Der Aufbau dieser Predigt folgt der klassischen Dreiteilung aus Exegese, Meditation und Predigt. Wohlwissend, dass besonders bei der Meditation eine Untergliederung möglich ist, habe ich mich entschlossen, die systematischen und homiletischen Überlegungen in einer Zusammenschau zu behandeln. Eine Aufsplittung in zwei getrennte Bereiche hätte der Kontinuität der Ausführungen geschadet.
Die Meditation behandelt ausgehend von der zielorientierten Exegese einen durchgehenden Themenstrang, welcher möglichst klar zur Predigt überleiten soll. Außerdem wird die Meditation die wichtigsten Gedanken der Predigt in der Gestalt, wie sie vorliegt, verfolgen und eben-falls eine rhetorische Aufgabe erfüllen; dass nämlich die Predigt als Rede gedanklich vorbereitet als Teil von Kommunikation dient. Daher behandelt die Meditation nicht bloß das Zustandekommen der Predigt, sondern auch Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. Vorbemerkung
- 2. Exegese
- 3. Meditation
- 4. Predigt
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Predigtarbeit analysiert den Text aus Apostelgeschichte 12,1-11, der die Hinrichtung des Jakobus und die Befreiung des Petrus beschreibt. Ziel ist es, den Text exegetisch zu untersuchen, zu meditieren und daraus eine Predigt zu entwickeln. Die Arbeit folgt der klassischen Dreiteilung aus Exegese, Meditation und Predigt.
- Die Bedeutung des Todes des Jakobus als Hintergrund für die Petrusgeschichte
- Die Befreiung des Petrus als Wunder und Machtdemonstration Gottes
- Die Rolle des Gemeindegebets in der Rettung des Petrus
- Die Bedeutung der Befreiung für die christliche Gemeinde
- Die historische Einordnung der Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Exegese des Textes zeigt, dass die Befreiung des Petrus im Vordergrund steht und nicht die Gegenüberstellung von Herodes und dem christlichen Gott. Die Erzählung über die Befreiung des Petrus ist vor dem Hintergrund des Todes des Jakobus zu betrachten. Die Hinrichtung des Jakobus wird als „Hintergrund“ für die Petrusgeschichte verstanden. Die Gemeinde betet für Petrus, der von Gott befreit wird. Die Befreiung des Petrus wird als Wunder und Machtdemonstration Gottes gedeutet. Die Meditation behandelt den Themenstrang der Befreiung und die Rolle des Gemeindegebets. Die Predigt soll die Befreiung des Petrus als Zeichen der Macht Gottes und der Hoffnung für die Gemeinde darstellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Apostelgeschichte, die Hinrichtung des Jakobus, die Befreiung des Petrus, das Wunder, die Macht Gottes, das Gemeindegebet, die Hoffnung und die christliche Gemeinde. Die Predigtarbeit beleuchtet die Bedeutung des Textes für die heutige Zeit und zeigt die Relevanz der Botschaft für die christliche Gemeinde.
- Arbeit zitieren
- Patrick Wacker (Autor:in), 2007, Predigtarbeit zu Apostelgeschichte 12,1-11, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112662