Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Theorie ist ein nützliches Handwerkszeug. Die Ausbildung von SozialarbeiterInnen

Titel: Theorie ist ein nützliches Handwerkszeug. Die Ausbildung von SozialarbeiterInnen

Forschungsarbeit , 2003 , 193 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Thomas Fitzner (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Beginn meiner Berufstätigkeit und insbesondere während der Studienzeit befasste ich mich mit der Ausbildungssituation von Berufspraktikanten in sozialpädagogischen Berufsfeldern. Die zunehmende Qualitätsdebatte in der pädagogischen Arbeit führte auch im Bereich der Ausbildung der Berufspraktikanten der Sozialpädagogik/- arbeit zu einer stärkeren Qualitätsdiskussion. In diesen Qualitätsdiskurs fügt sich auch die vorliegende Arbeit ein.

Ihr Erkenntnisinteresse lässt sich wie folgt skizzieren:
Fokussiert wird das Tätigkeitsfeld der Berufspraktikanten. Untersucht werden ihr Selbstverständnis, ihre rechtliche und tarifliche Situation, ihre Arbeitsbedingungen sowie die Theorie-Praxis-Spannung. Diese Aspekte sollen zu dem Berufsfeld des Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiters und seiner Veränderung im historischen Prozess in Beziehung gesetzt werden. In diesem Kontext wird insbesondere die Frage berücksichtigt, inwiefern sich gesellschaftliche Transformationsprozesse wie Globalisierung, Technisierung und Ökonomisierung auf das Berufsfeld und somit auf das Praktikum auswirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1
    • 1. Einleitung
  • Kapitel 2
    • 2. Historische Entwicklung der Berufsausbildung SA/SP
      • 2.1 Begriffsbestimmung SA/SP
      • 2.2 Von der,Berufsarbeit in der Wohlfahrtspflege in Berlin"zum Sozialarbeiter
      • 2.3 Die historischen Bezüge in der Berufsausbildung von Sozialpädagogen/Sozialarbeiter
    • Kapitel 3
      • 3. Sozialpolitische Determinanten bei der Berufsausbildung des Sozialarbeiters/Sozialpädagogen
    • Kapitel 4
      • 4. Ergebnisse der Curricularen Bildungsforschung der Berufspraktikanten am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Fulda, 2001/2002 Prof. Dr. G. Seifert., Thomas Fitzner.
        • 4.1 Allgemeine Angaben zur ersten Umfrage
        • 4.2 Auswertung der Berufspraktikantenforschung Teil I
        • 4.3 Allgemeine Angaben zur zweiten Umfrage
        • 4.4 Auswertung der Berufspraktikantenforschung Teil II
        • 4.5 Allgemeine Angaben zur dritten Umfrage
        • 4.6 Auswertung der Berufspraktikantenforschung Teil III
      • Kapitel 5
        • 5. Zusammenfassung der Umfrageergebnisse der curricularen Bildungsforschung an der Fachhochschule Fulda im Berufspraktikum für Sozialpädagogik/-arbeit aus den Umfragen I. bis III
          • 5.1 Allgemeine Angaben
          • 5.2 Verteilung der Berufspraktikanten auf die Arbeitsfelder freier und öffentlicher Träger
          • 5.3 Verteilung der Berufspraktikanten auf die Arbeitsfelder freier und öffentlicher Träger
        • Kapitel 6
          • 6. Gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Berufsausbildung der Sozialpädagogik/-arbeit
            • 6.1 Instrumente Sozialer Arbeit und ihre Relevanz für das Berufspraktikum der Sozialpädagogik/-arbeit
            • 6.2 Die Berufsausbildung der Sozialpädagogik/-arbeit im Zeichen der Europäisierung/Globalisierung
          • Kapitel 7
            • 7. Rechtsgrundlagen in der Berufsausbildung der Sozialpädagogen/-arbeiter
              • 7.1 Die Rechtsgrundlage Berufspraktikantenvertrag in der dualen Ausbildung der Sozialpädagogik/-arbeit
              • 7.2 Inhaltliche Ausgestaltung des Berufspraktikantenvertrages gem. § 4 Abs. 1 BBIG
              • 7.3 Anforderungen an eine professionelle Praxisanleitung
              • 7.4 Der Berufspraktikantenvertrag, Probezeit und Vertragsbefristung bei Berufspraktikanten in der Sozialen Arbeit
              • 7.5 Allgemeine arbeitsrechtliche Beststimmungen
              • 7.6 Lohn und Tarifgestaltung der Berufspraktikanten in der Sozialen Arbeit nach dem Praktikantentarifvertrag (TV-Prakt.) bei öffentlichen Trägern
              • 7.7 Vergütung und Lohnbestandteile gem. TV-Prakt./TV-Prakt O
              • 7.8 Der Erwerb der staatlichen Anerkennungsurkunde für Sozialpädagogen/-arbeitern in Verbindung mit der Verordnung über die staatliche Anerkennung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
            • Kapitel 8
              • 8. Schlussbetrachtung
            • Kapitel 9
              • 9. Literaturverzeichnis
            • Kapitel 10
              • 10. Anlagen
                • 10.1 Fragebogen
                • 10.2 Erklärung von Bologna
                • 10.3 Verordnung über die staatliche Anerkennung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen vom 6. Juni 1995 (Gesetz und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 15, 29.06.96, S. 401 ff)
                • 10.4 Hessisches Hochschulrahmengesetz

