Die Forschung – insbesondere die der Sozialwissenschaften – verfolgt das Ziel, die Ansichten der Allgemeinheit durch repräsentative Stichproben zu erhalten. Mit deren Hilfe und unter Einbezug statistischer Instrumente sollen im Umkehrschluss aussagekräftige Informationen auf die gesamte Bevölkerung projiziert werden. Die vorliegende Arbeit versucht anhand von zwei Themenfeldern die Anwendung der binär logistischen Regression auf Basis der Statistik- und Analyse-Software SPSS1 durchzuführen, um somit partielle Daten über menschliches Verhalten identifizieren und interpretieren zu können. Die Darstellung, des in der Untersuchung genutzten Datenmaterials wird im ersten Kapitel erläutert, während das daran anschließende zweite Kapitel sich mit dem Erhebungsverfahren der logistischen Regression und deren interpretierbaren Kennziffern auseinandersetzt. Mit dem ersten Hauptthema der Untersuchung über unterschiedliches Zulassungsverhalten einer Abtreibung in Abhängigkeit vom Alter, vom Geschlecht, vom Erhebungsgebiet, von der Religion und dem Kinderwunsch beschäftigt sich der dritte Abschnitt der Arbeit, während in ähnlicher Weise die zweite Haupthypothese im vierten Abschnitt dargestellt wird. Hierbei wird die Richtigkeit der These hinterfragt, in der Ausländer ihren Lebensstil dem der Deutschen anpassen sollten. Nach deren ausführlicher Darstellung erfolgt eine abschließende Schlussbetrachtung über den gesamten Untersuchungsgegentand.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Datengrundlage
- Erhebungsverfahren und Kennziffern
- Die logistische Regression
- Signifikanz
- Nagelkerkes-R-Quadrat
- Effektkoeffizient
- Regressionskoeffizient
- Akzeptanz von Abtreibungen
- Unabhängige Variablen
- Geschlecht des Befragten
- Alter des Befragten
- Erhebungsgebiet des Befragten
- Religionszugehörigkeit der Befragten
- Wunsch nach Kindern bei kinderlosen Frauen
- Akzeptanz einer Abtreibung bei der gesundheitlichen Schädigung des Kindes
- Akzeptanz einer Abtreibung wenn die Frau verheiratet ist und keine Kinder mehr haben möchte?
- Akzeptanz einer Abtreibung im Falle einer gesundheitlichen Gefährdung der Frau
- Akzeptanz einer Abtreibung im Falle einer finanziellen Notlage der Familie
- Akzeptanz einer Abtreibung in Folge einer Vergewaltigung
- Akzeptanz einer Abtreibung im Falle einer ledigen Frau ohne der Absicht den Vater des Kindes zu heiraten
- Akzeptanz einer Abtreibung für den Fall, dass es die Frau so will
- Fazit
- Unabhängige Variablen
- Ausländerintegration
- Erklärungswert der unabhängigen Variablen auf das Modell
- Alter der Befragten
- Geschlecht
- Kontakt zu Ausländern
- Ausländeranteil in eigener Wohnumgebung
- Erhebungsgebiet: West - Ost
- Erklärungswert aller unabhängigen Variablen auf das Modell
- Fazit
- Erklärungswert der unabhängigen Variablen auf das Modell
- Schlussbemerkung
- Anlagenverzeichnis
- .1 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 3.2
- .2 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 3.3
- .3 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 3.4
- .4 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 3.5
- .5 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 3.6
- .6 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 3.7
- .7 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 3.8
- .8 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 4.1.1
- .9 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 4.1.2
- .10 SPSS-Output der logistischen Regression zu Kapitel 4.1.3
- .11 SPSS-Output der logistischen Regression zu Kapitel 4.1.4
- .12 SPSS-Output der logistischen Regression zu Kapitel 4.1.5
- .13 SPSS-Output der logistischen Regressionen zu Kapitel 4.2
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht das Akzeptanzverhalten für einen Schwangerschaftsabbruch und die Forderung nach mehr Ausländeranpassung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit verwendet die logistische Regression in SPSS, um die Zusammenhänge zwischen verschiedenen soziodemografischen Variablen und den Einstellungen der Befragten zu diesen Themen zu analysieren.
- Akzeptanz von Abtreibungen in verschiedenen Situationen
- Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Akzeptanz von Abtreibungen
- Einstellungen zur Ausländerintegration in Deutschland
- Zusammenhang zwischen soziodemografischen Variablen und Einstellungen zur Ausländeranpassung
- Anwendung der logistischen Regression in SPSS zur Analyse von Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Datengrundlage, die Erhebungsverfahren und die wichtigsten Kennziffern der verwendeten Daten vorgestellt. Außerdem wird die logistische Regression als statistisches Verfahren erläutert und die wichtigsten Kennzahlen wie Signifikanz, Nagelkerkes-R-Quadrat, Effektkoeffizient und Regressionskoeffizient erklärt.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Akzeptanz von Abtreibungen. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, in denen eine Abtreibung in Frage kommen könnte, und die Einflüsse von soziodemografischen Faktoren wie Geschlecht, Alter, Erhebungsgebiet, Religionszugehörigkeit und Kinderwunsch auf die Akzeptanz untersucht. Die Ergebnisse der logistischen Regressionen werden in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt und interpretiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Ausländerintegration in Deutschland. Es werden verschiedene soziodemografische Variablen wie Alter, Geschlecht, Kontakt zu Ausländern, Ausländeranteil in der eigenen Wohnumgebung und Erhebungsgebiet (West-Ost) auf ihren Einfluss auf die Einstellungen zur Ausländeranpassung untersucht. Die Ergebnisse der logistischen Regressionen werden ebenfalls in Tabellen und Grafiken dargestellt und interpretiert.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Relevanz der Forschung für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Akzeptanz von Abtreibungen, die Ausländerintegration, die logistische Regression, SPSS, soziodemografische Variablen, Einstellungen, Deutschland, und die Analyse von Daten.
- Arbeit zitieren
- Ronny König (Autor:in), 2008, Das Akzeptanzverhalten für einen Schwangerschaftsabbruch und die Forderung nach mehr Ausländeranpassung in der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112614