Ps 19 ist für die Forschung im Alten Testament besonders wegen seiner einzig- und eigenartigen Synthese von Schöpfungs- und Weisheitsmotiven sowie Torafrömmigkeit von Interesse.
Diese Arbeit bietet eine detaillierte Exegese mit ausführlicher Formanalyse. In einem zweiten Teil ordnet sie Ps 19 in seinen traditionsgeschichtlichen Kontext ein.
Inhaltsverzeichnis
- I/ Übersetzung von Ps. 19
- II/ Auslegung von Ps. 19
- 1.) Vorbemerkungen:
- a) Gliederung
- b) Gattung
- c) Einheitlichkeit
- d) Historischer Ort
- 2.) Exegese von Ps. 19
- a) Die Überschrift V1
- 1.) Vorbemerkungen:
- III/ Ps. 19 und dessen Vorstellungswelt von Schöpfung und Tora
- 1.) Ps. 19, 2-7 und das immanente Schöpfungsdenken:
- a) V2-5a: Die universale Ordnung der Himmelserscheinungen
- b) V5b-7: Die Sonne als Exempel
- 2.) Ps. 19, 8-15 und das immanente Toradenken:
- a) V8-11: Das Wesen der Tora
- b) V12-15: Die Bedeutung der Tora für den Psalmisten
- 1.) Ps. 19, 2-7 und das immanente Schöpfungsdenken:
- IV/Ps. 19 im Kontext atl. Weisheit
- 1.) Schöpfung und Tora im Lichte atl. Weisheit
- 2.) Psalm 19 und die atl. Weisheit:
- a) Gott und Schöpfung (Ps. 19, 2-7)
- b) Gott und Tora (Ps. 19, 8-11)
- c) Gott und Mensch (Ps. 19, 12-15)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Psalm 19 im Kontext alttestamentlicher Vorstellungen von Schöpfung und Tora. Ziel ist es, die Vorstellungswelt des Psalms hinsichtlich Schöpfung und Gesetz Gottes zu ergründen und in den breiteren Kontext alttestamentlicher Weisheitstradition einzuordnen.
- Übersetzung und Auslegung von Psalm 19
- Analyse der im Psalm dargestellten Schöpfungsvorstellung
- Untersuchung der Bedeutung der Tora im Psalm
- Einordnung des Psalms in die alttestamentliche Weisheitstradition
- Vergleichende Betrachtung verschiedener Interpretationen des Psalms
Zusammenfassung der Kapitel
I/ Übersetzung von Ps. 19: Diese Einleitung präsentiert eine Übersetzung von Psalm 19 basierend auf dem Text der Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS), wobei der Autor detailliert auf seine Übersetzungsentscheidungen eingeht und die gewählte Übersetzung begründet.
II/ Auslegung von Ps. 19: Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Auslegung des Psalms, wobei der Autor auf die Prinzipien der klassischen biblischen Exegese verweist und seine Integration verschiedener exegetischer Ansätze erläutert. Die Gliederung des Psalms in drei Teile (V2-7, V8-11, V12-15) wird detailliert dargelegt, wobei die inhaltlichen und sprachlichen Besonderheiten jedes Teils analysiert werden. Die strukturellen Aspekte des Textes, wie das sich wiederholende Schema in den Versen 8-9, werden hervorgehoben.
III/ Ps. 19 und dessen Vorstellungswelt von Schöpfung und Tora: Dieser zentrale Teil analysiert die im Psalm dargestellte Vorstellung von Schöpfung und Tora. Die Verse 2-7 werden als Ausdruck eines immanenten Schöpfungsdenkens interpretiert, wobei die Himmelserscheinungen und insbesondere die Sonne als Zeugnisse Gottes Herrlichkeit beschrieben werden. Die Verse 8-15 hingegen werden als Ausdruck eines immanenten Toradenkens gedeutet, wobei die Vollkommenheit und Bedeutung der Tora für den Psalmisten im Mittelpunkt stehen.
