Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die Microservice-Architektur vorzustellen. Hierfür werden im zweiten Kapitel die Merkmale einer monolithischen Architektur skizziert. Anschließend werden die zentralen Eigenschaften von Microservices herausgearbeitet, um im Anschluss sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen einer Microservice-Architektur darzustellen. In diesem Zusammenhang werden die beiden Architekturen Microservices und Monolith gegenübergestellt. In Bezug auf die Unabhängigkeit der einzelnen Services, welches als einer der zentralen Eigenschaften einer Microservice-Architektur herausgearbeitet wurde, ergibt sich die Frage, wie Querschnittsaspekte, wie zum Beispiel Authentifizierung und Autorisierung innerhalb einer Microservice-Architektur, umgesetzt werden können. Aus diesem Grund wird im vierten Kapitel die Fragestellung untersucht, wie Authentifizierung und Autorisierung innerhalb eines aus Microservices bestehenden Anwendung funktionieren. Der letzte Teil der vorliegenden Arbeit verdeutlicht anhand eines Beispiels, wie die Umsetzung einer Microservice-Architektur innerhalb eines Unternehmens erfolgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Monolithische Architektur
- Microservices
- Charakteristika
- Vorteile
- Herausforderungen
- Authentifizierung und Autorisierung
- E-Commerce-Legacy-Anwendung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Architektur von Microservices. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale dieser Architektur darzustellen und sie im Vergleich zur monolithischen Architektur zu betrachten. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Herausforderungen von Microservices, beleuchtet insbesondere die Implementierung von Authentifizierung und Autorisierung in einem Microservice-Umfeld und zeigt anhand eines Beispiels die praktische Anwendung von Microservices in einem Unternehmen auf.
- Charakteristika und Vorteile der Microservice-Architektur
- Herausforderungen bei der Implementierung von Microservices
- Authentifizierung und Autorisierung in einem Microservice-Umfeld
- Praktische Anwendung von Microservices in Unternehmen
- Vergleich der Microservice-Architektur mit der monolithischen Architektur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel stellt den Hintergrund und die Relevanz von Microservices dar, indem es auf die „Two Pizza Teams\" Regel von Jeff Bezos und die Entwicklung von DevOps und Microservices eingeht. Es wird die steigende Bedeutung von Microservices im Vergleich zur monolithischen Architektur hervorgehoben.
Monolithische Architektur
Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale der monolithischen Architektur und ihre Stärken und Schwächen. Es werden die zentralen Probleme von monolithischen Systemen im Hinblick auf Wartung, Weiterentwicklung, Anpassbarkeit und Skalierbarkeit erläutert.
Microservices
Das Kapitel widmet sich den Charakteristika von Microservices. Es beschreibt die wichtigsten Vorteile und Herausforderungen, die mit der Einführung einer Microservice-Architektur verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Skalierbarkeit, Flexibilität und Unabhängigkeit der einzelnen Services.
Schlüsselwörter
Microservice-Architektur, monolithische Architektur, DevOps, Skalierbarkeit, Flexibilität, Authentifizierung, Autorisierung, E-Commerce, Legacy-Anwendung, Softwarearchitektur, Design- und Entwicklungsregeln, Wartung, Weiterentwicklung, Anpassbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Döndü Emili (Autor:in), 2021, Microservice-Architektur und DevOps. Eine Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126310