            Zielsetzung und Themenschwerpunkte

            Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbildungssituation von Berufspraktikanten in sozialpädagogischen Berufsfeldern. Sie untersucht das Tätigkeitsfeld der Berufspraktikanten, ihr Selbstverständnis, ihre rechtliche und tarifliche Situation, ihre Arbeitsbedingungen sowie die Theorie-Praxis-Spannung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Berufsbildes des Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiters im historischen Prozess zu beleuchten und die Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse wie Globalisierung, Technisierung und Ökonomisierung auf das Berufsfeld und das Praktikum zu analysieren.

            • Historische Entwicklung der Berufsausbildung von Sozialpädagogen/Sozialarbeitern
            • Sozialpolitische Einflussfaktoren auf die Berufsausbildung
            • Theorie-Praxis-Spannung im Berufspraktikum
            • Rechtliche und tarifliche Situation von Berufspraktikanten
            • Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Berufsausbildung

            Zusammenfassung der Kapitel

            Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Berufsausbildung von Sozialpädagogen/Sozialarbeitern. Es wird die Entstehung des Berufsbildes und seine Entwicklung im Laufe der Zeit dargestellt. Kapitel 3 thematisiert die sozialpolitischen Einflussfaktoren, die den gegenwärtigen Zustand der Berufsausbildung prägen. Es werden die wichtigsten sozialpolitischen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Ausbildung von Sozialpädagogen/Sozialarbeitern analysiert. Kapitel 4 und 5 präsentieren die Ergebnisse einer curricularen Bildungsforschung, die sich mit der Situation von Berufspraktikanten in der Sozialpädagogik/-arbeit befasst. Die Forschungsergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen, die Herausforderungen und die Erfahrungen von Berufspraktikanten. Kapitel 6 untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse wie Globalisierung, Technisierung und Ökonomisierung auf die Berufsausbildung der Sozialpädagogik/-arbeit. Es werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Prozessen für die Ausbildung ergeben, diskutiert. Kapitel 7 befasst sich mit den Rechtsgrundlagen in der Berufsausbildung der Sozialpädagogen/-arbeiter. Es werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung, insbesondere der Berufspraktikantenvertrag, die Probezeit und die Vertragsbefristung, erläutert.

            Schlüsselwörter

            Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berufsausbildung von Sozialpädagogen/Sozialarbeitern, die historische Entwicklung des Berufsbildes, die sozialpolitischen Determinanten der Berufsausbildung, die Theorie-Praxis-Spannung im Berufspraktikum, die rechtliche und tarifliche Situation von Berufspraktikanten, die Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Berufsausbildung und die Bedeutung der Praxisanleitung.

Ende der Leseprobe aus 193 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorie ist ein nützliches Handwerkszeug. Die Ausbildung von SozialarbeiterInnen
Hochschule
Hochschule Fulda
Note
1,1
Autor
Thomas Fitzner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
193
Katalognummer
V112631
ISBN (eBook)
9783668076969
ISBN (Buch)
9783668076976
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theorie Handwerkszeug
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Fitzner (Autor:in), 2003, Theorie ist ein nützliches Handwerkszeug. Die Ausbildung von SozialarbeiterInnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112631
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  193  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum