Die Möglichkeit Innovationen zu entwickeln und dem internationalen Wettbewerbsdruck durch Globalisierung entgegentreten zu können, erfordert die allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit in den Unternehmen. Um dieses zu fördern bedienen sich die Unternehmen verschiedenartiger Methoden der Organisationsforschung. Die Mitarbeiterbefragung stellt davon ein populäres Instrument dar, mit deren Hilfe sich Stärken und Schwächen innerhalb der Organisation aufzeigen lassen. Der dabei entstehende Kostenfaktor - in Abhängigkeit der Unternehmensgröße - erfordert die exakte Auseinandersetzung mit der Erhebungsform und -Konstruktion. Insofern alle Standards gegeben sind, kann sich die neu entstandene Form der Online-Erhebung besonders bei internationalen Organisationen (wie „Scope“ bei der AXA Gruppe) als neuer Weg etablieren. Die an die Fragebogenkonstruktion anschließende Durchführung basierend auf der Wahrung der Anonymität der Befragungsteilnehmer kann so essentielle Informationen für die Unternehmung aufzeigen. Allerdings können nur der Wille und die Ausdauer den Ergebnissen entsprechende Veränderungen einzuleiten und umzusetzen zu einer Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und damit zur Effizienzsteigerung führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale und Typen von Mitarbeiterbefragungen
- Funktionen
- Typen einer Mitarbeiterbefragung
- MABS als Meinungsumfragen
- MABS als Benchmarkingumfragen
- MABS als Klimabefragungen mit Rückspiegelung
- MABS als Aufbau- und Einbindungsmanagement-Programme
- Systemische Mitarbeiterbefragungen
- Der Fragebogen als Erhebungsmethode
- Form
- Papierbasierte Befragung
- Online-Befragung
- TED-Befragung
- Item-Formulierung
- Gliederung
- Rücklauf und Nachfassaktionen
- Form
- Ablaufprozess
- Vorbereitung, Planung und Organisation
- Durchführung der Befragung
- Ergebnisrückmeldung und Maßnahmenableitung
- „Scope“ - die weltweite Mitarbeiterbefragung der AXA Gruppe
- Schlussbemerkung
- Anlagenverzeichnis
- .1 Fragebogen der Mitarbeiterbefragung bei der Universität Karlsruhe im November 2004
- .2 Fragebogen der Auto-Serv GmbH von der Universität Mannheim
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Mitarbeiterbefragung als Methode der Organisationsforschung am Beispiel der AXA Gruppe. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Einsatz von Mitarbeiterbefragungen im Kontext der Organisationsforschung zu beleuchten und anhand des Beispiels der AXA Gruppe die praktische Anwendung dieser Methode zu analysieren.
- Die verschiedenen Typen von Mitarbeiterbefragungen und ihre spezifischen Einsatzmöglichkeiten
- Die Gestaltung und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen, insbesondere die Entwicklung von Fragebögen und die Analyse der Ergebnisse
- Die Rolle von Mitarbeiterbefragungen im Rahmen des Organisationsmanagements und der Personalentwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen der Mitarbeiterbefragung als Instrument der Organisationsforschung
- Die Anwendung der Mitarbeiterbefragung in der AXA Gruppe, insbesondere die weltweite Mitarbeiterbefragung „Scope“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeiterbefragung als Methode der Organisationsforschung ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 1 beleuchtet die Merkmale und Typen von Mitarbeiterbefragungen. Es werden die verschiedenen Funktionen von Mitarbeiterbefragungen erläutert und die wichtigsten Typen von Mitarbeiterbefragungen vorgestellt, darunter Meinungsumfragen, Benchmarkingumfragen, Klimabefragungen mit Rückspiegelung, Aufbau- und Einbindungsmanagement-Programme sowie systemische Mitarbeiterbefragungen.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Fragebogen als Erhebungsmethode. Es werden die verschiedenen Formen von Fragebögen, die Item-Formulierung, die Gliederung des Fragebogens sowie die Aspekte des Rücklaufs und der Nachfassaktionen behandelt.
Kapitel 3 beschreibt den Ablaufprozess einer Mitarbeiterbefragung. Es werden die Phasen der Vorbereitung, Planung und Organisation, der Durchführung der Befragung sowie der Ergebnisrückmeldung und Maßnahmenableitung detailliert dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die weltweite Mitarbeiterbefragung „Scope“ der AXA Gruppe. Es werden die Ziele, die Methodik und die Ergebnisse der Befragung vorgestellt und die Bedeutung von „Scope“ für die Organisationsentwicklung der AXA Gruppe diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mitarbeiterbefragung, Organisationsforschung, AXA Gruppe, „Scope“, Fragebogen, Methodik, Analyse, Ergebnisrückmeldung, Maßnahmenableitung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Benchmarking, Klimabefragung, Aufbau- und Einbindungsmanagement, systemische Mitarbeiterbefragung.
- Arbeit zitieren
- Ronny König (Autor:in), 2008, Im Fokus von "Scope" - Die Mitarbeiterbefragung als Methode der Organisationsforschung am Beispiel der AXA Gruppe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112612