Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Gewalt und Kindesvernachlässigung in der häuslichen Erziehung

Herausforderung für die Prävention in der Sozialen Arbeit

Title: Gewalt und Kindesvernachlässigung in der häuslichen Erziehung

Diploma Thesis , 2008 , 88 Pages , Grade: gut

Autor:in: Sylke Gottschalk (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem einzelnen Gewaltformen, welche in der häuslichen Erziehung vorkommen können, zeigt Ursachen auf und verdeutlicht anhand von Forschungsberichten die Aktualität von häuslicher Gewalt gegen Kinder in Deutschland.
Der Leser bekommt im zweiten Teil Einblick in die Thematik der Kindesvernachlässigung. Dabei lernt er verschiedene Formen von Vernachlässigung kennen und erfährt Wissenswertes über deren Folgen und Ursachen. Außerdem wird ein Studienergebnis zu Vernachlässigung im Säuglingsalter vorgestellt und die Vernachlässigung aus bindungstheoretischer Sicht beleuchtet. Im dritten Teil erfährt man, welche präventiven Maßnahmen in Deutschland Anwendung finden und wie andere Länder mit der Thematik der häuslichen Gewalt gegen Kinder umgehen.
Außerdem wird der gesetzliche Schutzauftrag an die Sozialarbeiter hervorgehoben und am Schluss zwei bewährte Präventionsprojekte vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Familie als eine Basis für die optimale Entwicklung des Kindes
  • Gewalt in der häuslichen Erziehung
    • Begriffsklärung Gewalt/ Häusliche Gewalt
    • Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
    • Aktuelle Studien aus Deutschland zu innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder
  • Formen häuslicher Gewalt gegen Kinder und ihre Ursachen
    • Gewaltformen
      • Körperliche/physische Gewalt
      • Emotionale/psychische Gewalt
      • Sexuelle Gewalt
      • Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom
    • Ursachen häuslicher Gewalt gegen Kinder
  • Kindesvernachlässigung als eine Form der häuslichen Gewalt
    • Definition von Vernachlässigung
    • Formen von Vernachlässigung
    • Ablehnung und Vernachlässigung von Säuglingen – eine Studie
      • Themeneinführung
      • Ergebnisse der Studie
      • Weitere Entwicklung der Kinder
    • Häufigkeit von Vernachlässigung
    • Folgen der Vernachlässigung
    • Vernachlässigung aus bindungstheorethischer Sicht
      • Bindungstheorie
      • Bindungsmuster
      • Bindungsstrategie bei vernachlässigten Kindern
    • Ursachen und Risikofaktoren von Vernachlässigung
  • Prävention bei Gewalt und Vernachlässigung in der häuslichen Erziehung
    • Blick über die Ländergrenzen hinaus - Gewaltfreie Erziehung in Europa
    • Psycho-soziale Hilfen in der frühen Kindheit - Vorstellen weltweit angewandter präventiver Maßnahmen
    • Maßnahmen des Staates zur Unterstützung der Prävention bei Kindeswohlgefährdung
    • Merkmale für eine Prävention mit Erfolgsaussichten
    • Jugendhilfe und Prävention
      • Gesetzlicher Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und dessen Anspruch an die Sozialarbeiter
      • Präventive Arbeitsansätze des Allgemeinen Sozialen Dienstes zur frühzeitigen Gefährdungserkennung
    • Präventionsprojekte in Deutschland
      • Der Kinderschutzbogen - ein Diagnoseinstrument
        • Hintergründe zur Entwicklung des Diagnoseinstrumentes für die Kinderschutzarbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst
        • Einsatz des Kinderschutzbogens
        • Inhalte und Struktur des Kinderschutzbogens
        • Erfahrungen mit dem Kinderschutzbogen
      • Präventionsprojekt „Zukunft für Kinder in Düsseldorf"
        • Ausgangslagen
        • Ziele und Inhalte
        • Evaluation des Projektes
        • Ausblicke
    • Schlussbetrachtungen
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt und Kindesvernachlässigung in der häuslichen Erziehung und analysiert die Herausforderungen für die Prävention in der Sozialen Arbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Formen von Gewalt und Vernachlässigung in der häuslichen Erziehung zu beleuchten, Ursachen zu analysieren und die Aktualität dieser Problematik in Deutschland aufzuzeigen.

    • Gewaltformen in der häuslichen Erziehung
    • Ursachen und Folgen von Gewalt und Vernachlässigung
    • Präventive Maßnahmen in Deutschland und anderen Ländern
    • Der gesetzliche Schutzauftrag der Sozialarbeit
    • Bewährte Präventionsprojekte

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Gewalt in der häuslichen Erziehung ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und die Bedeutung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen.

    Kapitel 2 beleuchtet die Familie als eine Basis für die optimale Entwicklung des Kindes. Es werden die Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Kindes und die Herausforderungen, denen Familien im Erziehungsalltag gegenüberstehen, dargestellt.

    Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Gewalt in der häuslichen Erziehung. Es werden verschiedene Formen von Gewalt definiert und aktuelle Studien aus Deutschland zu innerfamiliärer Gewalt gegen Kinder vorgestellt.

    Kapitel 4 analysiert verschiedene Formen häuslicher Gewalt gegen Kinder und deren Ursachen. Es werden körperliche, emotionale, sexuelle Gewalt sowie das Münchhausen-by-proxy-Syndrom näher betrachtet.

    Kapitel 5 widmet sich der Kindesvernachlässigung als einer Form der häuslichen Gewalt. Es werden verschiedene Formen von Vernachlässigung definiert und die Folgen sowie Ursachen dieser Problematik beleuchtet. Eine Studie zu Ablehnung und Vernachlässigung von Säuglingen wird vorgestellt und die Vernachlässigung aus bindungstheoretischer Sicht betrachtet.

    Kapitel 6 befasst sich mit der Prävention von Gewalt und Vernachlässigung in der häuslichen Erziehung. Es werden präventive Maßnahmen in Deutschland und anderen Ländern vorgestellt, der gesetzliche Schutzauftrag der Sozialarbeit hervorgehoben und zwei bewährte Präventionsprojekte vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewalt, Kindesvernachlässigung, häusliche Erziehung, Prävention, Soziale Arbeit, Schutzauftrag, Kinderschutz, Jugendhilfe, Familienhilfe, Bindungstheorie, Deutschland, Europa.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt und Kindesvernachlässigung in der häuslichen Erziehung
Subtitle
Herausforderung für die Prävention in der Sozialen Arbeit
College
University of Applied Sciences Mittweida
Grade
gut
Author
Sylke Gottschalk (Author)
Publication Year
2008
Pages
88
Catalog Number
V112620
ISBN (eBook)
9783640110933
ISBN (Book)
9783640111008
Language
German
Tags
Gewalt Kindesvernachlässigung Erziehung Herausforderung Prävention Arbeit Bindung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sylke Gottschalk (Author), 2008, Gewalt und Kindesvernachlässigung in der häuslichen Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112620
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint