Wie man dem Lehrplan zur Erprobung der vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen entnehmen kann, sollen den Schülern politische Grundkenntnisse vermittelt werden, um die Schüler für ein politisches Handeln zu sensibilisieren .
Laut didaktischer Jahresplanung für das Fach Politik des Hellweg-Berufskollegs Unna ist in der Unterstufe der Berufsschule die Themenreihe Informations- und Meinungsbildung - Chancen, Grenzen und Gefahren neuer Technologien vorgesehen.
Die Unterrichtsreihe Online-Durchsuchungen als Teil staatlicher Überwachungsinstrumente – Fluch oder Segen? legitimiert sich durch das Problemfeld 5 Chancen und Risiken neuer Technologie der Rahmenvorgabe Politische Bildung . Auch werden Aspekte des Problemfeldes 1 Sicherung und Weiterbildung der Demokratie und das Problemfeldes 8 Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlösung berührt. Die Thematisierung von Online-Durchsuchungen im Unterricht war ein Schülerwunsch und resultierte aus einer Diskussion um Vorratsdatenspeicherung und staatliche Überwachungsinstrumente im Unterricht, die die Schüler im Rahmen einer aktuellen Stunde geführt haben.
Die heutige Unterrichtseinheit Brauchen wir staatliche Online-Durchsuchungen in Deutschland?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Kurzbeschreibung der Lerngruppe
- 2 Didaktisch - Methodische Entscheidung
- 2.1 Thematischer Zusammenhang und Richtlinienbezug
- 2.2 Intentionen - Angestrebte Kompetenzzuwächse
- 2.2.1 Übergeordnetes Ziel
- 2.2.2 Fach- und Methodenkompetenz
- 2.2.3 Ziele zur Sozial- und Individualkompetenz
- 2.3 Synoptische Darstellung des geplanten Unterrichtsverlaufs
- 3. Begründung zentraler didaktischer Entscheidungen
- 3.1 Begründung des thematischen Zusammenhangs
- 3.2 Begründung der Intention
- 3.3 Begründung des geplanten Unterrichtsverlaufs
- 4 Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtspraktische Prüfung im Fach Sozialwissenschaften/Politik befasst sich mit dem Thema der staatlichen Online-Durchsuchungen in Deutschland. Ziel ist es, die Schüler zu befähigen, die Problematik der Online-Durchsuchungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihre eigene Meinung zu bilden. Die Schüler sollen dabei lernen, die Chancen und Risiken neuer Technologien zu analysieren, die Bedeutung von Datenschutz und Privatsphäre zu reflektieren und ihre eigenen Positionen in einer Podiumsdiskussion zu vertreten.
- Chancen und Risiken neuer Technologien
- Datenschutz und Privatsphäre
- Staatliche Überwachung und Sicherheit
- Meinungsbildung und politische Partizipation
- Argumentationstechniken und Debattenkultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse
Die Lerngruppe CL 07 ist eine Fachklasse des dualen Systems, die sich im ersten Jahr ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin bzw. zum Chemielaboranten befindet. Die Klasse besteht aus 17 Schülerinnen und 11 Schülern und ist als homogen und leistungsstark zu beschreiben. Die Schüler sind es gewohnt, in Gruppenarbeit zu arbeiten und kennen gängige Sozialformen und Unterrichtsmethoden wie Mind-Mapping, Kartenabfrage und Rollenspiele. Die handlungsorientierte Makromethode Podiumsdiskussion haben die Schüler jedoch noch nicht durchgeführt.
2 Didaktisch - Methodische Entscheidung
Die Unterrichtsreihe Online-Durchsuchungen als Teil staatlicher Überwachungsinstrumente - Fluch oder Segen? legitimiert sich durch das Problemfeld 5 Chancen und Risiken neuer Technologie der Rahmenvorgabe Politische Bildung. Die Thematisierung von Online-Durchsuchungen im Unterricht war ein Schülerwunsch und resultierte aus einer Diskussion um Vorratsdatenspeicherung und staatliche Überwachungsinstrumente im Unterricht.
Die Unterrichtsreihe gliedert sich in acht Unterrichtseinheiten, die mit einem Einstieg in das Thema beginnen und mit einer schriftlichen Überprüfung und einer Abschlussreflexion enden. Die Schüler sollen sich mit verschiedenen Positionen zum Thema Online-Durchsuchungen auseinandersetzen, Argumente entwickeln und diese in einer Podiumsdiskussion präsentieren.
3. Begründung zentraler didaktischer Entscheidungen
Die Wahl des Themas Online-Durchsuchungen ist relevant, da es sich um ein aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema handelt, das die Schüler unmittelbar betrifft. Die Podiumsdiskussion als Unterrichtsmethode ermöglicht es den Schülern, ihre eigenen Positionen zu vertreten, andere Perspektiven kennenzulernen und ihre Argumentationsfähigkeit zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen staatliche Online-Durchsuchungen, Datenschutz, Privatsphäre, Sicherheit, Chancen und Risiken neuer Technologien, Meinungsbildung, politische Partizipation, Argumentationstechniken und Debattenkultur.
- Quote paper
- Dr. Matthias Loeding (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Brauchen wir staatliche Online-Durchsuchungen in Deutschland? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112666