Bei den Filmen von Kenneth Anger muss man mit allem rechnen. Er gehört zu den berühmtesten Vertretern der American Avantgarde. FIREWORKS (USA 1947) und SCORPIO RISING (USA 1963) stellen dabei wohl die bekanntesten Werke in seinem umfangreichen Oeuvre dar und sind bereits unzählige Male rezipiert und analysiert worden. Meistens geschah dies mit dem Fokus auf ihre avantgardistische Ästhetik und ihr Verhältnis zur (Post-)Moderne , doch nur selten wurde die politische Bedeutung von Angers Filmen betrachtet.
Dieser Aspekt scheint mir jedoch zentral für Angers Schaffen, denn seine Filme drehen sich immer auch um die (eigene) Homosexualität. FIREWORKS und SCORPIO RISING entstanden dabei zu einer Zeit, die zwischen Homosexuellenverfolgungen, insbesondere der Lavender Scare in den USA während der McCarthy-Ära, dem Bestreben homophiler Organisationen, um die gesellschaftliche Anerkennung der Homosexualität, und dem Ausbruch der Gay-Liberation-Bewegung oszillierte. Anger erzeugte mit diesen Filmen zu dieser Zeit zwangsläufig Reibungspunkte, wovon die Polizeirazzien und Gerichtsprozesse, die häufig mit den Vorführungen verbunden waren, zeugen. Deshalb möchte ich mich in dieser Hausarbeit anhand der beiden Filmen der Frage widmen, in wie weit sie Filme sind, die sich einer politischen Ästhetik bedienen, um sich mit der Unterdrückung und dem Aufbegehren von Homosexualität auseinanderzusetzen.
Ich setze mir zum Ziel, einige Ansätze auszuführen, die es ermöglichen, die politische Kraft dieser Filme zu analysieren, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird. Zu Beginn der Hausarbeit werden kurz die Inhalte der beiden Filme erläutert. Anschließend werde ich mich damit auseinandersetzen, wie es Anger mit seinen Filmen gelingt, die heterosexuellen Männlichkeitsbilder der westlichen Gesellschaften in Frage zu stellen. Zum Schluss führe ich aus, wie Anger mit seiner Ästhetik von Unterdrückung und Rebellion den Wandel homosexueller Selbst- und Fremdwahrnehmung in jener Zeit widerspiegelte und bereits Motive adaptierte, die später in der Gay Liberation zentrale Bedeutung gewannen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Um was geht es?
- Mannsbilder
- Der Weg in die Gay Liberation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Filme "FIREWORKS" und "SCORPIO RISING" von Kenneth Anger hinsichtlich ihrer politischen Ästhetik und befasst sich mit der Frage, wie diese Filme die Unterdrückung und das Aufbegehren von Homosexualität in den 1940er und 1960er Jahren reflektieren. Die Arbeit untersucht, wie Angers Filme klassische Männlichkeitsbilder umdeuten und die Homosexualität in den Vordergrund stellen.
- Die politische Ästhetik von Angers Filmen
- Die Darstellung von Homosexualität im Kontext der Lavender Scare
- Die Dekonstruktion von heteronormativen Männlichkeitsbildern
- Der Einfluss von Popkultur und gesellschaftlichen Normen auf Angers Filme
- Die Verbindung von Gewalt und Erotik als Ausdruck der Unterdrückung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Ästhetik in Angers Filmen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Zeit.
- Das Kapitel "Um was geht es?" bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung und der formalen Elemente der beiden Filme.
- Im Kapitel "Mannsbilder" wird analysiert, wie Anger klassische Männlichkeitsbilder in seinen Filmen dekonstruiert und die Homosexualität in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Homosexualität, politische Ästhetik, Männlichkeitsbilder, Gay Liberation, Lavender Scare, Camp, Feuerwerke, Skorpion, Motorräder, Gewalt und Erotik. Weitere relevante Begriffe sind die amerikanische Avantgarde, Kenneth Anger, Susan Sontag, Filmsprache und visuelle Rhetorik.
- Quote paper
- Lilli Sigle (Author), 2021, "Fireworks" und "Scorpio Rising". Die politische Ästhetik der Filme von Kenneth Anger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126189