IV/Ps. 19 im Kontext atl. Weisheit: Dieser Abschnitt setzt Psalm 19 in den Kontext der alttestamentlichen Weisheitstradition. Es wird untersucht, wie der Psalm die Themen Schöpfung, Tora und das Verhältnis von Gott und Mensch im Lichte der alttestamentlichen Weisheit versteht und wie er sich zu anderen Weisheitstexten verhält. Die Analyse konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Gottes Wirken in Schöpfung und Offenbarung des Gesetzes.
Schlüsselwörter
Psalm 19, Schöpfung, Tora, alttestamentliche Weisheit, Exegese, Himmelserscheinungen, Gottes Herrlichkeit, Gesetz Gottes, immanentes Schöpfungsdenken, immanentes Toradenken, Übersetzung, Auslegung, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu: Auslegung von Psalm 19 im Kontext alttestamentlicher Weisheit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Psalm 19, um die Vorstellungswelt des Psalms bezüglich Schöpfung und Gesetz Gottes (Tora) zu verstehen und in den Kontext der alttestamentlichen Weisheitstradition einzuordnen. Sie umfasst Übersetzung, Auslegung, Analyse der Schöpfungs- und Toravorstellungen im Psalm und einen Vergleich mit anderen Weisheitstexten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was beinhalten sie?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I bietet eine Übersetzung von Psalm 19 mit detaillierter Begründung der Übersetzungsentscheidungen. Kapitel II beschreibt die methodische Vorgehensweise der Auslegung und analysiert die Struktur des Psalms. Kapitel III analysiert die im Psalm dargestellten Vorstellungen von Schöpfung (Verse 2-7) und Tora (Verse 8-15), wobei ein immanentes Schöpfungs- und Toradenken hervorgehoben wird. Kapitel IV ordnet Psalm 19 in die alttestamentliche Weisheitstradition ein und untersucht die Zusammenhänge zwischen Gottes Wirken in Schöpfung und Offenbarung des Gesetzes.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die im Psalm 19 dargestellte Vorstellungswelt von Schöpfung und Tora zu ergründen und in den breiteren Kontext der alttestamentlichen Weisheitstradition einzuordnen. Es werden verschiedene Interpretationen verglichen und die methodische Vorgehensweise bei der Auslegung detailliert erläutert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Übersetzung und Auslegung von Psalm 19, die Analyse der im Psalm dargestellten Schöpfungs- und Toravorstellung, die Bedeutung der Tora im Psalm, die Einordnung des Psalms in die alttestamentliche Weisheitstradition und den Vergleich verschiedener Interpretationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Psalm 19, Schöpfung, Tora, alttestamentliche Weisheit, Exegese, Himmelserscheinungen, Gottes Herrlichkeit, Gesetz Gottes, immanentes Schöpfungsdenken, immanentes Toradenken, Übersetzung, Auslegung, Interpretation.
Wie wird Psalm 19 in dieser Arbeit interpretiert?
Psalm 19 wird in dieser Arbeit als Ausdruck eines immanenten Schöpfungs- und Toradenkens interpretiert. Die Verse 2-7 werden als Beschreibung der Himmelserscheinungen als Zeugnisse Gottes Herrlichkeit verstanden, während die Verse 8-15 die Vollkommenheit und Bedeutung der Tora für den Psalmisten betonen. Der Psalm wird in Beziehung zu anderen alttestamentlichen Weisheitstexten gesetzt.
Welche Methode wird bei der Auslegung von Psalm 19 angewendet?
Die Arbeit verwendet Prinzipien der klassischen biblischen Exegese und integriert verschiedene exegetische Ansätze. Die Gliederung des Psalms und die sprachlichen Besonderheiten jedes Teils werden detailliert analysiert.
- Quote paper
- Holger Erdwiens (Author), 2005, Ps. 19 im Kontext alttestamentlicher Vorstellungen von Schöpfung und Tora, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112652