die hohe Qualität der Produkte und konkurrenzfähige Preise. Um diesem Wettbewerbsumfeld gerecht zu werden gewinnt E-Business und E-Logistik immer mehr an Bedeutung für Unternehmen.
Ziel dieser Hausarbeit ist es aufzuzeigen, welche Bedeutung E-Business und E-Logistik in der Industrie und Logistikbranche haben. Dabei beschränkt sich diese Hausarbeit nur auf den deutschen Markt bzw. Wirtschaft. Zuerst wird auf die Entwicklung der Internetwirtschaft eingegangen. Danach folgt das Thema E-Business mit seiner Begriffsdefinition. Darüber hinaus werden Bedeutung, Auswirkung und Ziele von E-Business in der deutschen Wirtschaft behandelt. Im nächsten Schritt folgt dann das Thema E-Logistik wobei hier neben der Begriffsdefinition noch die Bedeutung von E-Logistik für den Unternehmenserfolg, sowie deren Anforderungen an die Logistikbranche behandelt werden. Des Weiteren wird dann auf die Entwicklung der Transport- und Logistikbrache in Deutschland eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. ENTWICKLUNG DER INTERNETWIRTSCHAFT
- 3. E-BUSINESS
- 3.1. Bedeutung von E-Business in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- 3.2. Auswirkung von E-Business in Deutschland
- 3.3. Ziele im E-Business
- 4. E-LOGISTIK
- 4.1. Bedeutung von E-Logistik für den Unternehmenserfolg.
- 4.2. Anforderungen an die Logistikbranche durch E-Logistik.
- 4.3. Entwicklung der Transport- und Logistikbrache in Deutschland....
- 5. FAZIT.
- LITERATURVERZEICHNIS
- INTERNETSEITEN:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von E-Business und E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung dieser beiden Bereiche für den Unternehmenserfolg aufzuzeigen und die Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Nutzung des Internets als globalen Marktplatz für Güter und Dienstleistungen, die sich durch die zunehmende Globalisierung des wirtschaftlichen Geschehens entwickelt hat.
- Entwicklung der Internetwirtschaft und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Bedeutung und Auswirkungen von E-Business in der deutschen Wirtschaft
- Bedeutung von E-Logistik für den Unternehmenserfolg
- Anforderungen an die Logistikbranche durch E-Logistik
- Entwicklung der Transport- und Logistikbranche in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von E-Business und E-Logistik im Kontext der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks. Die rasante Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) hat das Internet zu einem wichtigen Bestandteil des Geschäftsalltags in Unternehmen gemacht. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Internetwirtschaft und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Bestellungen und ihren Vertrieb zunehmend über das Internet abwickeln.
Das Kapitel über E-Business definiert den Begriff und beleuchtet seine Bedeutung für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Es werden die Auswirkungen von E-Business in Deutschland analysiert und die wichtigsten Ziele im E-Business vorgestellt.
Das Kapitel über E-Logistik befasst sich mit der Bedeutung von E-Logistik für den Unternehmenserfolg und den Anforderungen, die diese an die Logistikbranche stellt. Die Entwicklung der Transport- und Logistikbranche in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Business, E-Logistik, Industrie, Logistikbranche, Internetwirtschaft, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Unternehmenserfolg, deutsche Wirtschaft, Transport- und Logistikbranche.
- Quote paper
- Torsten Mierdorf (Author), 2007, Auswirkungen von E-Business und E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112605